Kommentar Ausgabe Nr. 51
Verschiedene Varianten des Weihnachtsfests

- Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs
- Foto: Nadine Salzer
- hochgeladen von Roland Mayr
Nicht alle Menschen feiern das Weihnachtsfest so wie die Katholiken.
Die wenigsten Unterschiede gibt es naturgemäß zu den Protestanten, die das Krippenspiel statt der Herbergssuche aufführen.
Jehovas Zeugen hingegen lehnen die Bescherung als Brauch heidnischen Ursprungs völlig ab, obwohl sie an Jesus als Sohn Gottes glauben und sich durch ihn Erlösung für die Welt erhoffen.
Für Buddhisten hat das Weihnachtsfest zwar keine besondere Bedeutung, in unseren Breiten feiern sie es oft aber genauso.
Zwar wird im Koran die wundersame Geburt Jesu erwähnt und anerkannt, eine Bedeutung hat Weihnachten im Islam aber nicht. Muslime feiern in der Regel nur zwei große Feste: das Fastenbrechen am Ende des Ramadan und das Opferfest als Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka (Hadsch).
Hindus feiern Ende Oktober/Anfang November das Lichterfest Diwali und Juden zelebrieren mit Channuka ebenfalls ein Lichterfest, das acht Tage lang dauert. Damit wird die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Christus gefeiert.
Roland Mayr
Redaktionsleiter Scheibbs
roland.mayr@regionalmedien.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.