WORKSHOP
Make Fruit Fair statt bitterem Beigeschmack im Obstanbau

- hochgeladen von Alfred Peischl
Ausstellungspräsentation und Workshops von Südwind
GUMPOLDSKIRCHEN | Die Klimabündnisgemeinde Gumpoldskirchen lud im Rahmen der 18. Fairen Wochen vom 13. bis 17. Mai 2017 zum Besuch der Südwind Fotoausstellung „Make Fruit Fair“ in die NMS Gumpoldskirchen ein.
Vom 16. bis 17. Mai fanden mit allen NMS Schulklassen Workshops zum gleichen Thema NÖ statt.
Am Beispiel der Banane befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem immer noch häufig bitteren Beigeschmack von tropischen Früchten.
Egal ob im Smoothie, Müsli oder als Snack zwischendurch, nicht nur Kinder lieben tropische Früchte. Bananen schmecken nicht nur lecker und liefern Nährstoffe wie Magnesium und Kalium, sie sind auch unglaublich günstig. Obwohl sie einen weiten Weg aus Lateinamerika, Afrika oder Asien hinter sich haben, sind sie oft sogar billiger als regionales Obst.
Die Banane ist das meistkonsumierte Frischobst der Erde, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigen auf Plantagen. Kleinbauernfamilien leiden besonders unter dem Preisdruck, der von Exporteuren, Importeuren und Supermärkten und letztlich von KonsumentInnen diktiert wird. Die Monokulturen erfordern Einsatz von Spritzmitteln wie Pestiziden und Fungiziden, die extreme gesundheitliche und ökologische Auswirkungen haben.
Gemeinsam mit Südwind-Referentinnen begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine gedankliche Forschungsreise zum Tropengürtel und schlüpften selbst in die Rollen von Bauern und Bananenhändlerinnen. Fazit im heurigen Workshop war: „Fairness für alle ProduzentInnen ist wichtig!“ Sich über Arbeitsbedingungen informieren, die Einhaltung von Arbeitsrechten fordern und FAIRTRADE zu kaufen, lohnt sich! Fairer Handel unterstützt Arbeiterinnen auf Bananenplantagen und selbstständige Kleinbauern dabei ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ermöglicht deren Kindern Bildung und eine Zukunft.
Die MMS Gumpoldskirchen ist seit Jahren als Global Action Schools aktiv. Das von Südwind NÖ betreute internationale Schulnetzwerk Global Actions Schools umfasst bereits über 60 Schulen, die sich für globale Themen wie Menschenrechte, Klimawandel und nachhaltige Landwirtschaft engagieren. Nähere Infos zu den Fairen Wochen: www.suedwind.at/niederoesterreich/angebote/faire-wochen
Nähere Informationen:
Südwind Niederösterreich
Bahngasse 46, 2700 Wr. Neustadt
E-Mail: noe@suedwind.at
Tel.: 02622/24832


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.