Wenn aus Fassdauben Möbeln werden

6Bilder

DEUTSCHKREUTZ. Vor kurzem wurde an der HTL Mödling die Ausstellung „barrique project“ eröffnet. "Die Idee zum Projekt entstand im Zuge einer Exkursion zur Internationalen Möbelmesse Köln, während wir auf unseren Rückflug warteten und die Zeit für Diskussionen nutzten. Ein Besuch im Weingut Gesellmann in Deutschkreuz vertiefte unser Wissen über die Entstehung von Wein und unsere Lust, tiefer in die Thematik einzusteigen", so die SchülerInnen.

Die Philosophie dieses Projekts besteht darin, bereits verwendete Materialien, die aus dem Produktionsprozess ausscheiden müssen, einer Aufwertung und Neunutzung zuzuführen. Dieses ist ein hochaktuelles Thema unserer Zeit und bedarf kreativer Ideen, die wir in unserem neu geschaffenen Kolleg für Materialität & Gestaltung verstärkt umsetzen wollen. Aufnutzung an Stelle von Abnutzung. Auch entspricht die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen dem Ausbildungsziel einer berufsbildenden Schule.

Präsentation

Das Projekt wurde zunächst theoretisch in den Gegenständen Möbeldesign und Experimentelles Gestalten mit Grundlagenforschung und Entwürfen aufbereitet. Erste Überlegungen zur konstruktiven Umsetzung, Maß nehmen an den Einzelteilen eines zerlegten Fasses, sowie die Austestung verschiedener Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten standen am Übergang zur praktischen Umsetzung. Auch wurden die ersten Entwürfe und Modelle im Zuge einer Pressekonferenz im Weingut Gesellmann erstmals präsentiert.

Improvisation war notwendig

Die Durchführung und Umsetzung zeigte sehr rasch eine vorerst zu wenig beachtete Problematik: alle Fassdauben sind zweiachsig gekrümmt und es gibt keine einzige gerade Linie oder Fläche. Die Lösung bestand darin, Spannvorrichtungen zu entwickeln, damit die Dauben sicher bearbeitet werden können. Auch ungleiche Krümmungen und die nichtvorhandene Rechtwinkeligkeit konnten wir meistern. Hier zeigte sich auch, daß allem Planungsaufwand zum Trotz, Handarbeit und Improvisation sowie kreatives konstruktives Denken zum Ziel führen.

Professionell

Die Präsentation der Arbeiten ist ebenfalls ein Lehrziel in der Ausbildung und konnte im Rahmen des Projektes mehrmals geübt und mit Medienvertretern professionell umgesetzt werden (Gestaltung von Flyern und Plakaten, Ausrichtung eines Barriquefestes einschließlich Zwischenpräsentation der Arbeiten, Presse- und sogar Fernsehinterviews).
"Die Zukunft bringt die Fertigstellung und Weiterentwicklung der Arbeiten, sowie eine Einladung zur Hausmesse mit Ausstellung der Arbeiten im Weingut Gesellmann Anfang Juli dieses Jahres, auf die wir uns schon sehr freuen. Es sind auch schon zahlreiche Kaufanfragen für unsere Arbeiten eingelangt: das Projekt geht weiter."

Die Fakten: Schülerinnen und Schüler: Jaqueline Hofer, Nikolina Lalic, Greta Moso, Alexander Lepiczeck, David Schneider
Lehrer: Rüdiger Baumgartner, Wilhelm Heißenberger, Robert Wolf
Material: 27 Barriquefässer, zur Verfügung gestellt vom Weingut Albert Gesellmann

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Wahrzeichen des Ortes. | Foto: Otto Krcal
2

Lackendorf
Ein Ort, bekannt für Wasser und Sand

Die riesige Milchkanne und die Kühe im Ortszentrum sind ein neueres Wahrzeichen der Gemeinde Lackendorf. LACKENDORF. Ansässige Bauern haben sich in den letzten 20 Jahren auf Milchwirtschaft und Selbstvermarktung spezialisiert. Ein breites Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten aus der Region gibt es in dem Geschäft „Hiesiges“ zu kaufen sowie bei verschiedenen ab-Hof Verkaufseinrichtungen. Zwischen Wasser und SandDas größte Grundwasservorkommen des Bezirkes Oberpullendorf auf dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.