Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Die Biologin Gabriele Hubich hat ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Artenvielfalt in ihrer Siedlung verbessern könnte. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
9

Heiderichstraße
Wohnsiedlung nimmt Artenschutz selbst in die Hand

Weil eine Förderung von der Stadt ausblieb, hat sich die Biologin Gabriele Hubich zusammen mit ihrer Wohnsiedlung ein Konzept überlegt. Aus den eigenen Mitteln setzt man sich jetzt für Artenschutz und Vielfalt ein. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wer sich die Heiderichstraße hinauf bemüht, dem wird schon bald klar sein, dass sich der Weg gelohnt hat. Denn die gleichnamige Wohnhausanlage, bei der sich Hernals und Ottakring treffen, liegt am Rande des Wienerwaldes. Doch dass in der privaten Wohnsiedlung...

MeinBezirk gibt es in unterschiedlichen Formen bereits seit über 40 Jahren. Das haben wir zum Anlass genommen, um nach spannenden Themen aus der Vergangenheit im Bezirk zu suchen. | Foto: Lukas Ipirotis/MeinBezirk
6

Historischer Rückblick
Diese Themen haben Ottakring vor 40 Jahren bewegt

MeinBezirk gibt es in unterschiedlichen Formen bereits seit über 40 Jahren. Das haben wir zum Anlass genommen, um nach spannenden Themen aus der Vergangenheit im Bezirk zu suchen. WIEN/OTTAKRING. MeinBezirk Wien, früher die Wiener BezirksZeitung, existiert schon seit 1983. Seitdem werden Leserinnen und Leser mit den wichtigsten Lokalnachrichten aus dem Grätzl versorgt. Egal, ob eine neue Ampelanlage für eine gefährliche Kreuzung oder eine rettende Petition für den Park von Nebenan. In den...

Alpakas als flauschige Wegbegleiter auf ausgiebigen Spaziergängen gibt es in Wien im Frühling. (Archivbild) | Foto: Martina Obertimpfler
9

Donau, Märkte & Co.
Was man im Frühling in Wien alles machen kann

Die kalten Tage neigen sich in Wien dem Ende zu und der Frühling steht in den Startlöchern. Die angenehmen Temperaturen laden zu vielen Outdooraktivitäten und Erkundungstouren in der Stadt ein. MeinBezirk hat die besten Ideen für dich herausgesucht. WIEN. "Here Comes the Sun", das Kult-Lied der Beatles, kann man bald fast täglich in Wien singen. Denn der Frühling kommt und die Sonne lockt viele ins Freie. In der Hauptstadt gibt es einige Aktivitäten, die man zur für einige schönsten Jahreszeit...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Stefanie Lamp (SPÖ) lädt alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner zu einem Tag als Vorstand des Bezirkes ein.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 5

Ottakring
Bezirkschefin Lamp lädt ins Amt und beantwortet Wünsche

Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk aussehen soll. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein. WIEN/OTTAKRING. Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner. Wir haben danach gefragt, was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden, wenn sie einen Tag den Bezirk...

Der Yppenplatz liefert ein gutes Beispiel für mehr Grün im Stadtbild.  | Foto: M. Spitzauer
2 3

Leserbriefe
Das wünschen sich die Ottakringer für ihren Bezirk

Viele unserer Leserinnen und Leser haben uns ihre Wünsche mitgeteilt. Seien es mehr Bäume, um den Bezirk grüner zu machen, oder Parkplätze für Anrainerinnen und Anrainer. Eine Auswahl präsentieren wir hier. WIEN/OTTAKRING. Das Jahr 2025 bringt Veränderung mit sich, unter anderem wird eine neue Bezirksvertretung gewählt. Doch was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? In den vergangenen Ausgaben hat MeinBezirk die Ottakringerinnen und Ottakringer dazu aufgerufen, ihre...

Redakteur Lukas Ipirotis findet die Entwicklungen sehr schade.  | Foto: Max Spitzauer
2 3

Villa Aurora
Warum ein Ottakringer Wahrzeichen zum Mahnmal wird

Bezirksredakteur Lukas Ipirotis findet es schade, dass man mitansehen muss, wie die Villa Aurora sich selbst demontiert. Ein beliebtes Tourismusziel ist bald nur noch für all die schlechten Sachen bekannt.  WIEN/OTTAKRING. Manch ein Naturschützer würde es vermutlich Karma nennen, dass der Pächter der Villa Aurora jetzt eine große Klage durch den Eigentümer zu befürchten hat. Immerhin sorgt sein Umgang mit dem beliebten Ottakringer Ausflugsziel bei vielen Menschen seit Monaten zu viel...

Am Areal der Villa Aurora wurden illegal Bäume gefällt. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 5

108 Bäume gefällt
Illegale Rodung am Areal der Villa Aurora in Ottakring

Bereits kurz nach der Eröffnung der Villa Aurora gibt es Probleme. Anstatt der 61 zur Fällung freigegeben Bäume wurden insgesamt 108 Bäume Opfer der Axt. Es wird überprüft, welche Konsequenzen die illegale Rodung mit sich zieht. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Villa Aurora am Wilhelminenberg erwachte offiziell Ende Juni aus dem Dornröschenschlaf. Fünf Jahre lang lag die Gastrostätte samt riesigen Garten brach. Wie aus dem Nichts fand das Lokal mit Marc Moosleitner einen neuen Pächter. Obwohl sich...

Ein Wunsch der Ottakringer: Der Else-Federer-Park in der Heigerleinstraße soll für Hunde geöffnet werden. (Symbolbild) | Foto: Archiv
3

Fahrräder, Bäume und Co.
Das wünschen sich die Ottakringer für 2024

Ottakring verändert sich. Doch ist das immer im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner? Genau das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. WIEN/OTTAKRING. Was bringt das Jahr 2024 für den Bezirk? Worauf müssen sich die Ottakringerinnen und Ottakringer einstellen? Und können sie auch mitbestimmen? Das liegt alles in der Hand der Politik. In der Bezirksvertretung werden die Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Wir wollten von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wo ihre...

Baumschutz Ottakring will noch strengere Regeln beim Baumschutzgesetz. | Foto: Kozich
1 1 Aktion 2

Wien
Ottakringer Baumschützer kritisieren neues Baumschutzgesetz

Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz, wie MeinBezirk.at bereits berichtete. Ottakringer Baumschützer sehen die Neuerungen allerdings kritisch. WIEN/OTTAKRING. "Dringend notwendige Änderungen im Baumschutzgesetz wurden nicht vorgenommen", sagt die Initiative Baumschutz Ottakring (BO) über die Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes. Über die Details berichtete MeinBezirk.at - siehe unten. Was ist neu? Die Ausgleichsabgabe, eine Zahlung, wenn keine Ersatzpflanzung möglich ist, wird von...

Saatkrähe am "Wachposten" | Foto: (C) Zuzana Kobesova - https://ebird.org/myebird/AT-9
1 7

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Krähe & Co. am Grab in Ottakring

Ein spätherbstlicher Tag. Die Sonne gleitet über die bunten Baumblätter und macht die kühle Luft so erträglich. Die Blumenstanderln am Eingang zum Friedhof Ottakring erinnern daran, was sich am Friedhof gehört: eine Kerze, eine Blume oder gar ein kleiner Kranz als Besuchsgabe am Grab. Die freundlich lächelnden Verkäufer:innen bilden das Empfangskomitee und so nimmt man den etwas steilen Weg hinauf gern in Angriff. Ordnung muss seinNach dem im k.u.k.-Baustil anmutenden Eingangstor erschließt...

Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Wienerwald erstreckt sich auf 1.056,45 km² im Nordwesten und Südwesten Wiens.  | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
1 4

Trockenheit bedroht Bäume
Gibt's bald keine Buchen mehr im Wienerwald?

Viele Bäume im Wienerwald vertragen es nicht, dass es immer weniger regnet. Besonders Buchen sind betroffen. Das Forstamt versucht nun, andere Bäume zu pflanzen, die der zunehmenden Trockenheit besser trotzen können.  WIEN. Rund 60 Prozent der Bäume des Wienerwalds sind Buchen. Doch genau die haben jetzt oft ein Problem: ihnen geht das Wasser aus. Denn ihre Wurzeln reichen nicht tief genug ins Erdreich. Deshalb sind auch sie von einem "Burn-Out" bedroht: Sie können schlecht wachsen und Blätter...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Die Umgestaltung des zweiten Teiles der Thaliastraße läuft auf Hochtouren – die ersten Bäume wurden gesetzt. Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) setzten selbst die Schaufeln an. | Foto: PID/Christian Fürthner
3 Aktion 4

Die ersten Bäume sind da
So läuft die Umgestaltung der Thaliastraße

Der zweite Teil der Umgestaltung der Thaliastraße läuft auf Hochtouren – die ersten Bäume wurden gepflanzt. Insgesamt sind 88 neue Schattenspender im Teil von der Feßtgasse bis zur Huttengasse eingeplant. WIEN/OTTAKRING. Der erste Teil der umgestalteten Thaliastraße – vom Lerchenfelder Gürtel bis zu Feßtgasse – ist seit einiger Zeit fertig gestellt. Aktuell laufen die Bauarbeiten für Teil zwei auf Hochtouren: Hier wird die Strecke zwischen Feßtgasse und Huttengasse umgestaltet. Die ersten Bäume...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Barbara Obermaier (Grüne) pflanzt in der Thaliastraße gerne Bäume - hier zusammen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ). | Foto: BV16
3 1 Aktion 2

Barbara Obermaier im Interview
Was machen die Grünen in Ottakring?

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Obermaier im Interview über Gratis-Zeitungen, Thaliastraße und SPÖ-Nähe. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Grünen wollen den Durchzugsverkehr aus den Grätzeln bekommen, sind Kompromisse bei der Umgestaltung der Thaliastraße eingegangen und setzen 2022 auf das gewohnte Thema Baumpflanzungen. Die Grünen haben zum Ideen-Aufruf gebeten? Welche braucht es für Ottakring? BARBARA OBERMAIER: Ottakring muss seinen Beitrag leisten! In unserem eigenen Interesse...

Weite Sicht zu den Häusern im 14. Bezirk
14 9 13

Winter in Wien
Ein Wintertag in Ottakring

Ein windstiller sonniger Tag war heute. Der Schnee ist liegen geblieben, es zeigt sich eine herrliche Schneelandschaft. Gut besucht waren die Steinhofgründe. Die Menschen erfreuten sich am Schnee, der in der Stadt leider sehr selten ist. Solche Tage machen mir große Freude, da möchte ich wieder zum Kind werden, mich in den Schnee werfen und mit Freunden eine Schneeballschlacht machen.

Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) präsentierten am Hofferplatz die finalen Pläne für die Neugestaltung der Thaliastraße.
3 Video 5

Mehr Grün, mehr Bäume und Abkühlung
Thaliastraße wird zum Boulevard umgestaltet (mit Video)

Die in die Jahre gekommene Thaliastraße wird zur prachtvollen Flaniermeile umgestaltet. Gehsteigbreiten von über sechs Metern sollen zur Verkehrssicherheit in der drei Kilometer langen Einkaufsstraße beitragen. Die Kosten für den ersten Abschnitt belaufen sich auf acht Millionen Euro. WIEN/OTTAKRING. Lange wurde über die Neugestaltung diskutiert, jetzt ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam mit der Stadträtin für Stadtplanung, Ulli Sima, präsentierte Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ)...

Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt Formen an. Bis Herbst wird der Leopold-Ungar-Platz umgestaltet. | Foto: HNP Architects
2 1

Stadtentwicklunggebiet
So geht es heuer in der Muthgasse weiter

Leopold-Ungar-Platz wird neu gestaltet; es kommt eine zusätzliche Auffahrt – und doch eine U-Bahn-Station? DÖBLING. Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt langsam Formen an. Heuer werden seitens der Bezirksvorstehung weitere Weichen für rund 10.000 neue Arbeitsplätze und 5.000 neue Bewohner in diesem Grätzel gestellt. Den Anfang macht der Leopold-Ungar-Platz, der einem Facelift unterzogen wird. Erste Pläne zur Umgestaltung des Platzes vor dem bald fertiggestellten Studentenheim...

Der kleinen Kibali hat der Weihnachtsbaum sichtlich gemundet. | Foto: Daniel Zupanc
1 Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Weihnachtsbaum als Snack für Elefanten (mit Video)

Eine nadelige Neujahrsüberraschung gab es jetzt für die Elefanten im Tiergarten Schönbrunn. Die Dickhäuter hatten die Fichte der Bundesforste zum Fressen gern. HIETZING. Trotz Absage des Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn und Lockdown übergab heute Vormittag Gabriela Schmidle, die Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, eine nadelige Neujahrsüberraschung an die Afrikanischen Elefanten im benachbarten Tiergarten: einen 18 Meter hohen Christbaum. Die Fichte aus dem...

Eine Umfrage von Gabor Janzer ergibt, dass sich die Anrainer mehr Bäume und Grün in der Albrechtsbergergasse wünschen. | Foto: Gábor Janzer
1 3

Albrechtsbergergasse
Mehr Bäume und Grün für das Grätzel

Während des ersten Lockdowns machte sich der 15-jährige Gábor Janzer Gedanken über sein Grätzel. Das Ergebnis: eine Umfrage in der Albrtechtsbergergasse. MEIDLING. Während eines Lockdowns kann man nicht viel machen. Doch aus seinen Möglichkeiten hat der 15-jährige Gábor Janzer wohl das optimale Ergebnis herausgeholt: "Mit meinen Freunden und der Familie habe ich sehr viel Zeit verbracht, um über den Klimaschutz zu diskutieren", so der Meidlinger. Wenig erstaunlich das erste Ergebnis: Man war...

Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ sorgt sich um die Bäume im Schlosspark Schönbrunn | Foto: Berger
1 3

Schlosspark Schönbrunn
Markierte Bäume sorgen für Aufregung

Aufregung bei Spaziergängern in Schönbrunn. Sollen markierte Bäume gefällt werden? Es darf Entwarnung gegeben werden. HIETZING. "Vier Hektar Wald für sechs Elefanten?" - mit dieser Frage wendete sich Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ an die Redaktion der bz. Damit spielt er auf die seit Oktober bekannten Pläne an, den Tiergarten Schönbrunn und dabei vor allem das Gehege der Elefanten zu erweitern. Dabei macht ihm vor allem eines Sorgen. "Es haben sich wohl nur wenige...

Hier liegen sie noch: Vier Schnurbäume wurden in der Begegnungszone in der Neubaugasse gepflanzt.
4

Grün-Offensive
Neubau bekommt heuer 95 Bäume

Von Rot-Esche bis Wildbirne: 95 Bäume bekommt der Bezirk heuer. Wir wissen, wo noch gepflanzt wird. NEUBAU. Die Stadtgärtner sind derzeit fleißig im Siebten im Einsatz: Viele neue, grüne Stauden-Pflanzen wurden am Urban-Loritz-Platz eingesetzt. Neu ist dort auch die Pflanzen-Mischung „Schattenglanz“, die auch schon am Ceija-Stojka-Platz blüht. Gut für die Sprösslinge: Die automatische Bewässerung ist dabei inkludiert. Mitte November folgen dann auf der gegenüberliegenden Seite drei Nebelstelen...

Mariahilf
Die neue Gürtelterrasse wird fertig

Die Brücke „Maria vom Siege“ am Mariahilfer Gürtel wurde zur Verweilzone umgestaltet. MARIAHILF. Grenzen überwinden und Verbindungen zwischen Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus stärken – das haben sich die Bezirksvorsteher vom 6. und15. Bezirk, Markus Rumelhart und Gerhard Zatlokal (beide SPÖ), einhellig vorgenommen. Der neue Zebrastreifen samt Ampel zwischen Feuerwehr und Franz-Schwarz-Park war sozusagen die Aufwärmübung für dieses Vorhaben, nun geht es an die Aufwertung der Gürtel-Mittelzone:...

Bezirkschef Wilfried Zankl im Interview
Mehr Bäume und Mitspracherecht

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) über seinen Wahlsieg und die Zukunft Meidlings. MEIDLING. Sie haben bei der Bezirkswahl 42 Prozent erreicht. Der nächste, die ÖVP, liegt über 25 Prozentpunkte dahinter. Was sagen Sie dazu? WILFRIED ZANKL: Das ist ein schönes Ergebnis für meine erste Wahl, noch dazu, da wir zugelegt haben. Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das mir die Meidlingerinnen und Meidlinger geschenkt haben. In der nächsten Regierungsperiode sitzen nun zehn statt sieben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.