Donaulände
Kontrollpunkt für Smartphones in Grein eröffnet

Bürgermeister Rainer Barth (6. v. li.) und Wernher Hoffmann (7. v. li.), Präsident des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesens (BEV), eröffneten den Kontrollpunkt. Am Bild mit Georg Freinschlag (2. v. li.), einem der Initiatoren, sowie Mitarbeitern des BEV. | Foto: BRS/Köck
9Bilder
  • Bürgermeister Rainer Barth (6. v. li.) und Wernher Hoffmann (7. v. li.), Präsident des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesens (BEV), eröffneten den Kontrollpunkt. Am Bild mit Georg Freinschlag (2. v. li.), einem der Initiatoren, sowie Mitarbeitern des BEV.
  • Foto: BRS/Köck
  • hochgeladen von Michael Köck

Im Bereich der Donaulände kann ab sofort jeder die Ortungsgenauigkeit seines Handys prüfen. Eingemessen ist der Kontrollpunkt mit einer Genauigkeit von +/-2 cm.

GREIN. Smartphones werden oft zur Navigation genutzt. Wie genau die Positionsbestimmung tatsächlich ist, wissen nur wenige. In Grein kann jetzt jeder selbst bei einem Kontrollpunkt die Ortungsgenauigkeit seines Mobilgeräts überprüfen. Am Donnerstag, 23. Mai, wurde ein Messpunkt bei der Donaulände gegenüber der Schiffsanlegestelle eröffnet. Bürgermeister Rainer Barth (VP) begrüßte Wernher Hoffmann, Präsident des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesens (BEV), und Rainer Schlögl, Leiter des Vermessungsamts Amstetten. Auch Johann Barth vom Tourismusverein Grein sowie Mitarbeiter des BEV waren vor Ort. Für die Verpflegung sorgte das Schinakl.

Neuer Leitwanderweg startet in dem Bereich

Ein Initiator für die Verwirklichung des Kontrollpunkts ist der langjährige Vermessungsbeamte Georg Freinschlag aus Grein. In dem Bereich startet auch der neue von ihm ins Leben gerufene Wanderweg „Strudengauer 9er – von Stein zu Stein. Der Wandermarathon durch den Strudengau“. Dieser verbindet in neun Gemeinden neun Highlights, die Marathon-Distanz umfasst 42 Kilometer. Die Fertigstellung des neuen Leitwanderwegs in der Region steht unmittelbar bevor.

27. Kontrollpunkt in Österreich

Das BEV liefert hochgenaue Positionierungsdaten. Um den Vergleich mit alltäglichen Navigationsgeräten wie Smartphones zu ermöglichen, wurden in Kooperation mit Gemeinden bisher 26 „Kontrollpunkte“ in Österreich errichtet. Der Kontrollpunkt in Grein ist neben jenen seit 2018 errichteten Kontrollpunkten in Steyr, Rohrbach, Linz, Freistadt, Ried im Innkreis, Kirchdorf am Inn und Bad Ischl der acht Kontrollpunkt in OÖ und der 27. in Österreich.

Zentimetergenaue Positions-Bestimmung

Das BEV betreibt den Satellitenpositionierungsdienst APOS (Austrian Positioning Service), der mit den genau bestimmten 60.000 Vermessungspunkten in ganz Österreich die Grundlage für die Grundstücks- und Ingenieurvermessung bildet. So werden bei APOS neben der Nutzung einer wesentlich größeren Anzahl an Satelliten als beim herkömmlichen GPS-System auch Bodenstationen des BEV in die Messung miteinbezogen. Dadurch kann die Position auf den Zentimeter genau bestimmt werden. Auch der Kontrollpunkt in Grein ist mit einer Genauigkeit von +/- 2 cm eingemessen.

Einfach und schnell überprüfen

Mit dem Smartphone wird der QR-Code auf der Platte des Steines eingescannt. Dadurch öffnet sich automatisch eine Karte. Wenn dann das Handy genau über die gekennzeichnete Metallplatte gehalten wird, ist der Unterschied zwischen tatsächlicher Position und angezeigter Position des Smartphones ersichtlich.

Die geografischen Koordinaten (WGS84) des Kontrollpunkts in Grein zwischen den Adressen Donaulände 4 und 6: Länge: 14° 51' 22.73'' Ost, Breite: 48° 13' 38.28'' Nord, Ell. Höhe: 276.1 m, Meereshöhe: 230.2 m über Adria

Nähere Informationen zu den BEV-Kontrollpunkten unter https://kontrollpunkt.bev.gv.at

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.