Ankündigung Vernissage QUERSCHNITT

- Julius Scherzer
- Foto: Julius Scherzer
- hochgeladen von Alfred Peischl
Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen lädt alle Kunstfreunde zur Eröffnung der Ausstellung
QUERSCHNITT
Skulpturen von Julius Scherzer aus edlen Steinen und Holz
am Mittwoch, dem 10. April 2013 um 19.30 Uhr im Bergerhaus, Schrannenplatz 5, ein.
Die Ausstellung wird von Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Kristina Binder eröffnet.
Kulturmanager Jörg Miggitsch wird die Skulpturen von Julius Scherzer präsentieren.
Öffnungszeiten: Freitag 17 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag 16 – 19:30 Uhr.
Führungen am 13. und 20. April, jeweils um 18:15 Uhr.
Die Ausstellung ist bis 21. April 2013 geöffnet. Eintritt frei!
Von 12. – 14. April 2013 findet im Rahmen der Ausstellung ein Holzbildhauerkurs statt. Information: 0699/112 81 741, www.julius-scherzer.eu
Julius Scherzer
Bildhauer Frankfurt-Wien
Geboren am 27. 2. 1950 in Baden bei Wien, Österreich
1976/77 Studium bei Bildhauer Otto Strosche, Wien
1978 Studienaufenthalt bei Otto Strosche in Marbella, Spanien
1979/80 und 1983/84 Studienreisen nach Indien
1982 Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler Österreichs
1993 3. Internat. Kunstmesse in Laibach, Slow.
1994/95 Seminarleitung Bildhauerei Art & Sun auf Thassos, Griechenland
Seit 1997 Leitung von Bildhauerseminaren in Schulen
1998/99 Brüsselaufenthalt: Ausstellung im Europäischen Parlament, Theatre
Residence, Niederösterreichisches Verbindungshaus
2002 Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler
Frankfurt am Main
2006 - 2010 Seminarleitung Bildhauerei an der Eferdinger Sommerakademie
Teilnahme an Internationalen Bildhauersymposien:
Mödling (A) 1986, Wagrain (A) 1991, Budduso (I) 1992 – Skulptur wurde mit dem 3. Preis prämiert, Cortina d’Ampezzo (I) und Asiago (I) 1993, Thiene (I) 1995, Rigi-Kulm (CH) und Lavarone (I) 1996, Recaro (I) 1997, La Bresse(F), Bibione (I) und Recaro (I) 1999, Fieberbrunn (A) 2000, Sattendorf (A) 2001, Mödling (A) 2002, Lahnersbach (A) 2004, Lichtenau im Waldviertel (A) 2010.
Seit 1980 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Österreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Belgien und Frankreich, Werke im Besitz von öffentlichen und privaten Sammlungen.
(12028)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.