Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist nun seit einem halben Jahr im Dienst. Nun stellt sich die Bezirkschefin im Sommerinterview den Fragen von MeinBezirk. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 1 4

Ottakring
Bezirkschefin Lamp über sichere Schulvorplätze & die Thaliastraße

Ottakring-Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) spricht im Sommergespräch mit MeinBezirk über Bauprojekte und den neuen Radhighway. Angeschnitten wurden auch die Lieblingsplätze der Bezirkschefin in Ottakring. WIEN/OTTAKRING. Mit 1. Februar 2024 hat Stefanie Lamp (SPÖ) das Amt der Bezirksvorsteherin in Ottakring übernommen. Nach einer halbjährigen Eingewöhnungsphase lud MeinBezirk die Bezirkschefin zum Sommerinterview. Aufgegriffen wurden Themen wie die anstehenden Bauprojekte, aber auch einen...

MeinBezirk_Redakteur Lukas Ipirotis sieht in dem Radhighway eine Chance. | Foto: Max Spitzauer
2

Radhighway
Verbesserungen in der Seeböckgasse sind auf dem Weg

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis sieht in dem geplanten Radhighway von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse eine Chance für alle Beteiligten. WIEN/OTTAKRING. Der Bau des Radhighways in Ottakring geht gut voran, wie Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) bestätigt. Das ist eine gute Nachricht für all jene, die schon einmal das Vergnügen hatten, mit dem Rad vom 16. in den 17. Bezirk zu fahren. Bislang musste man über die Ottakringer Straße fahren, um auf den Gürtel zu gelangen. Denn auch wenn es...

Auch Schüler haben sich für die Umsetzung der Fahrradstraße eingesetzt. | Foto: Doris Englisch-Stölner
1 3

Seeböckgasse
Petition möchte Radverbindung durch Ottakring verhindern

Bis 2025 soll die Seeböckgasse bis nach Hernals zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Einige Anrainer wehren sich jetzt jedoch mit einer Petition gegen das Vorhaben. Bislang haben 61 Personen die Petition unterschrieben. WIEN/OTTAKRING. Bis Ende 2025 soll die Seeböckgasse in Ottakring zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die 2,5 Kilometer lange Querverbindung vom 16. Bezirk bis zum Hernalser Gürtel Radfahrerinnen und Radfahrern eine wesentlich bessere...

Anzeige
Der Wienerwald bietet zahlreiche Wander- und Radwege, Laufstrecken, Mountainbike-Trails in einer erholsamen Umgebung. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Natur pur im Wienerwald
Hier können Sportler Wiens grüne Lunge genießen

Der Wienerwald hat für flotte Besucher viel zu bieten. Also Sportschuhe "anschnallen" und los geht's! WIEN/PENZING. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den grünen Hügeln des Wienerwaldes ein wahres Paradies für Sportler verbirgt? Ob Joggen, Wandern oder einfach nur Spazierengehen – der Wienerwald hat für jeden etwas zu bieten, der gerne in der Natur aktiv ist. Hier ein paar flockige Tipps und Einblicke in die sportliche Welt dieses Naturjuwels. Lauf- und WanderroutenBevor man sich in die...

  • Wien
  • Penzing
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

Der Radkummerkasten zeigt die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer im Bezirk auf. | Foto: Pexels
3 Aktion 3

Hasnerstraße & Sandleitengasse
Das regt die Radler in Ottakring auf

Gefährliche Kreuzungen und Bedrängnis durch Autofahrer. Diesen Problemen müssen sich die Radler in Ottakring stellen. Helfen soll der Radkummerkasten, der die jede Anmerkung aufnimmt und an die zuständigen Behörden weiterleitet. WIEN/OTTAKRING. Es ist kein Geheimnis, dass Fahrradfahren im Bezirk nicht immer die bequemste Art ist, von A nach B zu kommen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, brachte die Radlobby Wien bereits 2012 den sogenannten "Radkummerkasten" hervor. Dort können...

Veronika Wirth (Mehr Platz für Wien) und Fabian Dorner (Radlobby Ottakring) in der Heigerleinstraße | Foto: Radlobby Ottakring
3

Radlobby Ottakring
"Auf den Hauptradrouten herrscht Stillstand"

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen an einigen Ottakringer Kreuzungen seit kurzen bei Rot rechts Abbiegen oder geradeaus fahren. Grund genug um mit Fabian Dorner von der Radlobby über Gefahrenstellen und Verbesserungen im 16. Bezirk zu reden. WIEN/OTTAKRING. Radfahren kann in Ottakring mitunter sehr gefährlich sein. Die Radlobby weist immer wieder auf gefährliche Stellen hin. Im Interview mit Fabian Dorner nimmt die BezirksZeitung die derzeitige "Rad-Situation" in Ottakring genau unter die...

Bezirksrat Daniel Glaser übernimmt die Aufgabe des Fahrradbeauftragten Ottakrings von Ruth Manninger. Das wurde im Rahmen der Klubklausur der SPÖ Ottakring vereinbart. | Foto: SPÖ16
2 5

Daniel Glaser im Interview
Ottakrings Radbeauftragter steht auf Tempo 30

Ottakring hat einen neuen Radbeauftragten. Bezirksrat Daniel Glaser (SPÖ) folgt seiner Kollegin Ruth Manninger mit viel Elan und Sympathie für das Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern. WIEN/OTTAKRING. Ein Antrittsinterview ist keine leichte Sache. Zum einen muss man das Vergangene rechtfertigen und Zukünftiges lobpreisen. Daniel Glaser ist selbst begeisterter Radfahrer und hat für viele Anliegen und auch Kritik Verständnis. Im Gespräch schildert er seine Vision vom verbesserte "Radbezirk...

Steiler als nach eigenen Regeln der Stadt Wien erlaubt: Bodenschwelle auf der Hasnerstraße
1 1 2

Radroute Hasnerstraße
Wird die Hasnerstraße "fahrradfreundlich" bleiben?

Auf der Hasnerstraße verursachen Autofahrende, die den Vorrang in der Hasnerstraße missachten, immer wieder Zusammenstöße. Häufig kommen dabei Menschen am Fahrrad zu Schaden. Deshalb haben Stadt und Bezirk damit begonnen, besonders unfallträchtige Kreuzungen mit Fahrbahnanhebungen “sicherer” zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Ecke Hasnerstraße/Habichergasse. Allerdings ist dort die Rampe für die bevorrangte Hasnerstraße steiler als für die benachrangten Habichergasse. Die Radlobby...

Für Spaß und Bewegung sorgen derzeit Radfahrkurse für Kinder bei den diesjährigen Summer City Camps - so wie hier in Ottakring. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Radübungsplatz Ottakring
Kostenlose Radtrainings für Kinder bis Oktober

Den Sommer über gibt es in Ottakring einen Radübungsplatz. Auf der Höhe der Ottakringer Straße 200 können Kinder ihre Fähigkeiten am Drahtesel üben, lernen und verbessern. Wer keinen begehrten Platz bei den Summer City Camps-Radkursen ergattert hat, kann bis Ende Oktober immer Freitag, Samstag oder Sonntag an offenen Radfahr-Trainings teilnehmen. WIEN/OTTAKRING. Im Rahmen der Ferienbetreuung der Stadt Wien finden seit Beginn der Sommerferien Sommer-Radwochen statt. Dafür stehen den...

Schon in der Vergangenheit haben die Aktivistinnen und Aktivisten Demos für eine bessere Radinfrastruktur in Wien organisiert. | Foto: Radeln for Future
2 3

Radeln for Future
"Radfahren muss sicherer werden"

Eine monatliche Raddemo macht auf fehlende Radwege aufmerksam. Der erste Termin ist am Freitag, 6. August. WIEN/ALSERGRUND. Radeln ist mehr als nur eine Art der Fortbewegung: Mittlerweile ist die Mobilitätsdebatte in Wien voll entbrannt. Können wir unsere Klimaziele erreichen, wenn wir gleichzeitig Stadtstraße, S1-Straße und Lobautunnel bauen? Nein, sagt die Initiative "Radeln for Future", die sich aus Aktivistinnen und Aktivisten aus verschiedenen Organisationen, unter anderem den "Parents For...

"Radeln statt hatschen" lautet das Motto von Sonja Gilhofers Tour. | Foto: Markus Spitzauer
2 10

Radurlaub in Wien
Sightseeing für Einheimische

Radeln statt hatschen: Wienguide Sonja Gilhofer führt mit dem Rad durch Wien. Wie sie ihre Touren nennt? Radurlaub! WIEN. Warum die staatlich geprüfte Fremdenführerin Sonja Gilhofer geführte Touren zu interessanten Orten nun als Radurlaub anbietet, ist schnell erklärt: „Zu meinen Führungen bin ich immer schon mit dem Rad gefahren. Irgendwann wollte ich einfach etwas anderes machen, als immer nur durch die Stadt zu gehen.“ Besonders für Touristen, die mit dem Schiff am Ufer der Donau anlegen,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Anzeige
7 Aktion Video 4

Gewinnspiel
Wohlfühlurlaub im Hartbergerland gewinnen

Tauch ein ins Hartbergerland Die Sehnsucht nach Urlaub ist in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Unser Inneres verlangt nach neuen Erfahrungen und inspirierenden Momenten des unbeschwerten Glücks. Im Hartbergerland, wo sanfte Hügellandschaften auf kulturelle Besonderheiten treffen, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und die steirische Gastfreundschaft lebt, können Sie die kleinen Momente des Glücks erfahren. Hier haben Sie die Zeit und den Raum, um aktiv den Funken der Neugierde...

Für Radfahrer bleibt der tägliche Weg weiterhin gefährlich. | Foto: Wirth
1 1 2

Radfahren in Ottakring
Die Radrouten bleiben weiterhin kinderlos

Großartig als „Radweg“ angekündigt wurde die Radroute an der Vorortelinie, die die Bezirke 14, 15 und 16 für Radfahrer*innen verbinden sollte. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Eine sichere Radverbindung im Verlauf der Sandleitengasse-Maroltingergasse, die mehrere Schulen, das Wilhelminenspital und diverse Sporteinrichtungen in unmittelbarer Nähe für RadfahrerInnen endlich sicher erreichbar gemacht hätte, war abgelehnt worden. Auch eine Petition, die über tausend Menschen unterschrieben hatten, konnte...

Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er setzte sich besonders für den Umweltschutz,  öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren ein. | Foto: Wallner
1 2

Nachruf
Leopoldstädter Bezirksrat Robert Wallner verstorben

Der Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war Vorsitzender des Umweltausschusses und der Kleingartenkommission und war insbesondere in seinem Grätzel, dem Volkert- und Alliiertenviertel, sehr aktiv. LEOPOLDSTADT. "Wir sind zutiefst bestürzt und voller Trauer über den Tod unseres langjährigen Bezirksrats im 2. Bezirk und Freund Robert Wallner", informieren die Grünen Leopoldstadt. Am 24. Dezember ist Wallner im Alter von 72-Jahren verstorben. "Er war so...

Diese Markierung zeigt den künftigen Radabstellplatz in der Alserstraße. | Foto: Grüne Josefstadt
3

Josefstadt
2021 kommen drei neue Abstellflächen für Räder

Drei Josefstädter Straßenabschnitte erhalten in Kürze neue Radabstellflächen. Die Ortsverhandlungen wurden bereits durchgeführt. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist mit nur einem Quadratkilometer der kleinste Bezirk Wiens. Jeder Weg ist leicht zu Fuß oder auch auf dem Rad erreichbar. Um den Radfahrern nun auch das Abstellen ihrer Drahtesel zu erleichtern, werden in den kommenden Wochen drei neue Radabstellanlagen aufgestellt. Auch die Ortsverhandlungen wurden bereits von Bernd Kantoks (Grüne)...

Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

Foto: Radlobby Wien
2

Umgestaltung Argentinierstraße
Neue Radmeile für den Bezirk?

Der Streit um die Neugestaltung der Argentinierstraße reißt nicht ab. Die Radlobby Wien hat nun einen Vorschlag gemacht, wie sie sich die Optimallösung vorstellt. WIEDEN. Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich, präsentiert zwei Vorschläge, die seiner Meinung nach das Verkehrs- und Fahrradproblem lösen würden. Die Radstrecke auf der Argeninierstraße ist eine der wichtigsten Verbindungen um vom Hauptbahnhof zum Ring-Radweg zu gelangen. Mehr als doppelt so viele Fahrräder wie Autos...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

Die Diskussionen um die Argentinierstraße reißen nicht ab. Die Wiednerinnen und Wiedner sind sich weiterhin uneinig. | Foto: Visualisierung: Grüne Wien
1 1

Argentinierstraße
Das sagen die bz-Leser zur Fahrradstraße

Das Thema Argentinierstraße polarisiert seit Jahren. Bei einer Umgestaltung sollen vor allem die Bedürfnisse von Fußgängern berücksichtigt werden. WIEDEN. Zusätzlich soll das Grätzel aufgewertet und begrünt werden. Ob eine Fahrradstraße dafür das Richtige ist, darüber wird seit Jahren diskutiert. Nun hat sich die Initiative "geht-doch.wien" zu Wort gemeldet und plädiert ebenfalls für eine Radstraße. Die Meinungen der bz-Leser gehen jedoch weiterhin auseinander. Die Argentinierstraße in eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.