Frauenpower in Technikberufen

- Foto: Knorr-Bremse GmbH
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. 22 Lehrlinge haben aktuell ihren Lehrplatz bei Knorr Bremse und Zelisko mit Standorten in Mödling und Kematen/Ybbs. Darunter befinden sich auch drei junge Frauen, die sich zur Metalltechnikerin im Modul Maschinenbau, zur Mechatronikerin im Modul Elektromaschinentechnik bzw. zur Konstrukteurin ausbilden lassen, allesamt Berufe mit rosigen Zukunftsaussichten die aber überwiegend von Burschen angestrebt werden.
Umfangreiche Aufgaben
Die Anforderungen an die jungen Lehrlinge sind mannigfaltig und setzen grundsätzliches Interesse an Technik und Mathematik, räumliches Denken, Hausverstand, eine praktische Begabung, aber auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit voraus. Entsprechend umfangreich ist dann auch das Aufgabengebiet: Eine Metalltechnikerin etwa fertigt Bauteile für Maschinen mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen, die sie auch selbst programmiert, und ist auch in die Inbetriebnahme, Wartung und Reperatur eingebunden. Die angehenden Konstrukteurinnen wiederum erstellen in Projektteams Detail- sowie Einbauzeichnungen für Einstiegssysteme und bereiten technische Projektunterlagen wie zum Beispiel Stücklisten oder Prüfpläne auf.
MechatronikerInnen stellen Elektromotoren sowie Geräte, Maschinen und Anlagen her, die mit Elektromotoren angetrieben werden und neben mechanischen auch elektrische bzw. elektronische Bauteile enthalten und sind auch für den Zusammenbau der Einzelteile und die Montage der Geräte am Einsatzort zuständig.
Qualität der Ausbildung
Großen Wert legt das Unternehmen auf hohe Ausbildungsqualität, im Fokus steht dabei auch die Unterstützung des regionalen Berufsnachwuchses. So stellt man die gut ausgerüstete, moderne Lehrlingswerkstatt in Mödling schon seit vielen Jahren für die von der Wirtschaftskammer durchgeführten Abschlussprüfungen zur Verfügung. Auch wird bei Knorr-Bremse großer Wert auf Fort- und Weiterbildung gelegt, so werden etwa Lehrlinge unterstützt, die Matura machen möchten. Als internationales Unternehmen ermöglicht das Unternehmen Top-Lehrlingen ab dem dritten Lehrjahr, vier Wochen lang ein Werk des Konzerns in England kennenzulernen.
Während der Lehrzeit kann auch ein Schweißkurs, die Flurkranausbildung, der Staplerschein oder ein Englisch-Zusatzkurs absolviert werden. Darüber hinaus bietet Knorr-Bremse zahlreiche Gesundheits- und Fitnessangebote und ermäßigte Preise in der Kantine. Für besonders fleißige Lehrlinge gibt es bei konstant guter Leistung eine Prämie.
Die Unternehmen
Die Knorr-Bremse GmbH mit Sitz in Mödling ist innerhalb des deutschen Knorr-Bremse Konzerns für die Entwicklung und Produktion wesentlicher Komponenten der Bremssysteme für Schienenfahrzeuge verantwortlich. Dazu zählen Schienenbremsen ebenso wie Sandungssysteme. Zusätzlich werden aus Mödling Scheibenwischwaschsysteme für den weltweiten Bahnmarkt geliefert. Am Standort Kematen/Ybbs werden unter dem Markennamen IFE Einstiegssysteme für Schienenfahrzeuge entwickelt. Die Tochterfirma Dr. techn. Josef Zelisko GmbH in Mödling hat sich auf Energie- und Verkehrstechnik, u.a. Signalsysteme für Eisenbahnen, spezialisiert. Insgesamt beschäftigt die Knorr-Bremse GmbH rund 2.000 Mitarbeiter/-innen, davon rund 1.000 in Niederösterreich an den beiden Standorten Mödling und Kematen/Ybbs.
Knorr-Bremse ist Weltmarkführer für Bremssysteme und ein führender Anbieter sicherheitskritischer Subsysteme für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Die Produkte von Knorr-Bremse leisten weltweit einen maßgeblichen Beitrag zu mehr Sicherheit und Energieeffizienz auf Schienen und Straßen. Seit mehr als 110 Jahren treibt das Unternehmen als Innovator in seinen Branchen Entwicklungen in den Mobilitäts- und Transporttechnologien voran und hat einen Vorsprung im Bereich der vernetzten Systemlösungen. Knorr-Bremse ist einer der erfolgreichsten deutschen Industriekonzerne und profi-tiert von den wichtigen globalen Megatrends: Urbanisierung, Eco-Effizienz, Digitalisierung und automatisiertes Fahren.
Rund 29.000 Mitarbeiter (Stand 30.06.2018) an über 100 Standorten in mehr als 30 Ländern setzen sich mit Kompetenz und Motivation ein, um Kunden weltweit mit Produkten und Dienstleistungen zufriedenzustellen. Lokalisierung ist ein zentraler Fokus der Strategie von Knorr-Bremse. Knorr-Bremse liefert Brems-, Einstiegs-, Steuer- und Hilfsenergieversorgungssysteme, Klima- und Fahrerassistenzsysteme für Schienenfahrzeuge sowie Brems-, Lenk-, Antriebs- und Getriebesteuerungs- und Fahrerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge.
Im Jahr 2017 erwirtschaftete Knorr-Bremse in seinen beiden Geschäftsdivisionen weltweit einen Umsatz von 6,2 Mrd. EUR (IFRS). Ein umfassendes Nachmarkt- und Servicegeschäft sowie hohe Eintrittsbarrieren verleihen diesen Umsätzen zunehmend konjunkturell unabhängige Stabilität. Das Unternehmen verfügt über ein starkes, unternehmerisch handelndes und erfahrenes Management. Darüber hinaus sind technologische Exzellenz, Zuverlässigkeit, Leidenschaft und Verantwortung tief in der Unternehmenskultur verankert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.