Alte Donau

Beiträge zum Thema Alte Donau

11 51

Ein Spaziergang rund um die untere ALTE DONAU

Von einem Spaziergang um die untere Alte Donau habe ich euch diese Bilder mitgebracht. Start war bei U1 Alte Donau, über die Brücke und den linken Uferweg hinunter bis ans Ende , zurück über die rechte (Donau-) Seite, vorbei am Gänsehäufel bis zur U-Bahn.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank und Michael Häupl bei der Saisoneröffnung. | Foto: Halada/PID
1

Wirtschaftsmotor Alte Donau

24 Millionen Euro Umsatz werden hier pro Saison umgesetzt Trotz Idylle schnurrt der Wirtschaftsmotor: Rund 1,5 Millionen Erholungssuchende kommen jährlich in das acht Kilometer umfassende Freizeitparadies. Insgesamt sind an der Alten Donau 40 Gastronomiebetriebe beheimatet, die laut Wirtschaftskammer jedes Jahr 24 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Etwa 600 Mitarbeiter sind in den angesiedelten Unternehmen beschäftigt. "Nicht nur Wiener, sondern auch Touristen schätzen diesen Ort", betont...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Der Florido Tower fügt sich in die Landschaft ein
2 10

Winterspaziergang rund um den Wasserpark

Der Floridsdorfer Wasserpark ist eine Parkanlage im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Er wurde von 1928 bis 1929 angelegt und hat eine Fläche von 143.000 m², rund ein Drittel davon wird von Wasserflächen eingenommen. Der Wasserpark liegt am nördlichen Ende der Alten Donau. Die großen Wasserflächen und kleinen spitzen Brücken prägen den Park, der 1929 fertig gestellt wurde. Der Wasserpark war eines der größten Projekte der Wiener Stadtgärten unter dem damaligen Direktor Fritz Kratochwjle....

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
1

Die Alte Donau – einst das PARADIES DER KLEINEN LEUTE

Wär’s nicht so traurig, würde sich die Geschichte als neue Folge des „Kaisermühlen Blues“ eignen! Über große Unzufriedenheit in den Gärten rund um die Alte Donau und das Kaiserwasser berichtete die ORF-Sendung „Am Schauplatz“ vom 23. September 2011. Auf immer mehr Parzellen werden – unter „grenzwertiger“ Ausnutzung der Bauordnung – mehrgeschossige Einzelwohnhäuser und sogar größere Wohnhauskomplexe mit sündteuren Eigentumswohnungen errichtet. Die AnrainerInnen, die ihre Gärten und Gartenhäuser...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Johann Höllisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.