Verkehrsclub Österreich

Beiträge zum Thema Verkehrsclub Österreich

Die Zahl der neu zugelassenen Elektro-Pkw ist im Burgenland im ersten Halbjahr 2025 um 38 Prozent auf 1.012 gestiegen. | Foto: Kasto/Panthermedia
3

Halbjahresbilanz
Elektroauto-Verkäufe im Burgenland auf Rekordhöhe

Bei den Neuzulassungen von vollelektrischen Pkw zwischen Jänner und Juni 2025 zeigt sich innerhalb des Bundeslandes ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. WIEN. Die Zahl der neu zugelassenen E-Pkw ist im Burgenland ist im ersten Halbjahr 2025 um 281 Exemplare bzw. um 38 Prozent auf 1.012 gestiegen. "So viele wie noch nie im ersten Halbjahr", teilte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Daten der Statistik Österreich mit. Der Anteil der Elektro-Pkw an den Neuwagen sei von 18 auf rund 23...

In Kärnten gab es einen leichten Rückgang der Verkehrstoten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Loocid GmbH
3

Acht Todesopfer nach Unfällen
Das macht Kärntens Straßen so gefährlich

Acht: Die Zahl der Todesopfer bei Verkehrsunfällen in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr bisher zwar zurückgegangen. Dennoch wird vor einem erhöhten Unfallrisiko durch die Hitze und mehr gewarnt. KÄRNTEN. Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Halbjahr um 24 auf 162 gestiegen ist, gab es in Kärnten einen leichten Rückgang von neun auf acht, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf die Zahlen des Innenministeriums hin. Aber die Entwicklung im Vorjahr gibt Anlass zur Sorge:...

Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt Problemstellen im Radverkehr. Auch Meidling hat so einige Stolpersteine. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 4

Radstolperfallen
VCÖ zeigt etwa 100 Radproblemstellen in ganz Meidling

In Wien Radelt es sich gut. Zumindest zumeist. Eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, wo es noch zu Problemen im Radverkehr kommt. In Meidling wurden 100 Fälle gemeldet. WIEN/MEIDLING. Das Radfahren erlebt im Wiener Stadtverkehr einen Aufschwung. Auf "Radhighways" geht es von einem Bezirk in den anderen Bezirk flüssig auf zwei Rädern weiter. Aber nicht überall ist das Radeln problemfrei. Unübersichtliche Kreuzungen, schlechte Beschilderungen oder desolate Radwege...

30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lotharnahler
Aktion 3

Tödliche Verkehrsunfälle Kärnten
So soll Sicherheit verbessert werden

Mit Umfrage: Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Klagenfurt hat dieses Ziel im Vorjahr erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In drei Bezirken ging die Zahl der Verkehrstoten zurück und in vier Bezirken nahm sie zu. KÄRNTEN. 30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von...

In Hietzing tut sich etwas in Sachen Radfahren. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
6

VCÖ-Karte
An diesen Stellen in Hietzing haben Radfahrer Schwierigkeiten

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) lud wieder Radfahrerinnen und -fahrer ein, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Online-Karte einzutragen. Hietzingerinnen und Hietzinger haben 85 Orte im 13. Bezirk markiert. WIEN/HIETZING. Im Bezirk hat sich in jüngster Vergangenheit etwas in Sachen Radfahren getan. So wurde eine neue Radverbindung in der Atzgersdorfer Straße errichtet, aktuell arbeitet man an einer Fahrradstraße in der Auhofstraße zwischen Dommayergasse und Feldmühlgasse. Dennoch fährt es...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Eine Forderung des VCÖ: Das Radverkehrsnetz mit Hauptrouten und Nebenrouten soll schrittweise ausgebaut werden. | Foto: Stadt Bruck/Ekatarina Paller
3

VCÖ zeigt Problemstellen auf
Es fehlt an Alltagsradwegen

Bürgerinnen und Bürger hatten von Mitte März bis Anfang Mai die Möglichkeit, auf einer Online-Karte des VCÖ Problemstellen für das Radfahren zu melden. Österreichweit wurden mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Mit diesem Instrument der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung will der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) dazu beitragen, Gefahrenstellen für das Radfahren zu reduzieren und die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern. Problemstellen wurden auch aus dem Bezirk...

Nicht immer und überall funktioniert das Radeln reibungslos in der Stadt. In einer interaktiven Karte des VCÖ sieht man, wo es in Währing noch hakt. (Archiv) | Foto: Andrea Leindl
Aktion 6

Mit interaktiven Karte
Radfahrende zeigen, wo es in Währing noch hakt

Währings Radinfrastruktur wird ständig verbessert und ausgebaut. Dennoch erkennen die Radlerinnen und Radler noch einige Gefahren, wie in einer interaktiven Karte des VCÖ nun sichtbar wird. Vor allem rund um den Türkenschanzpark hakt es.  WIEN/WÄHRING. Ob es nun um zu schnelles Autofahren, zu enge Radwege oder kaum vorhandene Überholmöglichkeiten geht – solche Situationen bereiten so manchen Radfahrerinnen und Radfahrern in Währing Sorgen. Zwar wurde der Bezirk im vergangenen Jahr durch den neu...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Gefahren am Rad
Wiener Radfahrer meldeten nahezu 2.200 Problemstellen

2.185 Problemstellen gaben Radfahrerinnen und Radfahrer heuer in Wien an. Auf einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) konnten die Mängel eingetragen werden, und nun sind die betroffenen Bezirke am Zug. WIEN. Schlaglöcher, unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Beschilderungen. Diese Kleinigkeiten wirken wie Haarspalterei, können aber vielen Radfahrern und Radfahrerinnen in Wien zum Verhängnis werden. Deshalb veröffentlichte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Karte,...

  • Wien
  • Philipp Scheiber

2024: 31 Drahtesel in Ried gestohlen
Nur jeder siebte Fahrraddiebstahl wird aufgeklärt

Einer Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) zufolge ist die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich nach zwei Jahren erstmals wieder gesunken. Die Aufklärungsquote bleibt weiterhin niedrig. BEZIRK RIED. Im Bezirk Ried wurden im vergangenen Jahr 31 Drahtesel als gestohlen gemeldet. "National und landesweit sind die großen Ballungsräume die Hotspots", erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Rund zwei Drittel der Drahtesel-Diebstähle passierten in den Landeshauptstädten. Hinter dem...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Fahrräder zählen zur begehrten Beute von Dieben. | Foto: Santrucek
6

Industrieviertel
Baden ist der Hotspot in Sachen Fahrraddiebstählen

Fahrraddiebe haben Hochkonjunktur. 2024 wurde landesweit der Diebstahl von 2.673 Fahrrädern angezeigt. Das sind aber immerhin 74 weniger als im Jahr davor. Im Industrieviertel schlagen die Langfinger bevorzugt im Raum Baden zu. Hier wurden 292 Räder entwendet. INDUSTRIEVIERTEL. Wer ein teures Fahrrad hat, sollte gut darauf achten. Denn oft ist es selbst im versperrten Kellerabteil eines (Mehrparteien-)Hauses nicht sicher. Und auch so manches Fahrradschloss ist für versierte Fahrraddiebe keine...

Jährlich werden im Burgenland mehr als 2.000 Hasen von Kraftfahrzeugen angefahren und getötet. Darauf machen der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und die Tierschutzorganisation WWF aufmerksam.  | Foto: pexels
3

VCÖ und WWF warnen
Mehr als 2.200 Hasen jährlich im Straßenverkehr getötet

Jährlich werden im Burgenland mehr als 2.000 Hasen von Kraftfahrzeugen angefahren und getötet. In den letzten fünf Jahren sind sogar 12.000 Hasen auf den burgenländischen Straßen verendet. Darauf machen der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und die Tierschutzorganisation WWF aufmerksam. BURGENLAND. Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster - vor allem zur starken Oster-Reisezeit. "Das Überqueren der Straßen ist für Tiere lebensgefährlich. Je mehr Autos und Lastwagen fahren und je...

Absoluter Lkw-Hotspot im Burgenland war auch im Jahr 2024 - trotz eines Rückgangs von über zwei Prozent - der Bereich A4 bei Bruckneudorf. | Foto: MEV
4

Verkehrsclub Österreich
Mehr Lkw-Verkehr auf Burgenlands Autobahnen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) bilanziert mit einer Zunahme des Lkw-Verkehrs auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen im Vorjahr. Die Ausnahme ist die A4. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen gegen Lkw-Transit im Burgenland. BURGENLAND. Der Lkw-Verkehr hat im Burgenland im Vorjahr auf der A3, A6, S4 und S31 weiter zugenommen, nur auf der A4 gab es einen Rückgang, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die A4 bleibt aber weiterhin bei Bruckneudorf jener...

SUVs sind schwerer und oft übermotorisiert – vor allem für die Wege in Oberösterreich. | Foto: PantherMedia/Fahrino
Aktion

"Kostet Geld & schadet Umwelt"
Vier von zehn Neuwagen in Ried sind SUVs

38 Prozent aller Neuwagen im Bezirk Ried im Jahr 2024 waren SUVs, sogenannte Geländelimousinen. Der VCÖ fordert Rahmenbedingungen, sodass Hersteller sparsamere Modelle auf den Markt bringen. BEZIRK RIED. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der SUV-Anteil an Neuwagen in Oberösterreich auf 44 Prozent verdoppelt. Im Jahr 2010 kamen noch doppelt so viele Kleinwagen wie SUVs auf die Straße, 2024 war es genau umgekehrt. Zu den SUVs (Sport Utility Vehicle) gehören auch kleinere Modelle, sogenannte...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Bürgerinnen und Bürger meldeten Problemstellen in sechs von 20 Bezirksgemeinden. | Foto: ARBÖ/Zolles
3

VCÖ/Schulwegcheck
Bürger und Bürgerinnen meldeten Gefahrenstellen

Bürgerinnen und Bürger der 20 Bezirksgemeinden hatten die Möglichkeiten, problematische Stellen für Schulkinder im Verkehr zu melden. BEZIRK KITZBÜHEL. Autoverkehr verursacht vor vielen Schulen ein für Kinder gefährliches Verkehrschaos. Schulstraßen reduzieren die Verkehrsprobleme im Schulumfeld und erhöhen die Sicherheit für die Kinder. Sie unterstützen Kinder, selbständig und bewegungsaktiv mobil sein zu können. Um Straßen vor den Schulen kindgerechter zu gestalten, wurde in Österreich im...

Mehr E-Ladestellen gefordert
Jeder fünfte Neuwagen in Ried war ein E-Auto

Einer Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) zufolge bleibt die Anzahl der Elektro-Neuwagen in Oberösterreich bei rund 20 Prozent pro Jahr. Der Bezirk Ried befindet sich hier im Mittelfeld. BEZIRK RIED. 419 E-Pkws wurden im Jahr 2024 im Bezirk Ried neu zugelassen. Das entspricht einem Gesamtanteil von 19,8 Prozent aller Neuwagen. In ganz Oberösterreich wurden mehr Autos mit Elektroantrieb als mit Diesel befeuerte Pkws neu zugelassen. "Mit steigendem Anteil an Elektroautos sinkt der...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Anteil der reinen E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen war im Bezirk Mattersburg am höchsten, im Bezirk Jennersdorf am niedrigsten. | Foto: Martin Wurglits
3

Pkw-Neuzulassungen
Burgenland verzeichnete 2024 Zuwachs bei Elektroautos

Innerhalb des Burgenlands hatte der Bezirk Mattersburg laut Verkehrsclub Österreich den höchsten E-Pkw-Anteil an den Neuzulassungen, der Bezirk Jennersdorf den niedrigsten. EISENSTADT. Während österreichweit im Vorjahr die Zahl der neu zugelassenen Elektro-Pkw gesunken ist, verzeichnete das Burgenland einen Anstieg um 5,5 Prozent. Das berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Spitzenreiter MattersburgInnerhalb des Burgenlands hatte der Bezirk Mattersburg den höchsten E-Pkw-Anteil, der Bezirk...

Im Gebiet Amstetten auf der Oiden entsteht 2025 einer der größten E-Ladeparks Österreichs.  | Foto: Stadtwerke Amstetten
3

Neuzulassungen
Waidhofen/Ybbs war 2024 Schlusslicht bei E-Autos

510 E-Autos wurden 2024 im Bezirk Amstetten zugelassen. Das sind 16,4 Prozent aller Pkw-Zulassungen. Waidhofen/Ybbs ist mit 43 E-Autos und 6,2 Prozent der Bezirk mit den wenigsten neuen E-Autos in Niederösterreich.  BEZIRK AMSTETTEN/BEZIRK WAIDHOFEN-YBBS. Jeder sechste Neuwagen im Bezirk Amstetten war im Vorjahr ein Elektroauto. So liegt auch der Durchschnitt in Niederösterreich. In Waidhofen/Ybbs ist nur etwa jeder 16 Neuwagen ein E-Pkw. Das zeigt eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten...

Die Wiener Christophorus-Crew war auch im vergangenen Jahr viel beschäftigt. | Foto: ÖAMTC
6

Christophorus 9
Rund 1.700 Rettungsflug-Einsätze Wien im Vorjahr

Wenn der Christophorus 9 vom Dach des ÖAMTC-Mobilitätszentrums in Wien abhebt, handelt es sich meist um akute Notfälle. Wie der Verkehrsclub berichtet, wurden im vergangenen Jahr knapp 1.700 Rettungsflüge durchgeführt. Nur in Salzburg wurde die Christophorus-Crew öfter alarmiert. WIEN. Einen Rekord vermeldet der ÖAMTC in Bezug auf die Einsatzzahlen ihrer Rettungshubschrauber-Flotte im Jahr 2024. So wurden die Christophorus-Crews (17 an der Zahl) im Vorjahr insgesamt österreichweit 22.203-Mal...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
20 tödliche Verkehrsunfälle ereigneten sich 2024 in Wien.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Bundesländervergleich
Zahl der Verkehrstoten 2024 in Wien angestiegen

Insgesamt gab es in Österreich 2024 weniger Todesopfer im Straßenverkehr als im Jahr davor. Die Bundeshauptstadt verzeichnet allerdings einen Anstieg.  WIEN. Insgesamt haben 349 Menschen 2024 auf den österreichischen Straßen ihr Leben verloren - um 13,2 Prozent weniger als noch im Jahr 2023. Damit gab es mit Ausnahme des ersten Coronajahres 2020 so wenige tödliche Verkehrsunfälle wie nie zuvor. Österreich verzeichnet damit den zweitniedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1950. Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut einer Analyse des VCÖ haben 18 Wiener Bezirke weniger Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner als im Jahr davor. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 3

Statistik
Margareten besitzt österreichweit die wenigsten Autos pro Kopf

Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) hat ergeben, dass in 18 Wiener Bezirken die Anzahl an Pkws zurückgegangen ist. Spitzenreiter ist Margareten, dort besitzen 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchschnittlich 260 Fahrzeuge. WIEN/MARGARETEN. In Wien ist die Anzahl an Personenkraftwagen in 18 Bezirken im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das ergab eine Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ), die den Motorisierungsgrad in Österreich beleuchtet hat. Durchgeführt wurde die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.