Pfarre Neulerchenfeld vor dem Aus

Kurz vor dem Messbeginn in der Kirche Neulerchenfeld. Ab 11 Uhr findetjeden Sonntag die zweite, bestens besuchte Messe in polnischer Sprache statt.
9Bilder
  • Kurz vor dem Messbeginn in der Kirche Neulerchenfeld. Ab 11 Uhr findetjeden Sonntag die zweite, bestens besuchte Messe in polnischer Sprache statt.
  • hochgeladen von Roland Granser

(rg). Die Entscheidung über die Auflösung der Pfarre Neulerchenfeld traf die Mitglieder der Gemeinde völlig unvorbereitet. „Mit uns hat man vorher nicht einmal gesprochen“, ist Pfarrer Tadeusz Cichon von der Vorgangsweise der Erzdiözese enttäuscht. „Wir wurden vor vollendete Tatsachen gestellt.“ Dass die Kirche an die Serbisch- Orthodoxe Glaubensgemeinschaft fallen sollte, erfuhr der Pfarrgemeinderat (PGR) erst am 4. Oktober bei einer außerordentlichen Sitzung durch einen Brief des zuständigen Bischofsvikars Karl Rühringer, der am 9. Oktober verlesen wurde. „Ich glaube, dass die Entscheidung aufgrund falscher Informationen getroffen wurde.“, protestiert Pfarrer Cichon, der die Zahl der Gemeindemitglieder seit dem letzten Zählsonntag am 28. Februar mit 749 als konstant sieht. Pfarrer Cichon sorgt sich vor allem um das Schicksal der Pfarrgemeinde. Diese sieht er in Gefahr, denn die Pfarre Neulerchenfeld ist seinem Verständnis nach eine sehr lebendige Gemeinde. „Vor allem jüngere Paare sehnen sich nach der Kirche.“

Mehr Serbisch Orthodoxe
Für Erich Leitenberger, Sprecher der Erzdiözese Wien, ist die Entscheidung aufgrund der vorliegenden Fakten gefallen. Denn die klassische Pfarrgemeinde, also die Menschen ohne Migrationshintergrund, wäre geschrumpft. Diese würden in andere Gegenden wie Korneuburg oder Tulln ziehen. Übrig blieben vorwiegend die Mitglieder der polnischen Gemeinde, die halt „sehr auf die Person des aus Polen stammenden Pfarrers bezogen sind“. Auch wäre das Gotteshaus in einem mittlerweile schlechten Bauzustand. Demgegenüber stünde die große Gemeinde der 150- bis 180.000 Serbisch-Orthodoxen in Wien. Diese mussten bislang mit drei kleinen Kirchen auskommen. „Das Pfarrzentrum in der Grundsteingasse bleibt aber in jedem Fall erhalten“, so Herr Leitenberger. Die Kirchenmitglieder könnten ja in die nur wenige hundert Meter entfernte Pfarre Maria Namen gehen. Cichon schätzt die Entfernung auf mindestens einen halben Kilometer – unzumutbar für ältere Leute.

„Fadenscheinige“ Ausreden
Argumente, die der Pfarrer und Gemeindemitglieder nicht gelten lassen. „Die Kirche ist in einem bautechnisch guten Zustand, auch die Betriebskosten sind sehr niedrig.“ Reinhard Kuttner, Mitglied der Gemeinde, findet die Argumentation der Erzdiözese fadenscheinig. „Es ist eine Unrechtssituation, wenn eine lebendige Gemeinde zerschlagen wird, wenn hunderte polnische Katholiken zugunsten serbisch- orthodoxer Christen vertrieben würden.“ Herr Kuttner hält die Ansiedlung der Serbisch- Orthodoxen Kirche mitten in ein Zentrum türkischer Zuwanderung angesichts der Spannungen zwischen den zwei Bevölkerungsgruppen für „perfid“.
Die Bezirksvorstehung hält sich aus dem Zwist komplett heraus. Wir wurden über die Entscheidung der Kirche zwar auch nicht informiert, das muss man aber auch nicht“, betont Eva Weißmann, SP-Stellvertreterin des Bezirksvorstehers.
Pfarrer Cichon hofft jedenfalls, dass es noch zu einem Umdenken innerhalb der Erzdiözese kommen wird. „Mir blutet das Herz, wenn ich sehe, wie sehr sich die Gemeinde in den letzen Jahren für die Kirche eingesetzt hat, wie viel Arbeit um Gottes Lohn getan wurde.“ Deswegen liegt nun auch eine Unterschriftenliste für eine Petition an Kardinal Schönborn zur Zurücknahme der Entscheidung in der Kirche auf. Übrig bleibt das Gefühl, dass Pfarrer Cichon der einzige Kirchenvertreter ist, dem das Wohl der eigenen Herde wirklich am Herzen liegt. Die Erzdiözese ist viel zu sehr mit der Pflege gutnachbarschaftlicher Beziehungen beschäftigt. Vielleicht kommt es ja doch noch zu einem Weihnachtswunder.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.