Statistik
Margareten besitzt österreichweit die wenigsten Autos pro Kopf

- Laut einer Analyse des VCÖ haben 18 Wiener Bezirke weniger Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner als im Jahr davor. (Symbolfoto)
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) hat ergeben, dass in 18 Wiener Bezirken die Anzahl an Pkws zurückgegangen ist. Spitzenreiter ist Margareten, dort besitzen 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchschnittlich 260 Fahrzeuge.
WIEN/MARGARETEN. In Wien ist die Anzahl an Personenkraftwagen in 18 Bezirken im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das ergab eine Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ), die den Motorisierungsgrad in Österreich beleuchtet hat. Durchgeführt wurde die Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria, verglichen wird der Pkw-Bestand vom Jahr 2023 zum 2022.
Somit lässt sich eine positive Tendenz in Wien verzeichnen. Eine spezielle Nennung im Bericht hat sich Margareten verdient: Die Bevölkerung im 5. Bezirk besitzt österreichweit verhältnismäßig die wenigsten Pkw und findet sich somit an erster Stelle der Tabelle wieder. Dort sind pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchschnittlich 260 Personenkraftwagen gemeldet. Inkludiert in der Fahrzeug-Statistik sind auch betriebliche Fahrzeuge.
Öffis, Fahrrad und zu Fuß
In der Bundeshauptstadt gebe es ein gutes Öffi-Netz, viele Alltagsziele können zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden. Deshalb verzichten laut VCÖ immer mehr Wiener Haushalte auf das eigene motorisierte Gefährt. Dennoch, betont die Mobilitätsorganisation, könne man in Wien sowohl bei den Öffi-Angeboten als auch bei der Infrastruktur für Gehen und Radfahren noch einiges verbessern. Insgesamt habe Wien pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 364 Autos, das sind zwei weniger als im Vorjahr.

- Mit Öffis und Car-Sharing-Angeboten schaffen es Wienerinnen und Wiener, von Autos abzusehen. (Symbolfoto)
- Foto: Robert Peres
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
"In Wien ist die Freiheit in der Verkehrsmittelwahl am höchsten und dadurch der Pkw-Motorisierungsgrad am niedrigsten", fasst VCÖ-Experte Michael Schwendinger die Analyse zusammen. Diese Statistik spiegelt die einzelnen Wiener Bezirke wider: Die obersten 20 Plätze des erhobenen Motorisierungsgrades sind alle von Wiener Bezirken besetzt, an 21. Stelle folgt die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
(Fast) autofreier 5. Bezirk
Neben Margareten besitzen weitere vier Bezirke weniger als 300 Autos pro 1.000 Einwohner – diese befinden sich in der Liste an den darauffolgenden Plätzen. Zweiter Platz ist Rudolfsheim-Fünfhaus mit 267 Autos, darauf folgt Brigittenau mit 271-, Josefstadt mit 291- und Neubau mit 294 Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Wiener Schlusslicht bildet Liesing mit 516 Autos. Liesing ist einer der fünf Bezirke, in denen die Zahl an Pkw im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen gestiegen ist. Die anderen vier Bezirke sind Favoriten, Simmering, Leopoldstadt und Donaustadt.

- Margareten ist österreichweit der Bezirk mit den wenigsten Pkw pro Einwohnerinnen und Einwohner. Im Bild der Margaretengürtel von oben. (Archiv)
- Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner, Stand: 2019
- hochgeladen von Nathanael Peterlini
Die Innere Stadt wurde nicht in die Statistik miteinbezogen, da dort viele öffentliche Stellen und Unternehmen ihre Pkws angemeldet haben. Deshalb seien die Zahlen nicht aussagekräftig. Die zurückgehenden Pkw-Zahlen schaffen in Wiens Bezirken neuen Platz. Dieser könne laut VCÖ für breitere Gehsteige und neue Radwege benutzt werden. Die Bundeshauptstadt habe den Platz zudem nötig, um die Grätzl grüner zu gestalten und mit schattenspendenden Bäumen die Hitze im Sommer zu reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.