Berufs-Weltmeisterschaft
Perger bereiten sich auf WorldSkills in Lyon vor

- René Steinkellner aus Pabneukirchen von der Firma Forstenlechner GmbH in Perg tritt bei den Sanitär- und Heizungstechnikern an.
- Foto: SkillsAustria/FlorianWieser
- hochgeladen von Michael Köck
Lukas Frühwirth aus Schwertberg und René Steinkellner aus Pabneukirchen reisen im September zu den WorldSkills nach Frankreich.
BEZIRK PERG. Bei den AustrianSkills im Herbst zeigten Teilnehmer aus der Region, dass sie echte Profis in ihrem Beruf sind. Lukas Frühwirth aus Schwertberg hatte zuvor schon bei den EurosSkills Silber geholt. Durch seinen Sieg bei den Staatsmeisterschaften qualifizierte sich der junge Anlagenelektriker der voestalpine Stahl Linz GmbH in Linz nun für die WorldSkills 2024. Betreut wird Frühwirth von Experte Max Meusburger. Ebenfalls am Start stehen wird René Steinkellner aus Pabneukirchen. Der Mitarbeiter der Forstenlechner GmbH in Perg sicherte sich bei den Sanitär- und Heizungstechnikern den Staatsmeistertitel. Unterstützt wird er von Herbert Gabauer. Um Edelmetall kämpfen wird auch David Weinberger aus dem Nachbarbezirk Freistadt, der in Perg arbeitet: Er ist Lkw-Techniker bei der Petschl Werkstätten GmbH.
Arbeit an technischen und mentalen Skills
In den kommenden Wochen und Monaten werden die rot-weiß-roten Berufs-Asse zielgerichtet auf die Weltmeisterschaft vorbereitet. Der Startschuss ist mit dem ersten Teammeeting in Linz gefallen: In der oberösterreichischen Landeshauptstadt wurde das Nationalteam nicht nur eingekleidet, in der Zeit zwischen Donnerstag und Samstag wurde auch bereits an den technischen und mentalen Skills gearbeitet. Konkret wurden im Olympiazentrum auf der Gugl die individuellen Trainingspläne bis zur WM verfeinert, ehe der SkillsAustria-Kooperationspartner KADA – eine Anlaufstelle für die Weiterbildung von ehemaligen Topsportlern – körperliche und geistige Fitness mit zielgerichteten Impulsen in den Fokus rückte.
Von Spitzensportlern lernen
KADA-Geschäftsführer und Beachvolleyball-Europameister Nik Berger hat die Einheiten geleitet und sagt: „Wir haben Methoden vorgestellt, um Stress zu bewältigen, die Konzentration zu steigern und die innere Ausdauer zu optimieren. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, wenn es darum geht, in intensiven Wettbewerbssituationen ruhig und fokussiert zu bleiben – das ist etwas, das Fachkräfte von Spitzensportlern lernen können. Wir sind überzeugt, dass diese umfassende Vorbereitung unseren Teilnehmenden einen Vorteil verschaffen wird, wenn sie in Lyon auf das internationale Parkett treten.“
1.500 Teilnehmer aus 65 Ländern
47 Fachkräfte aus acht Bundesländern werden von 10. bis 15. September in der französischen Metropole um Edelmetall kämpfen. Die Steiermark stellt die meisten Medaillenhoffnungen, aus OÖ kommen zehn Starter. Im September avanciert die 500.000 Einwohner-Stadt Lyon zum Hotspot der Fachkräfte: Bei den 47. Berufsweltmeisterschaften messen sich 1.500 „Young Professionals“ – das sind ausgelernte Fachkräfte unter 25 Jahren – aus 65 Ländern dieser Welt in unterschiedlichsten Berufskategorien. Mehr als eine Viertelmillion Fans werden die Teilnehmenden beim Schweißen, Hämmern, Zimmern, Schneidern oder beim Entwickeln von Webtechnologien zu Höchstleistungen motivieren.
„Österreichische Botschafter“
„Diese Fachkräfte, die aus acht Bundesländern Österreichs stammen, repräsentieren die Spitze unseres beruflichen Nachwuchses und verkörpern das hohe Niveau der beruflichen Ausbildung in unserem Land. Diese jungen Talente werden in Lyon ihr Können in einer Bandbreite von Berufen demonstrieren – von traditionellen Handswerksfertigkeiten bis hin zu modernsten Technologien“, betont SkillsAustria-Präsident Josef Herk. Er unterstreicht: „Die Berufsweltmeisterschaften sind nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Plattform, auf der wir die Bedeutung und den Wert handwerklicher und technischer Fähigkeiten in der modernen Welt zelebrieren. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind österreichische Botschafter dieser Werte und stellen unter Beweis, dass Exzellenz, Kreativität und vor allem Leistungswille der Schlüssel für den Erfolg in der Arbeitswelt sind.“
Habau-Fachkräfte bei EuroSkills 2025
Für die EuroSkills 2025 im dänischen Herning qualifizierten sich zwei junge Fachkräfte der Perger Habau Hoch- und Tiefbau: Lukas Miedler aus Horn und Lukas Ritzberger aus Enns gewannen bei den AustrianSkills ex-aequo mit einem anderen Duo Gold im Betonbau. Mit den Top-Leistungen verdeutlichten die jungen Fachkräfte die hohe Qualität der Lehrlingsausbildung in der Region.
Siehe auch:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.