"Flugzettel statt Strafzettel" in Scheibbs

- <b>Licht-Aktion der Polizei und des ÖAMTC:</b> Horst Götschl, Thomas Wutzl, Gerhard Prantner, Helmut Keusch, Melanie Kapeller, Johann Biringer und Josef Steiner.
- hochgeladen von Roland Mayr
ÖAMTC und Polizei sorgen mit einer Aktion in Scheibbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
SCHEIBBS. Die Unfallstatistik belegt, dass mit der dunklen Jahreszeit die gefährlichsten Monate für Verkehrsteilnehmer begonnen haben. In den Monaten September bis November 2016 ereigneten sich laut Statistik Austria in Österreich 9.836 Verkehrsunfälle.
Trauriger Spitzenreiter der Bilanz ist das Bundesland Niederösterreich mit 1.829 Unfällen, bei denen 2.343 Menschen verletzt und 33 Menschen getötet wurden.
"Niederschläge, der erste Frost, aber auch Nebelbildung und schlechte Sicht fordern von den Autofahrern im Herbst erhöhte Aufmerksamkeit", erklärt Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Scheibbs.
Ein immens wichtiges Thema in der dunklen Jahreszeit ist daher eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Um das Bewusstsein der Fahrzeuglenker zu schärfen, setzt der ÖAMTC zum wiederholten Male gemeinsam mit der Polizei an acht ausgewählten Standorten in Niederösterreich die Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" um.
Sichtbarkeit schafft Sicherheit
Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei angehalten. Da dabei die Bewusstseinsbildung für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr im Vordergrund steht, wurde von Bestrafungen Abstand genommen und die Lenker erhielten einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen. Um für eine sichere Weiterfahrt zu sorgen, behoben Clubtechniker den Mangel kostenlos.
26 Lampen ausgetauscht
"An Ort und Stelle wurde ein Gratis Licht-Check durchgeführt, bei dem defekte Lampen ausgetauscht und falsch eingestellte Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert wurden", so ÖAMTC-Stützpunktleiter Gerhard Prantner.
Im zweistündigen Aktionszeitraum wurden in Scheibbs bei 14 Fahrzeugen, die aufgrund eines Licht-Mangels angehalten wurden, insgesamt 26 Lampen getauscht. "Meist wurden die Lenker aufgrund eines defekten Abblendlichtes angehalten. Im Rahmen des Licht-Checks stellte sich heraus, dass in etlichen Fällen auch weitere Lampen defekt waren – wie beispielsweise ein Bremslicht", berichtet Gerhard Prantner.
Eine intakte Beleuchtungsanlage kann im Straßenverkehr gerade in den Herbst- und Wintermonaten lebenswichtig sein. "Jeder Autofahrer sollte regelmäßig selbst überprüfen, ob alle Lichter intakt sind", rät Gerhard Prantner. An allen ÖAMTC-Stützpunkten besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Überprüfung. Dort werden die Scheinwerfer auch optimal eingestellt und bei Bedarf werden defekte Lämpchen ausgetauscht.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.