Kinderuni auf Tour 2018

Eine Blume basteln: Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. | Foto: Martin Hörmandinger
34Bilder
  • Eine Blume basteln: Die Kinder waren mit Feuereifer dabei.
  • Foto: Martin Hörmandinger
  • hochgeladen von Karl Pufler

SIMMERING. Am 27. August 2018 fiel der Startschuss für die Kinderuni on Tour. Im mobilen Hörsaal halten Wissenschafter zwei Wochen lang Vorlesungen für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Für die Jungen ist das gratis und frei zugänglich.

Dabei geht es um den Geschmack von Pflanzen, den Duft von Gewürzen, das Sonnensystem, Tierfreundschaften und vieles mehr. Rund um die Vorlesungen lasden Wissenschaftsboxen mit Experimenten zum Ausprobieren ein.

Katzenstreu und Beton

Natürlich experimentieren die Kinder mit Hilfe der erfahrenen Wissenschafter. So geht es etwa darum, was Katzenstreu mit Beton zu tun hat oder ob man durch Sport schlauer werden kann.

Weitere Termine

Dienstag, 28.8. (15.00–18.00 Uhr): 16. Bezirk, Karl-Kantner-Park
bei Schlechtwetter: Indoorspielplatz Seversaal, Schuhmeierplatz 17–18, 1160 Wien
Vorlesung: „Ist Körpersprache auch eine Sprache?“ (Stephan Kreuzer/Johanna Khalifa)

Mittwoch, 29.8. (16.00–19.00 Uhr): 17. Bezirk, Lorenz-Bayer-Park
bei Schlechtwetter: Bezirksvorstehung Hernals, Elterleinplatz 14, 1170 Wien
Vorlesung: „Komm mit auf eine Wasserreise!“ (Stefan Glaser)

Donnerstag, 30.8. (15.00–18.00 Uhr): 10. Bezirk, Wasserspielplatz Wasserturm
bei Schlechtwetter: Wasserschule, Eingang: Windtenstraße / Ecke Triester Straße, 1100 Wien
Vorlesung: „Komm mit auf eine Wasserreise!“ (Stefan Glaser)

Samstag, 1.9 (13.00–16.00 Uhr): 7. Bezirk, Hauptbücherei Wien
bei jedem Wetter: Veranstaltungssaal der Hauptbücherei am Gürtel, 3. OG, 1070 Wien
Vorlesung: „Ausländer, Inländer, Flüchtlinge … was heißt das?“ (Susanne Binder/Ilija Kugler)

Dienstag, 4.9. (16.00–19.00 Uhr): 20. Bezirk, Allerheiligenpark
bei Schlechtwetter: Lokal der Parkbetreuung „KIB 29“, Hartlgasse 29, 1200 Wien
Vorlesung: „Welche Werkzeuge können Tiere benutzen?“ (Theresa Matzinger)

Mittwoch, 5.9. (16.00–19.00 Uhr): 2. Bezirk, Volkertplatz
bei Schlechtwetter: JT alte trafik, Volkertplatz 8A, 1020 Wien
Vorlesung: „Wie schmecken Pflanzen und warum duften Gewürze?“ (David Bröderbauer/Martin Rose)

Donnerstag, 6.9. (16.00–19.00 Uhr): 9. Bezirk, Lichtentalerpark
bei Schlechtwetter: Schulz-Straßnitzki-Gasse 15, 1090 Wien
Vorlesung: „Eine verrückte Reise durch unser Sonnensystem“ (Ruth Taubner)

Freitag, 7.9. (16.00–19.00 Uhr): 23. Bezirk, Ella-Lingens-Hof
bei Schlechtwetter: Steinergasse 36, 1230 Wien
Vorlesung: „Welche Werkzeuge können Tiere benutzen?“ (Theresa Matzinger)

Sonntag, 9.9. (13.00–16.00 Uhr): 15. Bezirk, Auer-Welsbach-Park
bei Schlechtwetter: Sechshauser Straße 68–70, 1150 Wien
Vorlesung: „Ein spannender Ausflug in die Welt der Physik“ (Oleg Domanov)

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

Alle Fotos: © Martin Hörmandinger

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.