Serbisch- Orthodox

Beiträge zum Thema Serbisch- Orthodox

1 5

Kirche Zur hl. Auferstehung

Anfang Oktober 2002 konnte die Heiligen-Sava-Gemeinde der Serbisch-orthodoxen Kirche das Gebäude um eine Straßenbahngarage in der Engerthstrasse erwerben, unter dessen Dach sich seitdem die Wiederauferstehungskirche befindet. Am 26. Oktober 2002 fand die Einweihung im Rahmen einer kleinen Feier statt. Im Jahr 2006 fügte man einen Saal und zwei Kirchentürme an, die im Rahmen einer großen Feierlichkeit am 30. September 2007 eingeweiht wurden.

Die russisch-orthodoxe Kirche, auch Kathedrale zum heiligen Nikolaus, im 3. Bezirk (Archiv). | Foto: Alois Fischer
3

Nach dem julianischen Kalender
Große orthodoxe Weihnachtsfeiern in Wien

Ein Teil der orthodoxen Gläubigen in Wien feiern, dem julianischen Kalender entsprechend, am Freitag, dem 6. Jänner, den Heiligen Abend. WIEN. Am Freitag, 6. Jänner, feiern vor allem serbisch- und russisch-orthodoxe sowie orientalisch-orthodoxe Christinnen und Christen den Heiligen Abend nach dem julianischen Kalender.  Mit der "Nachtwache des Heiligen Abend" wird in der russisch-orthodoxen Nikolauskathedrale das Weihnachtsfest um 18 Uhr eingeleitet. Die festliche Nachtliturgie wird um 23 Uhr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kaiser Konstantin und seine Mutter Kaiserin Helena
11

Wiener Spaziergänge
Die serbisch-orthodoxe Kirche in Wien Leopoldstadt

Das ehemalige Industriegebäude in der Engerthstr. 160 im 2. Wiener Gemeindebezirk bekam 2 Türme dazu gebaut, und seit 2002 dient es als "Christi Auferstehung", serbisch-orthodoxe Kirche. Die prunkvolle Innenausstattung erstaunt den ahnungslos Eintretenden. Gläubige kommen und gehen, sei es auch nur ein kurzer Besuch, um eine der sorgfältig geschmückten Ikonen zu küssen und für einen Augenblick inne zu halten.

Foto: SG Pressbaum

Pressbaum folgte Einladung in serbisch-orthodoxe Pfarre Tulln

PRESSBAUM/TULLN (red). Vor Kurzem besuchte Bischof Andrej die serbisch orthodoxe Kirche in Tulln, wo er vom örtlichen Pfarrer Veljko Savic und der örtlichen Pfarrgemeinde feierlich empfangen wurde. Einladung zum Gottesdienst Einer Einladung zum Mitfeiern des Gottesdienstes sowie zum Empfang des Bischofes waren der katholische Pfarrer von Pressbaum Diözesandirektor Georg Herberstein, Kaplan Matthias Martin, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Elisabeth Schmidl, GR Markus Naber, Regina...

Kurz vor dem Messbeginn in der Kirche Neulerchenfeld. Ab 11 Uhr findetjeden Sonntag die zweite, bestens besuchte Messe in polnischer Sprache statt.
9

Pfarre Neulerchenfeld vor dem Aus

Die Nachricht hat die Kirchgänger aus allen Wolken fallen lassen: Das Gotteshaus in der Neulerchenfelder Straße 47 soll nächstes Jahr an die serbisch orthodoxe Kirche übergeben werden. Die Pfarrgemeinde will die Entscheidung der Erzdiözese nicht einfach hinnehmen. (rg). Die Entscheidung über die Auflösung der Pfarre Neulerchenfeld traf die Mitglieder der Gemeinde völlig unvorbereitet. „Mit uns hat man vorher nicht einmal gesprochen“, ist Pfarrer Tadeusz Cichon von der Vorgangsweise der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.