Klimafitte Böden
KLAR! Pielachtal setzt auf praxisnahe Humusberatung

- Im Zentrum der Veranstaltungen standen zentrale Themen wie Bodengesundheit, Humusaufbau, Spatenproben und einfache Bodentests.
- Foto: KLAR! Pielachtal
- hochgeladen von Lina Chalusch
Die Anpassung an den Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen für die Landwirtschaft im Pielachtal. Um landwirtschaftliche Betriebe bei einer zukunftsfähigen Bodenbewirtschaftung zu unterstützen, organisierte die KLAR! Pielachtal im April und Mai vier Humusstammtische sowie vier Einzelberatungen in Ober-Grafendorf, Hofstetten und Loich.
PIELACHTAL. Mit jedem Termin stieg das Interesse – ein deutliches Zeichen für das wachsende Bewusstsein der Landwirte für die Bedeutung gesunder Böden als Grundlage für langfristige Betriebssicherheit. Der letzte Humusstammtisch verzeichnete mehr als 20 Teilnehmende und unterstrich den Bedarf an Information und fachlichem Austausch in der Region.
Bodengesundheit leicht gemacht
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen Themen wie Bodengesundheit, Humusaufbau, Spatenproben und einfache Bodentests. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur Bodenstruktur und Fruchtbarkeit, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung klimatischer Herausforderungen wie Trockenperioden, Starkregenereignissen und Erosion.

- Mit jedem Termin nahm das Interesse deutlich zu – ein starkes Zeichen dafür, dass viele Land-wirte die Relevanz von gesunden Böden als Fundament für langfristige Betriebssicherheit erkennen.
- Foto: KLAR! Pielachtal
- hochgeladen von Lina Chalusch
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Maßnahmenplans der KLAR! Pielachtal zur regionalen Klimawandelanpassung. Ziel ist es, durch gezielte Bildungs- und Beratungsangebote die landwirtschaftlichen Betriebe im Tal klimaresilient aufzustellen und vorhandenes Wissen praxisnah weiterzugeben. „Gesunde, lebendige Böden sind eine der wirksamsten Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels“, erklärt KLAR!-Managerin Lotte Riesenhuber. „Sie speichern Wasser, puffern extreme Wetterereignisse ab, fördern die Biodiversität und verbessern langfristig die Erträge.“

- Die KLAR! Pielachtal plant auch in Zukunft, derartige Angebote weiterzuführen und auszubauen – etwa durch zusätzliche Stammtische, Feldbegehungen oder Workshops zu klimafitten Bewirtschaf-tungsmethoden.
- Foto: KLAR! Pielachtal
- hochgeladen von Lina Chalusch
Auch für die Zukunft plant die KLAR! Pielachtal eine Fortsetzung des Angebots – etwa in Form weiterer Stammtische, Feldbegehungen und Workshops zu klimafitten Bewirtschaftungsmethoden. So soll die Region Schritt für Schritt auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet werden.
Mehr aus der Region:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.