Der Bloomsday in Ottakring – nun schon zum 4. Mal – diesmal mit dem Lokalkolorit des Brunnenviertels!

Bezirksfestwochen Ottakring
BLOOMSDAY 2012
„ULYSSES in OTTAKRING“. Ein Literaturprojekt - auch in Bildern
Samstag, 16. Juni, 19 Uhr Cafe Club International C.I. Payergasse 14, 1160 Wien
und Roter Salon gegenüber dem C.I.
Klaus AINEDTER / Walter CSUVALA / Nika FEIST / Sonja HENISCH / Bernd HÖFER / Heidrun KARLIC / Andrea PIERUS / Helga SCHWAIGER / Bernadette STUMMER /
Christoph ÜBERHUBER
Lesung, Video-Collage, Vernissage. Ausstellung bis Juli 2012, täglich von 10-2 Uhr
www.galeriestudio38.at/BLOOMSDAY

Der Bloomsday in Ottakring – nun schon zum 4. Mal – diesmal mit dem Lokalkolorit des Brunnenviertels!

10 Künstlerinnen und Künstler, Autorinnen und Autoren sind der Frage nachgegangen, ob es theoretisch möglich gewesen wäre, Leopold Bloom 108 Jahre nach seinem Erscheinen im Roman „ULYSSES“ von James Joyce auf den Brunnenmarkt zu bekommen. Die vielfältigen Ergebnisse dieser fiktiven Spurensuche werden am 16. Juni im Club International präsentiert – in Form von Bildern, Texten und einer Video-Collage.

Seit 1954 wird der 16. Juni von Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern und Lesern als Bloomsday gefeiert, in Würdigung des Romans „Ulysses“ des irischen Autors James Joyce, der in 18 Episoden Begebenheiten eines einzigen Tages (16. Juni 1904) in Dublin darstellt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulysses

Seit 2009 gibt es den Bloomsday auch in Ottakring, am „16. 6. im 16.“. 2012 wird der spezifische Lokalkolorit des Brunnenviertels in seinen vielfältigen Ausprägungen mit einigen Kapiteln des berühmten Romans in Beziehung gesetzt, z. B.:
Lotophagen: Bloom beginnt seine Wanderung durch Dublin.
Lästrygonen: Bloom bekommt Hunger.

Symplegaden: Die (Alltags)-Erlebnisse unterschiedlicher Bürger von Dublin werden erzählt. Teilweise überschneiden und durchdringen sich diese Begebenheiten wie auch die Bewusstseinsströme der Protagonisten.

Nika Feist und Klaus Ainedter gestalten aus Elementen der Kapitel „Kalypso“ – Frühstück und Schweineniere – und „Lotophagen“ – Motiv der Blume – vier Bilder, in denen sie mittels Fotografie, Collage, Malerei und Text den Bogen zum Brunnenmarktgeschehen spannen und ihre unterschiedlichen Zugangsweisen zum Thema in diesen gemeinsamen Arbeiten vereinen.
www.galeriestudio38.at/NIKA
www.galeriestudio38.at/AINEDTER

Walter Csuvala verwendet als Basis seiner Bilder verfremdete, überarbeitete Fotos von Architekturdetails am Yppenplatz. „S.D.“ zeigt das öffentliche WC am Yppenplatz - ornamental beschwingt wie die Woge von Hokusai oder wie Stephen Dedalus, der den verschollenen Vater suchende junge Mann. „L.B.“ ist die Haustür der Adresse Payergasse 13. Sie trennt und verbindet gleichermaßen ein Innen und ein Außen. Sie verweist auf Leopold Bloom, den jüdischen Anzeigenakquisiteur ungarischer Abstammung. „M.B.“ zeigt ein Detail der Fassade des Hauses Payergasse 13. Die Formen erinnern an Molly Bloom, die Frau Leopold Blooms – erotisch, orientalisch und verwirrend - wie die Sirenen, Circe und Penelope in einer Person.
www.galeriestudio38.at/CSUVALA

Sonja Henisch widmet ihren Text „Halil, Helal oder Haram?“ ihrer Wanderung von ihrem Viertel in Ottakring zum Brunnenmarkt, dem Einkauf von faschiertem Rindfleisch im türkischen Fleischerladen und den sich daraus ergebenden kulturellen Unterschieden.
www.galeriestudio38.at/SONJAHENISCH

Bernd Höfer liest ein Kapitel aus seinem noch unveröffentlichten Erzählband „Ein Haus voller Narren. Unter Künstlern, Gaunern und Migranten“. Die Geschichte des Protagonisten „Sen Ibrahim – ein Mann keiner Stunde“ stellt gewissermaßen auch eine Odyssee dar – allerdings ohne glückliche Wiederkehr.
www.hoeferkunst.com

Heidrun Karlic integriert in ihre beiden Collagen Zitate aus dem „Ulysses“ „What is better than to sit at the end of the day and drink wine with friends...” und „Think you’re escaping and run into yourself. Longest way round is the shortest way home” und verbindet sie mit entsprechenden Bildelementen, wie zum Beispiel Ausschnitte aus der Speisekarte eines irischen Pubs, in dem auch Ottakringer Bier ausgeschenkt wird. Darüber hinaus präsentiert sie auch Seidenschals in Grün und Blau, die farblich – Irland und Kalypso – einen Bezug zum Roman ergeben.
www.galeriestudio38.at/KARLIC

Andrea Pierus lässt in ihrem Text Luise, die Pfarrersköchin, wohnhaft in dem Haus in der Friedrich Kaiser Gasse, in dem sich einst das Ottakringer Settlement befand, über den Brunnenmarkt gehen. Durch einen geschickten Kunstgriff taucht dort plötzlich Leopold Bloom auf, der sich alsbald zum Blumenkohl mutiert in ihrer Einkaufstasche wiederfindet…
www.skulptora.at

Helga Schwaiger erinnert sich in „Mein Bloomsday 2011“ an ihre persönliche Odyssee am 16. Juni im vergangenen Jahr, die nachts in ihrer Ottakringer Wohnung beginnt und nach einem ereignisreichen Tag mit vielen Stationen in Wien auch dort endet.
http://helgaschwaiger.net

Bernadette Stummer nennt ihre Video-Collage “Cries of Sellers in the Street”. Darin spiegelt sich der Geist des „Ulysses“ – in Ottakring - wider – „im Gewirr des Alltags“ am Brunnenmarkt und im 16. Bezirk – „in der Dichte eines einzigen Tages“ als „Biotop von Außenräumen und Innenräumen“ und in der Vielfalt der Menschen, „die den ganzen Tag auf der Straße stehen“ oder „hinter Fenstern (im Bett liegend) ihrer ungestillten Sehnsucht nachhängen“. Diese Video-Collage als Momentaufnahme ist Ausgangsbasis für ein Langzeitprojekt, in dem Stummer analog zum zehnjährigen Schaffensprozess von James Joyce am „Ulysses“, den er am 2. Februar 1922 für beendet erklärt hatte, nun ihrerseits die Idee hat, seit dem 2. Februar 2012 „spielerisch-assoziativ (filmisch)“ mit der „Reise nach Innen“ zu beginnen und zehn Jahre lang jedes Jahr eine andere Schicht zu „entdecken“, um dann bis zum 2. Februar 2022 „alle entdeckten Schichten zusammenzuführen“.
www.wasserhaus.at

Christoph Überhuber verwendet für sein Plakat ebenfalls ein Zitat aus dem „Ulysses“, das mit den Worten "Love loves to love love" beginnt. Da sich nicht „jede menschliche Angelegenheit“, wie James Joyce einmal sagte, „schwarz auf weiß“ beschreiben lässt, ist dieses Plakat bewusst bunt gehalten.
www.ueberhuber.at

Ursula Pfeiffer verein::kunst-projekte:: der [galerie]studio38 zvr 123612155
0680/128 2380 office[at]galeriestudio38.at kunst-projekte.at

Wann: 16.06.2012 19:00:00 Wo: Cafe Club International C.I., Payergasse 14, 1160 Wien auf Karte anzeigen
Anzeige
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
21

Scala-Klingen-Boutique in 1130 Wien Hietzing
Die Profis für Messer und Küchenaccessoires

Scala - Die Klingen-Boutique gilt als erste Adresse für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Hietzing und in Wien. Die Scala Familie verbindet Tradition, Leidenschaft und Fachwissen in ihrem Fachgeschäft für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Wien. Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Produkten namhafter Hersteller sowie exklusiven Kreationen bieten sie für jeden Bedarf das passende Messer. Die fachkundigen Gebrüder Scala beraten individuell und helfen dabei, das perfekte...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Anzeige
Spaß am Erlernen einen neuer Sprache? Das umfangreiche Kursangebot Sprachenzentrum der Universität Wien sorgt dafür, dass jede(r) das Passende für sich findet. | Foto: Sprachenzentrum der Universität Wien
5

Sprachenzentrum der Universität Wien in 1090 Wien
Sprachen lernen auf universitärem Niveau

Das Sprachenzentrum der Universität Wien bietet Sprachkurse für unterschiedliche Niveaus und mit verschiedenen Ausrichtungen an. Dank moderner sprachdidaktischer Grundlagen und Lehrmethoden lässt sich die polyglotte Reise leicht und dauerhaft aneignen. Früher hieß es: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" – heute weiß man, dass es nie zu spät zum Lernen ist. Wer bereit ist, eine neue Sprache zu lernen, trainiert nachweislich seine kognitiven Fähigkeiten und bleibt geistig länger...

Anzeige
Foto: Großfeldzentrum

BAND Wettbewerb 2024 - GFZ
Talente gesucht!

Musikbegeisterte, Gesangstalente, und alle, die schon immer davon geträumt haben, Ihre musikalische Leidenschaft auf die Bühne zu bringen, haben jetzt die große Chance, diesen Traum wahr werden zu lassen. Beim BAND Wettbewerb im GFZ werden aufstrebende Talente aller Altersklassen gesucht, die bereit sind, ihr Können vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Wer sich diese Chance nicht entgehen lassen möchte, der bewirbt sich ab sofort mit seiner Band auf der Website www.gfz.at, auf der...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Anzeige
In der Autowerkstatt Bieber können sich die Kundinnen und Kunden darauf verlassen, dass ihr Auto in den besten Händen ist. | Foto: Autowerktstatt Bieber
4

Autowerkstatt Bieber in 1040 Wien Wieden
Reparaturen und Serviceleistungen für alle Auto- und Motorradmarken

Mitten im Herzen Wiens befindet sich die Autowerkstatt Bieber, die seit über einem halben Jahrhundert professionelle Kfz-Reparaturen durchführt und zahlreiche Serviceleistungen anbietet. Wer ein Auto besitzt, dem ist klar, dass von Zeit zu Zeit der eine oder andere Check notwendig ist, um das Fahrzeug fahrtüchtig zu halten. Dabei zählen der Ölwechsel oder die §57a-Begutachtung zu den Reparaturen, die standardmäßig durchgeführt werden müssen. Bei einem Lackschaden oder komplexeren Reparaturen...

Anzeige
2:02
2:02

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach der besten Pizza Wiens

Als Mauro Mittendrin habe ich mich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Diesmal war ich im Ristorante Sole in der Annagasse 8 in der Inneren Stadt zu Gast, wo ich eine ganz besondere Variante der Pizza entdeckt habe: Pizza mit Bresaola, Rucola, Prosciutto und Parmesan. Gleich nachdem ich die Pizzeria Sole betreten habe, empfängt mich der verlockende Duft von frisch gebackenem Teig und köstlichen Zutaten. Der freundliche Pizzaiolo empfiehlt mir die Pizza mit...

Anzeige
Im Traumatelier von Nina Labner werden Klientinnen und Klienten unterstützt ihre Träume und Wünsche von einem erfüllteren Leben zu verwirklichen. | Foto: Traumatelier
8

Traumatelier in 1180 Wien Währing
Mittels Kunsttherapie die allgemeine psychische Gesundheit verbessern

Die Kunsttherapie ermöglicht das Leben mit allen Sinnen wahrzunehmen und die allgemeine psychische Gesundheit zu verbessern. Im Traumatelier in Währing wird Unbewusstes sichtbar gemacht. Die Kunsttherapie ist eine junge künstlerische Therapie, die sich Mitte des 20. Jahrhunderts aus amerikanischen und europäischen Einflüssen entwickelt hat. Besonders im psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Bereich hat die Kunsttherapie an Bedeutung gewonnen, da die Teilnehmer lernen, ihre...

Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
Foto: Kieser
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien
Spaß am Erlernen einen neuer Sprache? Das umfangreiche Kursangebot Sprachenzentrum der Universität Wien sorgt dafür, dass jede(r) das Passende für sich findet. | Foto: Sprachenzentrum der Universität Wien
Foto: Großfeldzentrum
Foto: Kieser
In der Autowerkstatt Bieber können sich die Kundinnen und Kunden darauf verlassen, dass ihr Auto in den besten Händen ist. | Foto: Autowerktstatt Bieber
Im Traumatelier von Nina Labner werden Klientinnen und Klienten unterstützt ihre Träume und Wünsche von einem erfüllteren Leben zu verwirklichen. | Foto: Traumatelier

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.