Einzigartiges neues Orts-Zentrum
Historisches Gebäude erstrahlt in neuem Glanz

Windhaag feierte den Abschluss der Sanierungsarbeiten beim Priorat (ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster). | Foto: Robert Zinterhof
157Bilder
  • Windhaag feierte den Abschluss der Sanierungsarbeiten beim Priorat (ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster).
  • Foto: Robert Zinterhof
  • hochgeladen von Robert Zinterhof

Windhaag feierte den Abschluss der Sanierungsarbeiten beim Priorat (ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster) mit einem Tag der offenen Tür, Festakt, dem Großen Österreichischen Zapfenstreich und Kellerparty. Durch das Programm führte gekonnt Bürgermeisterin Bettina Bernhart.

WINDHAAG/PERG
. Was in den vergangenen 15 Jahren mit dem ehemaligen Priorat (Dominikanerinnen-Kloster) geschah, ist einzigartig im Bezirk Perg. Ein mehr als desolater Gebäudekomplex wurde zu neuem Leben erweckt. Ein kaputtes Dach. Das Kellergewölbe schon eingestürzt. Ein Dachboden, wo man versank. Eine Landesregierung, die dem Gebäude-Ankauf und einer Sanierung lange nicht zustimmte.

Visionär Ignaz Knoll
Insgesamt wurden 2,5 Mio. Euro in die Sanierung des Gebäudes investiert, das die Gemeinde 2008 ankaufte. Diese eher geringe Investitionssumme war nur möglich, weil viele ehrenamtliche Arbeiten geleistet wurden. „Meinem Vorgänger Ignaz Knoll war das Priorat ein besonderes Anliegen. Seinem überaus engagierten, persönlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass das Gebäude heute zu einem Vorzeigeobjekt geworden ist“, gedachte Bürgermeisterin Bettina Bernhart ihrem verstorbenen Vorgänger beim Festakt. Heute bietet das Priorat der Gemeinde, den Goldhauben, der Bürgergarde, Unternehmern, einer Augenärztin, der Raiffeisenbank Platz, Post Platz. In den vergangenen zwei Jahren wurde die vierte Bauetappe umgesetzt: Der Umbau der Remise zu einem Mehrzwecksaal (Sitzungssaal für Gemeinde, Pfarre und Vereine). Die Gestaltung des Gartens, die Wiederherstellung der Kellergewölbe, der Bau eines Pavillons vervollständigen das historische Bauwerk. Im Dachgeschoß und im Keller werden Fundstücke des ehemaligen Dominikanerinnen-Klosters präsentiert (Karl Ortner und Chef-Archäologen Johann Reiter).

Franz Hiesl der "Anschieber"
Umgesetzt konnte dieses Vorzeige-Projekt nur werden, weil der damalige Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl an das Projekt glaubte und im Land kräftig „anschob“. Große Arbeit leistete auch Amtsleiter Georg Dolzer. Es war oft eine nicht immer leichte Arbeit, alle Genehmigungen zu bekommen.

Die Überraschung
Die Überraschung war perfekt, als ein Original der ersten Auflage (1656) der „Topographia Windhagiana“ von Alois Honeder an Bürgermeisterin Bettina Bernhart überreicht wurde. Das Geschenk stammt von Professor Josef Honeder (92), Petrinum Linz und Priester.

Bürgermeisterin Bettina Bernhart erzählte die interessante Geschichte von der Entstehung des Dominikanerinnen-Klosters bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten 2024. Dabei hatte sie mit dem ehemaligen Amtsleiter Wilhelm Burghofer und Amtsleiter Georg Dolzer kompetente Gesprächspartner.

Nikolaus Prinz "Gemeinsam"
Eröffnet wurde das „neue Priorat“ von Nationalrat Nikolaus Prinz. Er strich das Windhaager Erfolgsrezept hervor: Gemeinsamkeit. Gesegnet wurde das neue Gemeindezentrum von Kurat Josef Michal und Pfarrer Leopold Uzougwu. Umrahmt wurde der Festakt vom Flötenensemble der Bürgerkorpskapelle Windhaag, Leitung Christine Steinkellner, der Bürgergarde, Leitung Robert Pertiller, der Bürgerkorpskapelle mit Obmann Anton Nenning und Kapellmeister Klaus Riedl und der Goldhaubengruppe, Leitung Heidemarie Valtl. Abschließender Hohepunkt war der Große Österreichische Zapfenstreich. Danach ging es zur Kellerparty.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.