G.U.T.es Essen für alle!
Ökosoziales Forum Wien wieder zu Gast beim "Samariter Suppentopf"

- Ausgabe der Speisen - im Bild: Hans Sailer, Präsident des Ökosozialen Forums Wien.
- hochgeladen von Ökosoziales Forum Wien
G.U.T.es Essen für alle! - unter diesem Motto haben die Teams von Samariterbund Wien, Ökosozialem Forum Wien und PAN Austria vergangene Woche wieder gemeinsam für die Besucher:innen des Sozialmarktes Böckhgasse in Meidling gekocht. Anlass war der "Samariter Suppentopf", der regelmäßig dort zu Gast ist.
"Bei der Aktion "Suppentopf" werden die Besucher:innen des Sozialmarktes zu einem frisch gekochten, schmackhaften Essen eingeladen.", so Hans Sailer, Präsident des Ökosozialen Forums Wien. "Wir freuen uns sehr über diese Initiative unserer Partner - denn wir sind der Meinung, dass eine gesunde, nachhaltige und hochwertige Ernährung für alle Menschen in Wien zugänglich sein sollte. Genau dafür setzen wir uns ein.", so Sailer.
„Unseren Samariter Suppentopf gibt es mittlerweile fast ein Jahr, und er erfreut sich immer größerer Beliebtheit.", so Anna Spielbüchler von Samariterbund Team. "Das Schöne daran ist auch, dass die Menschen dabei "nicht nur" mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden. Der Suppentopf schenkt den Menschen auch ein Stück Lebensqualität und eine Gelegenheit für soziales Miteinander.", so Spielbüchler. Im Sozialmarkt werden dafür vor Ort Tische gerichtet, an denen die Gäste gemeinsam essen, genießen und plaudern können - unabhängig von finanziellen Mitteln.
„Wir sind bei dieser tollen Aktion sehr gern dabei. Der Suppentopf ist ein wirklich tolles Beispiel, wie gelungene Akzente für mehr Ernährungsgerechtigkeit in der Praxis aussehen können.", so René Hartinger vom Ökosozialen Forum Wien.
Das Ökosoziale Forum Wien hat dafür das Projekt „G.U.T.es Essen für alle!“ ins Leben gerufen. Der Name ist Programm: gemeinsam mit den Partnerorganisationen geht es darum, durch Kochaktionen, Wissensvermittlung und Verfügbarmachung von Lebensmitteln den Zugang zu gesunder, nachhaltiger Ernährung speziell für jene zu verbessern, die weniger finanzielle Mittel haben.
Der zentrale Baustein des Projektes ist das Modell des „G.U.T.-Tellers“ – ein einfaches, ernährungswissenschaftlich und diätologisch fundiertes Prinzip für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit auf dem Teller. Die fachliche Expertise dafür steuert die Diätologin Daniela Bergthaler vom Verein für Ernährungsgesundheit PAN Austria bei. „Der G.U.T.-Teller verbindet mehrere Aspekte - Speisen, die nach diesem Prinzip zubereitet werden, sind gesund und schonen Umwelt und Klima. Wir achten bei der Zusammenstellung unserer Rezepte besonders darauf, dass die Gerichte den Körper mit allem versorgen, was er braucht. Und natürlich schmecken sie auch ziemlich gut!“, so die junge Diätologin.
"Wir wollen Ernährungswissen einfach und schmackhaft vermitteln - so, dass alle etwas damit anfangen können, die die Vorteile einer gesunden, umweltfreundlichen und tierfairen Ernährung für sich nutzen wollen.", so Bergthaler und Hartinger. "G.U.T. und günstig essen ist eine Einladung an die Menschen, im Bereich der Ernährung Neues zu entdecken und eine genussvolle Ernährungsumstellung auszuprobieren"., so die beiden Projektpartner. Das sei nicht nur aus gesundheitlicher Sicht sondern auch aus Sicht der Umwelt von Vorteil. Mit dem richtigen Wissen kann könne jede und jeder gleichzeitig G.U.T. und günstig essen.
Für den Suppentopf vergangene Woche standen zwei Eintöpfe mit unterschiedlichen Beilagen für die Besucher:innen zur Auswahl: ein Linsen-Gemüse-Curry sowie ein Auberginen-Tomaten-Eintopf mit Linsen.
Natürlich braucht es für G.U.T.e Gerichte auch wirklich G.U.T.e Zutaten! Gekocht wurde unter anderem mit besten bio-Tomaten der Marke „bodenstark“ (www.bodenstark.at). Danke an die Firma Herret, die mit einer Warenspende unterstützt hat!
Rezept: Auberginen-Tomaten-Eintopf mit Linsen
Weiterführende Links:
- WISSENSPORTAL | G.U.T. und günstig essen (Infos, Tipps, Rezepte)
- Aktion Suppentopf
- Verein für Ernährungsgesundheit PAN Austria
#GUTesessenfüralle #GUTundgünstigessen
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.