Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Im fünften Teil der Serie rund um den Fluss Erlauf gibt es einen großen Wasserqualitätscheck.
BEZIRK SCHEIBBS. Von der Kloake zum Trinkwasser? Das trifft auf den Großteil der niederösterreichischen Fließgewässer zu, aber nicht unbedingt auf unseren Erlauf-Fluss. Studiert man ehemalige Gewässergütekarten, bemerkt man, dass es um die Qualität der Erlauf zwar schon einmal schlechter stand, diese aber nie wirklich verschmutzt war.
Die Gewässergüte, die um die Jahrtausendwende von der EU-Wasserrahmenrichtlinie abgelöst wurde, unterteilt die Qualität der Flüsse in vier Stufen von "sehr gering belastet", über "mäßig belastet" und "stark verschmutzt", bis hin zu "übermäßig verschmutzt". Dabei fällt auf einer Gewässergütekarte von 1977 auf, dass während beinahe alle anderen Flüsse in Niederösterreich an manchen Stellen übermäßig verschmutzt waren, die Erlauf an wenigen Stellen maximal zwischen mäßig belastet und stark verschmutzt pendelte. Besonders am Unterlauf war die Erlauf belastet, was für das Leben im Fluss sicher auch nicht optimal war. Doch die Wasserqualität besserte sich seitdem zusehends. Auf einer Karte aus dem Jahr 1999 zeigt sich die Erlauf in derselben Qualität wie 2006. Die Verschmutzungen sind verschwunden. Am Oberlauf schwankte die Erlauf zwischen sehr geringer und mäßiger Belastung.
Vieles hat sich positiv verändert
"Seit 1977 hat sich sehr vieles zum Positiven verändert. Die Abwasserreinigungsanlagen wurden besser, Abwasserverbände wurden gegründet und das Abwasser von Firmen muss mittlerweile eine gewisse Qualität haben", sagt Franz-Walter Froschauer vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Derzeit wird an Wiedereinführung der Gewässergüte gearbeitet. Sie soll in Zukunft in einer neu angepassten Form erscheinen.
<b>Wassergütekarte 2006:</b> die Erlauf wenig bis mäßig belastet
Interview mit dem Wolfpassinger Klärwärter Johann Gruber:
Wie wird die Qualität des Wassers in der Kläranlage überprüft?
Hier gibt es einen Bescheid von der Wasserrechtsbehörde. Dabei müssen bestimmte Werte eingehalten werden wie zum Beispiel der Ammonium-Wert. Dabei dürfte man fünf Milligramm pro Liter haben. Wir haben ungefähr 0,1 Milligramm. Die Sollwerte unterschreibt man locker. Wir liegen da überall weit darunter.
Was wird noch überprüft?
Der Gehalt des Phosphats im Wasser wird auch noch überprüft. Außerdem wird der CSB-Wert kontrolliert. Da ist der chemische Sauerstoffbedarf des Wassers, der angibt wie verschmutzt das Wasser ist.
Hat das Coronavirus etwas an der Arbeit geändert?
Zurzeit fahren wir im Notbetrieb. Das heißt, dass sich statt zwei Mitarbeitern immer nur einer in der Kläranlage befindet. Wir wechseln uns im Wochentakt ab.
Was passiert mit dem Wasser nach der Reinigung?
Das Wasser läuft in der gleichen Menge in die kleine Erlauf ab. Dabei ziehen wir jeden Tag Proben. Zusätzlich zu Ammonium, Phosphat und CSB wird auch der Nitrat-Gehalt gemessen.
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...
Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...
Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.