Jubiläum im 12. Bezirk
Der Meidlinger Markt wird 150 Jahre alt

Zeitreise mit den Standlerinnen und Standlern im 12. Bezirk: eine alte Ansicht des Meidlinger Marktes um 1960. | Foto: Marktamtsmuseum
8Bilder
  • Zeitreise mit den Standlerinnen und Standlern im 12. Bezirk: eine alte Ansicht des Meidlinger Marktes um 1960.
  • Foto: Marktamtsmuseum
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Vom Nahversorger im Grätzl zum Hotspot für Genuss-Menschen: Der Meidlinger Markt feiert 150 Jahre. Eine Zeitreise mit den Standlerinnen und Standlern.
 
WIEN/MEIDLING. Steirische Hühner, ausgesuchte Käsevariationen, frisches Obst und Gemüse, ruhige Gastronomieecken und orientalische Spezialitäten: Der Meidlinger Markt präsentiert sich heute als kulinarischer Geheimtipp, der bei Stammkundinnen und -kunden, Besucherinnen und Besuchern punktet. Besonders die hohe Qualität der Produkte, die Abwechslung und das freundliche Personal überzeugen.

Die Linzer Familie Nina, Matthias und Julian oder Stammgast Thomas Krause sind sich einig: „Hier ist es sehr angenehm und die Qualität des Essens, die Ruhe und die Freundlichkeit sind positiv überraschend.“

Nina, Matthias und Julian genießen die Ruhe und die Freundlichkeit am Meidlinger Markt.
  • Nina, Matthias und Julian genießen die Ruhe und die Freundlichkeit am Meidlinger Markt.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Dass Besucherinnen und Besucher den Markt so gut beurteilen und gerne kommen, hängt mit der Modernisierung des Marktes 2006 zusammen. Der Müllplatz wurde eingehaust, eine neue öffentliche WC-Anlage geschaffen und durch neue Stände und Gastronomie wurden neue Zielgruppen angesprochen. Marktamtsdirektor Andreas Kutheil: „Beinahe geschlossen wurde der Meidlinger Markt Anfang der 2000er-Jahre, als in ganz Wien das Interesse an den Märkten am Schwinden war. Dank einer ´Wiederbelebungs-Initiative´ des Marktamtes konnte aber auch diese Krise überwunden werden. Der heutige Erfolg ist nicht zuletzt auf den damaligen Bemühungen begründet.“

150-jährige Geschichte

Der Meidlinger Markt war immer ein Nahversorger. Eröffnet wurde er am 15. Mai 1873, lange vor der Eingemeindung des Bezirks, von der Gemeindevertretung Unter-Meidling im Beisein von Marktamtsdirektor Joseph Zecha. „Gegründet vom Wiener Marktamt in einer Zeit, als es nicht für alle selbstverständlich war, jeden Tag genügend Essen auf dem Tisch zu haben“, so der heutige Marktamtsdirektor Kutheil.

Die ehemaligen Holzhütten am Meidlinger Markt 1925. | Foto: Marktamtsmuseum
  • Die ehemaligen Holzhütten am Meidlinger Markt 1925.
  • Foto: Marktamtsmuseum
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Standort des ersten Marktes war das sogenannten „Mandlfeld“, unmittelbar gegenüber dem Pfann’schen Bad. Wenige Verkaufsbuden aus Holz standen an den Rändern des Platzes mit einer Fläche von 90 × 50 Metern.

Der heutige Markt entstand in der Zwischenkriegszeit. Er wurde am 1. Dezember 1926 in der Niederhofstraße mit 24 einheitlichen Standgruppen mit je vier bis sechs Marktstandseinheiten aus festen Baumaterialien und einem Marktamtsgebäude mit zwei Auslaufbrunnen und der Brückenwaage eröffnet. Der Gemeinderat bewilligte für die Modernisierung einen Kredit von 2,2 Milliarden Kronen, was rund 18.000 Euro entspricht. Im Zweiten Weltkrieg wiesen viele Marktobjekte schwere Bombenschäden auf und wurden nach dem Ende des Krieges wieder aufgebaut.

Der heutige Markt wurde 1926 eröffnet und hatte einheitliche Standgruppen. | Foto: Marktamtsmuseum
  • Der heutige Markt wurde 1926 eröffnet und hatte einheitliche Standgruppen.
  • Foto: Marktamtsmuseum
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Erst 1985 erfolgte eine Umgestaltung des Marktes mit einer Fußgängerzone für den Bauernmarkt und einer Grünanlage, dem Hermann-Leopoldi-Park am Areal des ehemaligen Pfann’schen Bades. Später wurde die Brückenwaage wegen zu geringer Frequenz aufgelassen und die Gebäude renoviert.

Ab dem Jahr 2000 wurden Pläne diskutiert, den Meidlinger Markt wegen ausbleibender Kundschaft zu sperren oder zu erneuern. Der Entscheid fiel auf Revitalisierung und der Meidlinger Markt zeigt sich dank umfangreicher Sanierungsarbeiten und mit Hilfe innovativer Standlerinnen und Standlern in seinem heutigen, modernen Erscheinungsbild.

Das könnte dich auch interessieren:

Von Begrünung bis Untermeidlinger Straße

Das wünscht sich Meidling für den Vierthalerpark
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.