Ottakring
Bezirkschefin Lamp über sichere Schulvorplätze & die Thaliastraße
- Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist nun seit einem halben Jahr im Dienst. Nun stellt sich die Bezirkschefin im Sommerinterview den Fragen von MeinBezirk.
- Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Ottakring-Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) spricht im Sommergespräch mit MeinBezirk über Bauprojekte und den neuen Radhighway. Angeschnitten wurden auch die Lieblingsplätze der Bezirkschefin in Ottakring.
WIEN/OTTAKRING. Mit 1. Februar 2024 hat Stefanie Lamp (SPÖ) das Amt der Bezirksvorsteherin in Ottakring übernommen. Nach einer halbjährigen Eingewöhnungsphase lud MeinBezirk die Bezirkschefin zum Sommerinterview. Aufgegriffen wurden Themen wie die anstehenden Bauprojekte, aber auch einen kurzen Einblick in ihr Privatleben konnten wir erhaschen.
Frau Lamp, wie ist es Ihnen seit der Ernennung als Bezirksvorsteherin ergangen?
STEFANIE LAMP: Ich war zwar schon immer ein Teil der Bezirksvorstehung, kann aber durch meine Position nun die unterschiedlichsten Bereiche kennenlernen. Man kann sich gar nicht vorstellen, welche Möglichkeiten man in der Rolle der Bezirksvorsteherin hat. Man bekommt einen ganz anderen Blick auf den Bezirk. Am meisten Freude habe ich am Austausch mit den Menschen und daran, ihnen weiterhelfen zu können.
- Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Welche Projekte konnten Sie bereits umsetzten? Worauf sind Sie besonders stolz?
Da ich erst seit sechs Monaten im Amt bin, konnte ich bisher nur aktuelle Projekte abschließen. Heuer beginnt die Umsetzung der Klimaprojekte, beginnend mit der "Zukunftsperspektive Friedrich-Kaiser-Gasse". Im Herbst werden weitere vier Bäume gepflanzt, dann wird das Projekt abgeschlossen sein. Trotz des geringen Budgets haben wir den Wunsch nach einer Verkehrsberuhigung durch das Umdrehen der Einbahnstraße umgesetzt. Des Weiteren erhält die Straße eine neue Pflasterung sowie Sitzmöglichkeiten.
Eines der größten Projekte ist momentan der Umbau der Thaliastraße. Ende Sommer wird der Spatenstich für die dritte Phase gesetzt. Geplant ist, mehr Bäume und Sitzgelegenheiten zu errichten. Dabei war es wichtig, über die letzten Monate mit den Geschäftstreibenden in Kontakt zu treten und herauszufinden, was ihre Bedürfnisse sind. Durch den Umbau schaffen wir auch eine Verkehrsberuhigung bei der Volksschule Lorenz-Mandl-Gasse.
Schulvorplätze sicherer gestalten
Welche Projekte werden in Angriff genommen?
Generell schauen wir uns die Schulvorplätze an. Manche davon weisen ein sehr hohes Verkehrsaufkommen auf. Deshalb erarbeiten wir Konzepte dazu, wie man den Schulweg so sicher wie möglich gestalten kann. Ein Beispiel dafür ist die Volksschule Grundsteingasse: Dort schauen wir uns gerade den Vorplatz sowie den angrenzenden Park an. In der Hubergasse wird die Fernwärme ausgebaut. Diesen Impuls möchten wir aufgreifen und dort weiter Veränderungen anstoßen. Noch vor dem Ende des Sommers wird der Kleinkinderspielplatz am Mildeplatz adaptiert. Dort entsteht ein Gatschspielplatz mit kühlenden Elementen.
- Schulvorplätze sollen sicherer gestaltet werden.
- Foto: Somenski/Fotolia
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Gibt es Bestrebungen, die Probleme durch den Ausfall der Straßenbahn-Linien 43 und 44 abzumildern?
Das ist natürlich ein riesiges Thema. Wir verstehen zu 100 Prozent, dass das für die Bewohnerinnen und Bewohner sehr mühsam ist. Wir stehen in ständigem Austausch mit den Wiener Linien und bemühen uns, auch an anderen Stellen Lösungen zu finden. Aus diesem Grund hat die SPÖ einen Antrag gestellt, die Intervalle der Linie 2 zu verdichten.
Radwegausbau wird forciert
Wie geht der Bau des neuen Radhighways voran?
Dieses Projekt wurde von vielen Seiten gewollt und damit gehen auch großflächige Begrünungen einher. Geplant ist, dass das Durchfahren der Seeböckgasse mit Straßenpollern unterbunden und so auch das Wohngebiet beruhigt wird.
- Die Radstraße wird noch 2024 merklich erweitert
- Foto: Radlobby
- hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Betriebe sowie die Bewohnerinnen und Bewohner haben natürlich unterschiedliche Meinungen zur Seeböckgasse. Wir versuchen daher, mit den Bewohnern und Gewerbetreibenden offen in einen Austausch zu treten und die Unsicherheiten zu beseitigen. Baubeginn ist im August und noch heuer werden die Kreuzungen mit der Sandleitengasse und der Wattgasse umgebaut.
Private Einblicke
Wo in Ottakring verbringen Sie gerne ihre Sommertage?
Ich bin kein großer Freund von Hitze, deshalb gerne im Wienerwald. Nach den Spaziergängen kehren meine Familie und ich gerne beim Heurigen "Weinbau Leitner" ein. Für einen schönen Abend besuche ich gerne die Kufner Sternwarte. Dort kann man gratis hin und es ist ein ganz magischer Ort.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.