Camillo-Sitte-Gasse
Rosenskandal in der Kieswüste

Diese verschmutzte Kieswüste ist eine der drei, wo vor Kurzem noch blühende Rosensträucher blühten.  | Foto: Brandl
2Bilder
  • Diese verschmutzte Kieswüste ist eine der drei, wo vor Kurzem noch blühende Rosensträucher blühten.
  • Foto: Brandl
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Die wunderschön blühenden Rosensträucher im 15. Bezirk wurden durch Kiessteine ersetzt.

RUDOLFSHEIM. Bis vor Kurzem blühten noch 80 cm hohe Rosensträuche in der Kurve Schweglerstraße und Camillo-Sitte-Gasse. Jetzt sieht man hier drei Kieswüsten, die teilweise mit Plastik, Zigarettenstummeln und Hundemist ausgelegt sind. Der Anrainerin Brigitte Schostal fiel die "Erneuerung" sofort auf. "Die Sträuche waren ein echter Blickfang und sehr hübsch", erzählt sie. Von einer attraktiven Neugestaltung ist man mit Kiessteinen weit entfernt. Bisher erfolglos wartet Schostal auf eine Erklärung, warum die jahrelang blühenden Rosensträucher durch Kieswüsten ersetzt wurden. Weder das Bezirksamt, noch die MA 42 der Wiener Stadtgärten reagierten auf ihre Anfragen.

Verunreinigte Fläche

Die Rosensträucher verschönerten die Gegend. Die Kieswüsten hingegen lassen diesen Bezirksteil kühl wirken. Neben vertrockneten Pflanzen, Verpackungsmaterial und Zigarettenstummeln, befinden sich auch Hundstrümmerl in den Kieswüsten. "Wenn man schon keine Blumen pflegen will, dann könnte man stattdessen eine Grasfläche pflanzen. Alternativ eignet sich Schilf oder Farn, die sind pflegeleicht", schlägt Schostal vor.

Aus dem Büro des Bezirksvorstehers Gerhard Zatlokal (SPÖ) heißt es, dass die Sträucher so stark wachsen. Das führt dazu, dass die Autofahrer und Fußgänger zu wenig Sicht haben. Da es im Bereich der Kurve Schweglerstraße und Camilo-Sitte-Gasse zu mehreren Gefahrensituationen kam, beschloss die MA 42 für Gartenregion West eine Stauden-Gräser-Mischung zu pflanzen. Wie diese aussehen wird, kann an der angrenzenden Fläche am Friedrich-Hundertwasser-Platz beobachtet werden.

Das ist eine nicht sehr schöne Gegend. Der ganze Bezirk wird zugeschottert und regelrecht versteinert. Brigitte Schostal

"Die Stauden-Gräser-Mischung entwickelt ebenfalls eine Höhe, die im Laufe des Sommers jener der Rosen gleichkommt", erklärt Schostal. Für sie ist unverständlich, dass wegen der zunehmenden Hitzeentwicklung Hauswände um teures Geld begrünt werden und an dieser Fläche zusätzliche Kiessteine gestreut werden. "Die Rosen waren vielleicht dicht, aber nie so hoch, dass sie die Sicht von Verkehrsteilnehmern jeglicher Art beeinträchtigt hätten", meint Schostal.

Diese verschmutzte Kieswüste ist eine der drei, wo vor Kurzem noch blühende Rosensträucher blühten.  | Foto: Brandl
So sollen die Kieswüsten in Zukunft aussehen.  | Foto: Schostal
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.