AMS
Nach Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job

- Nach Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job.
- Foto: AMS, Fotostudio B&G
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Am 29. Mai 2024 veranstalten die 22 AMS NÖ-Geschäftsstellen in Kooperation mit der Arbeiterkammer NÖ den "Wo[man]&Work"-Info-Tag. Frauen und auch Männer, die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, können sich in der AK Bezirksstelle Scheibbs wertvolle Infos zum Thema Wiedereinstieg holen.
SCHEIBBS. Für den erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Babypause ist eine zielgerichtete Vorbereitung besonders wichtig.
„Gründliche Informationen und Beratung sowie maßgeschneiderte Förderangebote im Rahmen unseres FiT-Programms oder in den Frauenberufszentren sind die wichtigsten Begleiter für den erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Familienpause",
ist sich die Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ, Sandra Kern, sicher.
In der AK Bezirksstelle Scheibbs informieren und beraten die ExpertInnen des AMS, der AK, der ÖGK und der regionalen Frauenberatungsstellen die „WO[MAN] & WORK"-BesucherInnen.
Themen sind Arbeitsmarkt und Jobsuche, Aus- und Weiterbildung, Kinderbetreuung, finanzielle Leistungen und vieles mehr.

- Nach Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job.
- Foto: AMS, Fotostudio B&G
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Die AK berät WiedereinsteigerInnen nicht nur in arbeitsrechtlichen Fragen, sondern unterstützt sie auch bei der Suche nach Bildungs- und Betreuungsangeboten für ihren Nachwuchs. Bei allen relevanten Themen stehen den Eltern daher die Expertinnen und Experten der AK kompetent zur Seite",
so AK NO-Präsident und OGB NO-Vorsitzender Markus Wieser.
Jede 8. von Arbeitslosigkeit betroffene Frau in Scheibbs ist Wiedereinsteigerin. Ende April waren 499 Personen in Scheibbs arbeitslos gemeldet, davon 217 Frauen. Gegenüber April des Vorjahres ist die Zahl der arbeitslosen Scheibbserinnen um 11,3 Prozent angestiegen, bei den Männern hat der Anstieg im Jahresvergleich 4,8 Prozent betragen.
Der Anteil der Wiedereinsteigerinnen liegt seit Jahresbeginn bei über 12 Prozent. Somit ist heuer jede achte von Arbeitslosigkeit betroffene Frau eine Wiedereinsteigerin.
Förderungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Um sich auf ihre berufliche Rückkehr optimal vorzubereiten, haben seit Jahresbeginn bereits
30 Wiedereinsteigerinnen Förderangebote des AMS Scheibbs in Anspruch genommen. Viele von ihnen nutzen auf die Bedürfnisse von WiedereinsteigerInnen abgestimmte Schulungen und spezielle Beratungs- und Betreuungsangebote.
Die zentralen AMS-Förderangebote speziell für Wiedereinsteigerinnen sind FiT (Frauen in Handwerk und Technik) sowie die Frauenberufszentren (FBZ). Darüber hinaus fördert das AMS Angebote am freien Bildungsmarkt oder auch Facharbeiterinnen-Intensivausbildungen mit Lehrabschluss in mehr als 100 Berufsbildern.
Für den unmittelbaren Berufseinstieg in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis, fördert das AMS WiedereinsteigerInnen mittels der Kombilohnbeihilfe. Lohnkostenförderungen wie die Eingliederungsbeihilfe können von ArbeitgeberInnen in Anspruch genommen werden.
Auch für die Kosten der Kinderbetreuung gibt es vom AMS finanzielle Unterstützung in bestimmten Fällen.
Genderbudgeting großgeschrieben
Obwohl im Jahresdurchschnitt 2023 der Anteil der arbeitslos vorgemerkten Frauen „nur" 44,6 Prozent beträgt, hat das AMS Niederösterreich knapp 53 Prozent des Förderbudgets für Frauen verwendet. Auch in diesem Jahr wird das Arbeitsmarktservice jobsuchende Frauen verstärkt unterstützen und über 50 Prozent der zur Verfügung stehenden Fördermittel für weibliche Jobsuchende reservieren.
Das könnte Dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.