Christian Gratzer

Beiträge zum Thema Christian Gratzer

Für viele Radfahrer gleicht die Fahrt oft einem Hindernislauf. Der VCÖ sammelt derzeit Problemstellen.  | Foto: Radlobby Kärnten
3

Klagenfurt
Einwohner kritisieren mangelhafte Radinfrastruktur

Mehr als 100.000 Kärntner fahren mehrmals die Woche mit dem Fahrrad. Vielerorts gibt es für Radfahrer aber Probleme im Straßenverkehr. Gerade jetzt im Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Anfang Mai in eine Online-Karte eingetragen werden. „Wir haben die Aktion aufgrund der Feiertage bis 4. Mai verlängert. Bis dahin kann man noch...

Von allen Fahrraddiebstählen in Oberösterreich wurde beinahe die Hälfte in Linz begangen. | Foto: AndreyPopov/Panthermedia

1.071 Räder gestohlen gemeldet
Linz bleibt weiterhin "Hauptstadt der Fahrraddiebe" in Oberösterreich

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich ist im vergangenen Jahr um neun Prozent gesunken. Das berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Mit 1.071 Diebstählen – fast die Hälfte aller gestohlenen Räder – ist Linzer allerdings weiterhin die "Hauptstadt der Fahrraddiebe". LINZ. Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich gestiegen war, gab es im Vorjahr einen Rückgang. Das berichtet der Verkerhrsclub Österreich und verweist auf die aktuellen Daten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/eyetronic
3

Diebstähle in Kärnten gestiegen
Rad-Abstellplätze sollen entgegenwirken

1.042 Fahrräder wurden im Vorjahr in Kärnten als gestohlen gemeldet, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das waren um 145 mehr als im Jahr 2023. Sichere Fahrradabstellplätze und sein eigenes Fahrrad immer abzusperren, seien unter anderem wichtige Diebstahlpräventionen. KÄRNTEN. Laut dem VCÖ wurden innerhalb Kärntens in Klagenfurt die meisten Fahrräder gestohlen und im Bezirk Hermagor die wenigsten. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen war mit 7,8 Prozent sehr niedrig. 1.042...

Wohin entwickelt sich der städtische Verkehr? MeinBezirk beleuchtet den Grazer Status quo, zeigt Lösungsansätze und Fallstricke. | Foto: Prontolux
1 4

Zukunftsforscher
"Erhobener Zeigefinger wird bei Verkehrswende nicht helfen"

In der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz" widmet sich MeinBezirk den Herausforderungen der Mobilitätswende. In Teil 1 haben wir mit Zukunftsforscher Reinhold Popp und Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) über Wünsche, Widerstände und Vorbilder gesprochen. GRAZ. Wirklich zufrieden damit, wie es derzeit läuft, scheint im Grazer Straßenverkehr niemand zu sein. Dass sich etwas ändern muss, ist den meisten Menschen durchaus bewusst, nur die eigenen Gewohnheiten zu ändern, fällt häufig...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Ein Häferl Glühwein oder Punsch gehört für viele zum Besuch eines Adventmarktes dazu.  | Foto: molka/PantherMedia
4

Don't drink and drive
Adventzeit ist Punschzeit: VCÖ mahnt zur Vorsicht

In der Steiermark ist die Zahl der Alkoholunfälle im ersten Halbjahr 2024 gestiegen, und dabei ist es das zweite Halbjahr, in dem statistisch gesehen mehr Unfälle in Zusammenhang mit Alkoholkonsum passieren. Adventfeiern, Weihnachtsmärkte und Co. sind bereits im Gange –Grund genug für den Verkehrsclub Österreich, zu erhöhter Vorsicht zu mahnen und an die Vernunft der Autofahrer zu appellieren. Das Motto "Don't drink and drive" ist aktueller denn je.  STEIERMARK. Am Sonntag wird in der...

Mit dem Fahrrad fahren hilft nicht nur der eigenen Umweltbilanz, sondern auch dem eigenen Körper. | Foto: Panthermedia/Peopleimages

Sparen und Gutes tun
Hälfte der Rieder Alltagswege sind in Radfahrdistanz

Eine Analyse der Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) ergab, dass 49 Prozent aller Alltagswege im Bezirk Ried kürzer als fünf Kilometer sind und daher in „Radfahrdistanz“. BEZIRK RIED. In ganz Oberösterreich werden mehr als 70.000 Tonnen CO₂ jährlich gespart, weil das Fahrrad als Verkehrsmittel genutzt wird. Das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 60.000 Pkws. Das Potenzial für mehr Fahrräder sei aber noch größer, so die Mobilitätsorganisation VCÖ. Drei von zehn täglichen Wegen sind kürzer als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Um den Diebstahl von Fahrrädern oder E-Scootern zu verhindern, sollten massiven Kettenschlösser zum Absperren verwendet werden.  | Foto: Bichler/BRS
3

Diebstahl
48 Fahrräder im Jahr 2023 im Bezirk Schärding gestohlen

2023 wurden im Bezirk Schärding 48 Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter gestohlen. Die meisten davon, nämlich 31, in der Stadt Schärding.  BEZIRK SCHÄRDING. Aktuelle Daten des Innenministeriums zeigen: Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist 2023 in Oberösterreich um 27 Prozent auf 2.682 gestiegen, informiert der Verkehrsclub Österreich in einer Aussendung. Dabei passierten in Linz mit 1.328 und in Wels mit 275 die meisten Diebstähle, im Bezirk Steyr Land die wenigsten – konkret 20. Der Bezirk Schärding...

Der VCÖ ruft zur Bewerbung für den Mobilitätspreis 2024 auf. Damit will man die nachhaltige Fortbewegung fördern. (Symbolbild) | Foto: Danny Nee/Unsplash
3

Nachhaltiger Verkehr
Bewerbungen für 20. Wiener VCÖ-Mobilitätspreis möglich

Um die nachhaltige Mobilität in Wien zu fördern, werden Vorzeigeprojekte vom VCÖ (Verkehrsclub Österreich) prämiert. Bewerbungen für den diesjährigen Mobilitätspreis sind ab sofort möglich.  WIEN. Neun von zehn Wienerinnen und Wienern fahren zumindest gelegentlich mit den Öffis. Mehr als die Hälfte der Bewohnenden ist mir dem Fahrrad unterwegs. Laut Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich (VCÖ) legen 74 Prozent fast dreimal so viele Alltagswege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück wie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner, ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl und Christian Gratzer, VCÖ – Mobilität mit Zukunft.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2024
Kreative Projekte für nachhaltige Mobilität gesucht

Der motorisierte Individualverkehr ist zwar rückläufig, dennoch braucht es für die Zukunft innovative Ideen und Initiativen für nachhaltige Mobilität. Der Verkehrsclub Österreich vergibt heuer zum 20. Mal den VCÖ-Mobilitätspreis – Projekte können bis Ende Mai eingereicht werden.  OÖ. "Mobilität nachhaltig verbessern" lautet das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises, der vom Verkehrsclub Österreich in Kooperation mit dem Land OÖ und den ÖBB vergeben wird. Gefragt sind Projekte, die...

Zwar kommt es auch in Wels zu Unfällen, wie hier in der Pernau. Aber die Folgen sind meist nicht so schwer wie auf Überlandstraßen. | Foto: laumat.at

Wieder mehr Opfer in Wels & Wels-Land
Fünf Menschen starben auf den Straßen

Das "Null-Ziel" wurde wieder nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr fünf Menschen auf den Straßen, zwei waren sogar sehr jung. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 73 Menschen starben. Zwar zählt OÖ mit Wien und Vorarlberg zu jenen drei Bundesländern, in denen die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten zurückgegangen ist. Und es verloren auch sieben Menschen...

Je mehr Firmen auf E-Autos umstellen, desto mehr E-Pkws landen am Gebrauchtwagenmarkt. | Foto: Stock Adobe/serperm37

Mehr Firmen-Fuhrparks
"Gebrauchtwagenmakt profitiert von Umstellung auf E-Pkws"

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos und welchen Faktor spielen Unternehmen bei dem Umstieg auf Elektromobilität? Die RegionalMedien Kärnten sprechen mit Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) über Elektomobilität. Oft in der Kritik stehen E-Autos aufgrund der Batterieproduktion bzw. der niedrigen Recyclingquote. Wie argumentieren Sie hier für die Umweltfreundlichkeit der Elektroautos? CHRISTIAN GRATZER: Die Umweltbilanz der Batterien kann durch technologische Weiterentwicklung...

In der Stadt Graz sind vier von zehn Neuwagen schon SUV. | Foto: Nissan
2

43,3 Prozent an Neuwagen
SUV-Anteil versechsfacht sich in der Steiermark

Der Anteil der SUV an Neuwagen hat in der Steiermark im Vorjahr mit 43,3 Prozent einen Höchststand erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Selbst in der Stadt Graz ist mittlerweile jeder vierte von zehn Neuwagen ein SUV. Jeder vierte SUV ist ein Plug-In-Hybrid oder ein E-Pkw. Der VCÖ fordert, dass Förderungen für Fahrzeuge viel stärker den Energieverbrauch berücksichtigen müsse.  GRAZ. 13.309 der insgesamt 30.775 im Vorjahr in der Steiermark neuzugelassenen Pkw waren SUV oder...

Foto: stock.adobe.com/Luftbildfotograf/Symbolfoto

Wolfsberg könnte es heuer schaffen
"Null Verkehrstote ist das Ziel"

Die Zahl der Menschen, die heuer bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben kamen, ist stark zurückgegangen. Jedoch kann das Ziel "null Verkehrstote" heuer nur noch der Bezirk Wolfsberg erreichen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich zeigt. KÄRNTEN. Seit Beginn des heurigen Jahres wurden in Kärnten 19 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, um 17 weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Gemeinden und Städte können mit Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 die...

In der Dämmerung, im Wald, bei Feldern sowie beim Verkehrszeichen Wildwechsel sollte man langsamer und aufmerksam fahren.  | Foto:  PantherMedia/Gudella

Jäger & Polizei geben Tipps
Rund 600 Wildunfälle in der Region Wels

Während der Erntezeit kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Rund ein Drittel davon wird nicht gemeldet. WELS, WELS-LAND. Allein 2021 wurden laut VCÖ in ganz Oberösterreich 74 Menschen bei einem Wildunfall verletzt, eine Person kam dabei sogar ums Leben. Weitaus höher ist jedoch die Zahl jener Unfälle, die nicht gemeldet werden: Von rund 600 Kollisionen in Wels und Wels-Land betreffe das circa ein Drittel. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes...

Motorradfahren erfordert ein anderes Fahrverhalten als das Fahren mit dem Auto. | Foto: Fahrschule Pichler
6

Bezirk Rohrbach
„Tödliches Unfallrisiko mit Motorrad 26 Mal so hoch wie mit Pkw“

In Oberösterreich wurden seit 2010 fast 200 Motorradfahrer im Straßenverkehr getötet. Rücksichtsvolles Fahren aller und entsprechende Verkehrssicherheitsmaßnahmen helfen tödliche Unfälle zu reduzieren. BEZIRK ROHRBACH. Die Motorradsaison hat vor einiger Zeit begonnen, was sich leider auch in der Unfallstatistik traurig bemerkbar macht: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gab es heuer bereits sechs tödliche Motorradunfälle in Oberösterreich (Stand 4. Juli). Der Bezirk Rohrbach blieb bisher noch...

Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2021 keinen tödlichen Verkehrsunfall. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

Auszeichnung für das GUST-mobil: LH-Stv. Anton Lang, Anna Reichenberger, ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer | Foto: Land Steiermark/Frankl

Mobilitätspreis
GUSTmobil mit Auszeichnung unterwegs

Der Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich, Steiermark geht heuer an das GUSTmobil. Mobiliätswende ist eines jener Schlagwörter, die immer häufiger zu hören sind. Denn: Dem Verkehr stehen große Veränderungen bevor. Car-Sharing, E-Bikes oder Sammeltaxis und mehr wollen sich durch ihre nachhaltigen Ziele der Massenmotorisierung entgegensetzen. Das Anrufsammeltaxi GUSTmobil, das nach dreijähriger Probephase nun im Dauerbetrieb ist, wurde heute, 13. September, von Landesverkehrsreferent Anton...

Der Tennengau liegt bei E-Mobilen österreichweit an der Spitze. | Foto: pixabay
2

EMobilität Tennengau
Tennengau bei der Elektromobilität an der Spitze

HALLEIN/WIEN. Das Land Salzburg nimmt einen Spitzenplatz bei der Neuzulassung von Elektroautos ein. Von den sechs Salzburger Bezirken sind vier Bezirke österreichweit unter den Top-Ten. Über 4.000 Personenkraftwagen wurden hier bereits angeschafft. Die absolute Nummer eins in den regionalen Bezirken ist aber der Tennengau. Dies stellt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) fest. Regionale E-Pkw-Hochburg Laut der VCÖ-Studie ist mittlerweile jeder fünfte Personenkraftwagen (Pkw)...

Sechs Menschen haben in diesem Jahr bereits auf Braunaus Straßen ihr Leben gelassen.  | Foto: Foto-Arth/Fotolia

Trauriger Spitzenreiter
Sechs Verkehrstote im Bezirk Braunau

In diesem Jahr haben bereits sechs Menschen ihr Leben auf den Straßen im Bezirk Braunau verloren. Trauriger Rekord in Oberösterreich.  BEZIRK BRAUNAU. In keinem anderen Bundesland kamen im ersten Halbjahr so viele Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben wie in Oberösterreich – 43 waren es. Innerhalb des Bundeslandes führt der Bezirk Braunau die tragische Liste an. Sechs Menschenleben wurden bei Unfällen im Straßenverkehr ausgelöscht. Keine tödlichen Verkehrsunfälle gab es in den Bezirken...

Das Hinweisschild ist zu weit hinten montiert und schwer erkennbar. | Foto: Brandl
1 Aktion 4

Jerusalemgasse/Dominik-Wölfel-Gasse
Einbahnpfeil sorgt für Unmut

Der Einbahnpfeil in der Dominik-Wölfel-Gasse wird versetzt. Dafür kämpft eine Floridsdorferin seit Jahren. WIEN/FLORIDSDORF. Geht es nach der Floridsdorferin Eveline Seltner, ist die Jerusalemgasse eine gefährliche Kreuzung. Autofahrer, die von der Dopschstraße in die Jerusalemgasse kommen, können bei der Kreuzung Dominik-Wölfel-Gasse rechts und links jeweils in die Einbahn abbiegen. Doch das Einbahnschild auf der rechten Seite ist nicht deutlich erkennbar. Der Einbahnpfeil ist zu weit hinten...

Initiative "Geht-doch.Wien" gedenkt in der Panethgasse/Sebaldgasse an die 70-jährige verstorbene Frau mit "Schuhen der Erinnerung". | Foto: Brandl
1 2

Fahrerflucht Panethgasse
"Schuhe der Erinnerung" für Verkehrsopfer

Anfang Jänner kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Eine Initiative wird laut und fordert Tempo 30. DONAUSTADT. Wer die Wagramer Straße entlang fährt und bei der Avanti Tankstelle in die Sebaldgasse einbiegt, kann die Bodenmarkierungen kaum übersehen. Dennoch kam es am 8. Jänner um 17.10 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Ecke Panethgasse/Sebaldgasse. Dabei wurden zwei Fußgänger erfasst. Die 70-jährige Frau verstarb noch am Unfallort. Der 62-jähriger Mann wurde...

Österreichweit kamen im ersten Quartal des Jahres mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben als im Vorjahr. Der VCÖ fordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen (Symbolbild). | Foto: Markus Zechbauer/zema-medien.de

VCÖ
Elf Tote bei Verkehrsunfällen im ersten Quartal

Bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich sind im ersten Quartal 2020 elf Menschen ums Leben gekommen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, fordert jetzt zusätzliche und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. OÖ. Elf Menschen starben in Oberösterreich seit Jahresbeginn bei Verkehrsunfällen. Das seien um drei weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres, berichten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des VCÖ. Grund zur Freude sehen sie jedoch nicht. Österreichweit ist die Zahl der Todesopfer im...

Acht Fußgänger verloren 2019 auf Kärntens Straßen ihr Leben, sieben mehr als 2018. | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ-Unfallbilanz Kärnten
Acht Fußgänger wurden 2019 bei Verkehrsunfällen getötet

2018 war es "nur" ein Fußgänger, der bei einem Verkehrsunfall sein Leben verlor. Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nimmt gestiegene Anzahl zum Anlass, um Maßnahmen für mehr Sicherheit zu fordern. KÄRNTEN. Acht Todesopfer, allesamt Fußgänger, wurden 2019 in Kärnten bei Verkehrsunfällen getötet (ingesamt waren es 29 Verkehrstote, 2018 – 30). Im Jahr davor war es ein Fußgänger. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eruierte, dass sechs der acht Unfallopfer älter als 80 Jahre waren. Seniorengerechte...

Radfahren ist durchaus auch im Winter möglich. | Foto: Foto: aba/BRS

VCÖ-Verkehrszählung
Immer mehr Linzer radeln im Winter

In sechs Jahren hat sich Anzahl der Winter-Radler in Linz fast verdoppelt. LINZ. Das Fahrrad entwickelt sich in Linz mehr und mehr zum Verkehrsmittel für das ganze Jahr. Im Jänner und Februar des Vorjahres zählt der VCÖ auf der Nibelungenbrücke doppelt so viele Radfahrer wie noch im Jahr 2013. Während vor siebe Jahren insgesamt 27.151 Radfahrer unterwegs waren, waren es 2019 bereits 56.185. Radeln auch bei Schnee eine OptionDass die Zahl der Radler nicht noch höher sei, liege "nicht am Wetter,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.