Uni-Professor sprach in Perg über die „Schöne neue Medienwelt“

Gerald Mitterlehner, Fritz Hausjell, Walter Hofstätter und Erich Wahl | Foto: Karr-Sajtarevic
2Bilder
  • Gerald Mitterlehner, Fritz Hausjell, Walter Hofstätter und Erich Wahl
  • Foto: Karr-Sajtarevic
  • hochgeladen von Michael Köck

Der BSA Perg und die SPÖ-Bildungsorganisation des Bezirkes luden zum „talk mit“-Abend

PERG. „Wenn wir heute über das Internet reden, reden wir vor allem darüber, welche Schwierigkeiten es gebracht hat“, sagt Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell über die „schöne neue Medienwelt“. Zu diesem Thema fand kürzlich ein Vortrag der „talk mit“-Reihe statt. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im politischen Diskurs treten Problematiken im WWW auf. „Wir haben in den Social-Media-Kanälen das Problem, dass es letztlich nicht demokratiefördernd ist, weil die Zuspitzung dort passiert“, sagt Hausjell. Man bekomme mit der Zeit immer mehr gleiche Informationen. Einen breiten Blick auf die Dinge zu gewinnen, sei somit schwer geworden. Neben dem Internet widmete sich Hausjell auch intensiv dem Spannungsverhältnis der öffentlich-rechtlichen und privaten Radio und TV Sender.
Was Hausjell besonders kritisch sieht: „Laut der ‚Empfehlung‘ des Innenministeriums sollen Medien unterschiedlich behandelt werden. Das ist in einer Demokratie ein massiver Angriff an Medien“, sagt der Universitätsprofessor.
Im Anschluss an den Impulsvortrag fand im Café-Stöger in Perg eine angeregte Diskussion statt.
Der nächste „talk mit“-Abend findet am 27. Februar statt. Willi Mernyi (Österreichischer Gewerkschaftsbund) wird zum Thema „ArbeitnehmerInnen unter Druck“ sprechen.

Über „talk-mit“

Die Veranstaltungsreihe „talk mit“ wird vom BSA (Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen) Bezirk Perg in Kooperation mit der Bildungsorganisation der SPÖ Bezirk Perg organisiert. Gesellschaftliche und politisch aktuelle Themen stehen bei den Vorträgen im Fokus. Im Anschluss an die Impulsvorträge folgt eine Diskussion zu der jeder herzlich eingeladen ist.
Nähere Informationen unter hello@talkmit.at oder +43 5/7726 2500

Gerald Mitterlehner, Fritz Hausjell, Walter Hofstätter und Erich Wahl | Foto: Karr-Sajtarevic
Foto: Karr-Sajtarevic
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.