Kulturtage Gumpoldskirchen
Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs

- Bürgermeisterin Dagmar Händler mit den Buchautoren Robert Bouchal und Johannes Sachslehner.
- Foto: Pohl
- hochgeladen von Rainer Hirss
Robert Bouchal und Johannes Sachslehner stellten zum Finale der Gumpoldskirchner Kulturtage ihr Buch „Kriegsende“ vor.
BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen der Gumpoldskirchner Kulturtage, die von Bürgermeisterin Dagmar Händler (VP) begleitet wurden, stellten Robert Bouchal und Johannes Sachslehner ihr jüngstes Buch „Kriegsende“ vor. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt, den heuer jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal.
Kriegsende in der Region
Einen Schwerpunkt haben die beiden Autoren dem Gebiet südlich von Wien gewidmet. Heute erinnert beispielsweise nur mehr ein von Arik Brauer gestaltetes Denkmal am Eumigweg in Wiener Neudorf an das auf dem Gelände zwischen der heutigen SCS und Neu Guntramsdorf angesiedelte größte Flugmotorenwerk des 3. Reichs, die „Flugmotorenwerke Ostmark GmbH“. Der Zweigbetrieb der Junkers- und später der Daimler-Benz-Werke war eines der Hauptangriffsziele der Alliierten. Auch wenn aufgrund fehlender Werkzeugmaschinen, Facharbeiter und Vorrichtungsbauer die Produktion nur unzureichend lief. Deshalb wurden in Guntramsdorf und Hinterbrühl Außenlager des KZ Mauthausen errichtet, die Arbeitskräfte abstellten. Doch schneller als gedacht brach die Apokalypse über Groß-Wien, das angebliche Bollwerk Hitlerdeutschlands, herein. Die Tage der Naziherrschaft waren gezählt.

- Robert Bouchal und Johannes Sachslehner.
- Foto: Pohl
- hochgeladen von Rainer Hirss
Die Rote Armee beschlagnahmte zum Kriegsende 1945 das Gelände, demontierte die wenigen verbliebenen Maschinen und zerstörte den Rest. Heute erinnern trotz starker Verbauung noch immer Reste der Bunkeranlagen an das Flugmotorenwerk. Mit dem Abschluss des Staatsvertrages gingen 1955 alle Gesellschaftsanteile an die Republik Österreich. Schließlich wurde das Land Niederösterreich Alleineigentümer und traf die Entscheidung, das Gelände als Industriepark zu nutzen. Dies wurde zur Geburtsstunde des Industriezentrums Süd, das heute von Eco Plus verwaltet wird.
Weitere Kapitel des Buchs widmen sich der Seegrotte in der Hinterbrühl, dem Saurerwerk in Wien sowie den Flaktürmen und -stellungen in Wien und Niederösterreich.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.