Parkpickerl Wien-Simmering: So findet die Befragung statt

- Die Grenzen der möglichen Parkpickerl-Zonen sind hier farbig eingezeichnet. Große Gebiete wie der Zentralfriedhof, Industrieflächen und Gartengebiete werden nicht zur flächendeckenden Kurzparkzone.
- Foto: Grafik: APA/Retter
- hochgeladen von Karl Pufler
Noch im September werden die Stimmzettel ausgeschickt. Neben der Frage nach der flächendeckenden Kurzparkzone wird auch nach der Nationalität und Führerschein gefragt.
SIMMERING. (kp). Vor gut einem halben Jahr hätte die Befragung der Simmeringer stattfinden sollen, ob sie ein Parkpickerl wollen oder nicht. Verzögert wurde der Start durch den Streit um die Auswahl der Befragten.
Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) wollte nur allen Österreichern und EU-Staatsbürgern in Simmering einen Stimmzettel zukommen lassen. Die zuständige Magistratsabteilung bestand darauf, dass alle in Simmering gemeldeten Menschen befragt werden müssen, was inzwischen durch ein Rechtsgutachten bestätigt wurde.
Befragung unter Protest
Stadler startet nun die Umfrage unter Protest, wie er sagt. Denn Nicht-EU-Staatsbürger – etwa Asylwerber – würden nur kurze Zeit im Bezirk leben, dürfen aber trotzdem mitstimmen. "Das könnte das Ergebnis verzerren", so der Bezirkschef. Um sich nun ein Bild davon machen zu können, was die Simmeringer in Sachen flächendeckende Kurzparkzone wirklich wollen, hat er mit Experten mehrere Fragen entworfen.
Am Anfang steht natürlich, ob man für oder gegen die Einführung des Parkpickerls ist. Die Stimme zählt für das Wohngebiet – und der Bezirk wird dafür in drei große Teile gespalten, wobei Gärten, Friedhof und Industriegebiete ausgenommen sind (siehe Plan).
Zusatzfragen "ohne Einfluss auf Ergebnis"
Es gibt auch Zusatzfragen, die "keinen Einfluss auf das Ergebnis der Umfrage haben", so Stadler. Neben der Dauer des Wohnsitzes im Elften und der Nationalität wird auch nach dem Besitz eines Führerscheins oder eines Autos gefragt – auch ob man hauptsächlich mit Auto, Rad, Motorrad oder anders im Bezirk unterwegs ist. So könne man Rückschlüsse ziehen, wo etwa mehr Öffis nötig seien, so Bezirksvorsteher Paul Stadler.
Ausgesendet werden die Fragebögen noch im September. Das Ergebnis werde erst nach der Wahl im Oktober vorliegen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.