Datenschutzinformation zum Regionalitätspreis 2025 der Regionalmedien Tirol

Zweck und Beschreibung der Datenverarbeitung: Ihre Daten werden von den RegionalMedien Tirol (Regionalmedien Tirol GmbH, Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck; marketing-tirol@meinbezirk.at) verarbeitet, um entsprechend Ihrer Teilnahme (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung; Zustimmung) an der Aktion „Regionalitätspreis 2025“ die Teilnahmeberechtigung zu prüfen, die Einreichung zu evaluieren, mit dem normierten Unternehmen in Kontakt zu treten und über die Nominierung sowie den Nominierenden zu informieren (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung; Zustimmung, berechtigtes Interesse an der Durchführung der Veranstaltung und Preisvergabe), die Aktion „Regionalitätspreis 2025“ abzuwickeln und darüber mit den Teilnehmern zu kommunizieren, den/die Gewinner zu ermitteln und im Falle des Gewinns für die Preisübergabe zu kontaktieren (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung; Zustimmung; berechtigte Interessen an einer effizienten Kommunikation mit den Teilnehmern auch über moderne Kommunikationskanäle wie eMail und Telefon [ohne Direktwerbung]).


Hinweis auf das Widerrufsrecht: Sie können Ihre Teilnahme und darüber hinaus die Zustimmung zu Datenverarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage Ihrer Zustimmung beruhen, jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgte Verarbeitungen unberührt; der Widerruf hat keine Auswirkungen auf sonstige mit dem Verantwortlichen bestehende Vertragsbeziehungen, hat aber zur Folge, dass Sie am Wettbewerb nicht mehr weiter teilnehmen können (Art 7 DSGVO).


Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Ihnen kommt ein Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage berechtigter Interessen beruhen, zu (Art 14 Abs 2 Buchstabe c iVm Art 21 DSGVO).


Empfänger / Empfängerkategorien: Ihre Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Marketing, Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben.


Dauer der Datenspeicherung: Nach erfolgter Abwicklung der Aktion „Regionalitätspreis 2025“ und Überreichung des Preises wird die Verarbeitung zum „Regionalitätspreis 2025“ beendet. Dies gilt auch, wenn die Teilnahme widerrufen wird.
Ihre im Zuge der Teilnahmeerklärung angegebenen Daten sowie das Datum und der Inhalt der erteilten Zustimmungen und die angefallenen Daten zur Gewinnerermittlung und Preisverleihung werden nach vollzogener Preisverleihung noch für 42 Monate (und wenn ein gerichtliches oder behördliches Verfahren eingeleitet wird, bis zu dessen rechtskräftigem Abschluss) in Evidenz behalten (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an der Rechtsverfolgung und Rechtsverteidigung im Zusammenhang mit dem Regionalitätspreis 2025), um erforderlichenfalls gegenüber Ihnen als Betroffenen oder gegenüber sonstigen Anspruchstellern, Gerichten oder Behörden nachweisen zu können, dass die Aktion „Regionalitätspreis 2025“ ordnungsgemäß durchgeführt und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig erfolgte (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an der Rechtsverfolgung eischließlich der Abwehr von Ansprüchen); in weiterer Folge werden Ihre Daten gelöscht.


Betroffenenrechte: Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage „berechtigte[s] Interesse[n]“ beruhen (Art 15 ff DSGVO); Ferner weisen wir Sie auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) hin.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.