Windhaag/Perg
Ehrungen für engagierte Windhaagerinnen und Windhaager

Sitzend von links: Rosa Maria Lettner, Johann Brandstetter, Kurat Josef Michal, Johann Reisinger, Anna Neubauer. Stehend von links: Bgm. Nikolaus Prinz, Martin Luger, Karl Ortner, Amtsleiter Georg Dolzer, Vize-Bürgermeister Peter Unterauer, Bürgermeisterin  Bettina Bernhart, Johann Reiter, Landeshauptmann-Stv. außer Dienst Franz Hiesl, Franz Eder, Gudrun Amstler, Josef Schober. | Foto: Gemeinde Windhaag bei Perg
  • Sitzend von links: Rosa Maria Lettner, Johann Brandstetter, Kurat Josef Michal, Johann Reisinger, Anna Neubauer. Stehend von links: Bgm. Nikolaus Prinz, Martin Luger, Karl Ortner, Amtsleiter Georg Dolzer, Vize-Bürgermeister Peter Unterauer, Bürgermeisterin Bettina Bernhart, Johann Reiter, Landeshauptmann-Stv. außer Dienst Franz Hiesl, Franz Eder, Gudrun Amstler, Josef Schober.
  • Foto: Gemeinde Windhaag bei Perg
  • hochgeladen von Helene Leonhardsberger

Ende Juni wurden in Windhaag bei Perg die Gemeindeehrungen verliehen. Die höchste Auszeichnung der Gemeinde - die Ehrenbürgerschaft – erhielt der langjährige Pfarrer und jetzige Kurat Josef Michal.

WINDHAAG/PERG. Die Laudatio für Josef Michal hielt Nationalrat Bürgermeister Nikolaus Prinz. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft fand in der Kirche statt. Die acht weiteren Auszeichnungen wurden im Rahmen einer Feierstunde in der Hoftaverne Holzer verliehen. In einer sehr persönlichen Laudatio bedankte sich Bürgermeisterin Bettina Bernhart bei jedem Einzelnen für die außerordentlichen Verdienste um die Gemeinde. Ein Flötenensemble der Bürgerkorpskapelle sowie die Windhaager Singmäuse gestalteten den Festakt musikalisch.

Ehrenurkunde für Rosa Lettner & Franz Eder

Rosemarie Lettner war über 30 Jahre lang Schulköchin in Windhaag. Ab 2009 war sie zwei Perioden, also zwölf Jahre lang Gemeinderats-Ersatzmitglied und Mitglied im Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Seniorenangelegenheiten. Franz Eder war von 2009 bis 2015 Gemeinderat-Ersatzmitglied sowie Ersatzmitglied im Ausschuss für örtliche Umwelt- und Energiefragen sowie der örtlichen Raumplanung. Von 2015 bis 2018 war er Mitglied im Gemeinderat.

Goldene Ehrennadel für Gudrun Amstler

Gudrun Amstler war zwei Perioden von 2009 bis 2021 im Gemeinderat, insgesamt also zwölf Jahre. Sie war Mitglied im Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Seniorenangelegenheiten und von 2012 bis 2015 auch Obfrau. Weiters war sie Ersatzmitglied im Ausschuss für Bau- und Straßenbauangelegenheiten, Mitglied im Tourismusverband Windhaag sowie immer bereit für ehrenamtliche Mithilfe im Bereich des Tourismus und der Wirtschaft.

Goldene Ehrennadel für Anna Neubauer

Anna Neubauer war von September 2004 bis Dezember 2020 Direktorin der Volksschule Windhaag. Zahlreiche Verbesserungen im Schulalltag, wie die Nachmittagsbetreuung und die Ganztagesschule, wurden von ihr eingeführt, und sie gründete die Windhaager Singmäuse. Für die stetige Weiterentwicklung bekam die Volksschule Windhaag schon zahlreiche Zertifikate, wie zum Beispiel: Gesunde Schule, Gesunde Schulküche, Bewegte Schule, Schulsportgütesiegel in Silber und Gold, uvm. Ein Meilenstein war der Schulumbau 2010/11, bei dem Neubauer in den Ferien oft auf die Baustelle kam.

Goldene Ehrennadel für Johann Reiter

Johann Reiter ist seit Beginn der Sanierungsarbeiten bei der Burg im Jahr 1993 bei der Arbeitsgemeinschaft Burgruine führend tätig. Seine freiwillig geleisteten Stunden betragen mit Stand Juni 2022 rund 3.500 Stunden! Seine Arbeiten umfassen unter anderem die archäologische Verantwortung bei allen Grabungsarbeiten in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt, schriftliche Aufzeichnungen über die Grabungsetappen und Funddokumentation und sämtliche pflegende Tätigkeiten rund um die Burg. Dass Windhaag so viele rekonstruierte historische Fundstücke rund um die Burgruine hat, ist sein Verdienst.

Goldene Ehrennadel für Josef Schober

Josef Schober gründete 1990 als erste Kassenordination in Windhaag seine Praxis für Allgemeinmedizin in der Forsthausstraße. 1994 folgte der Neubau der Ordination am heutigen Standort in der Pflegerstraße 11. Die Praxis entwickelte sich hervorragend, Patientinnen und Patienten aus nah und fern kommen zu Dr. Schober. Seine Beliebtheit ist nicht nur seiner Fachexpertise zu verdanken, sondern auch seinem großen Einfühlungsvermögen.

Goldener Ehrenring für Johann Reisinger

Johann Reisinger war insgesamt fünf Perioden, also 30 Jahre lang von 1985 bis 2015 Mitglied im Gemeinderat, von 1997 bis 2003 Mitglied im Gemeindevorstand, zwölf Jahre lang Obmann des Prüfungsausschusses, 18 Jahre Fraktionsobmann der SPÖ und in zahlreichen weiteren Funktionen in der Gemeinde aktiv: Obmann bzw. Mitglied im Ausschuss für Schul-, Kindergarten-, Kultur- und Sportangelegenheiten, Protokollfertiger, Mitglied im Ausschuss für örtliche Umweltfragen; Mitglied im Personalbeirat und einige weitere Funktionen; von 2015 – 2021 war Johann Reisinger Gemeinderat-Ersatzmitglied. Dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinderatsfraktionen in Windhaag so gut funktioniert, ist mitunter ein Verdienst von Johann Reisinger.

Goldener Ehrenring für Johann Brandstetter

Johann Brandstetter war vier Perioden von 1997 bis 2021, also 24 Jahre Mitglied im Gemeinderat sowie von 2008 bis 2015 Gemeindevorstandsmitglied. Darüber hinaus hatte er zahlreiche weitere Funktionen für viele Jahre über: Obmann-Stv. im Ausschuss für örtliche Umweltfragen und örtliche Raumplanung, BAV Ersatz-Mitglied, Mitglied in den Ausschüssen für Bau- und Straßenbauangelegenheiten und für Örtliche Raumplanung, Ersatzmitglied im Tourismusverband und vieles mehr. Das Museum Altenburg ist ihm seit der Gründung ein großes Anliegen, genauso wie die Standesvertretung in der Wirtschaft. Fast 30 Jahre lang war er Obmann des Wirtschaftsbundes und kümmerte sich um die Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Gemeinde. Brandstetter kümmert sich auch seit Jahrzehnten um die ordentliche Bewirtschaftung des Gemeindewaldes.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.