Bildungsteilzeit

Beiträge zum Thema Bildungsteilzeit

"Auszeit für Weiterbildung": AK-Infoabend

KUFSTEIN. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit sind beliebte Möglichkeiten, sich eine Auszeit für eine Weiterbildung zu nehmen. Wie es im Detail funktioniert und finanziert wird, erläutern Spezialisten von der AK und dem AMS am 19. April um 19 Uhr in der Bezirkskammer Kufstein. Weiterbildung erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt, ist aber neben dem Beruf oft nur schwer zu bewältigen. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit machen es möglich. Wer berufstätig ist und eine Ausbildung machen möchte, kann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Frau arbeitet in Bildungsteilzeit | Foto: Foto: Archiv

Aufstiegschancen: Gibt es ein Recht auf Weiterbildung?

(fsp). Im Fall einer beruflichen Weiterbildung erfolgt die Unterteilung in zwei Kategorien. Wenn der Dienstgeber beauftragt an der Fortbildung teilzunehmen, so ist das als Arbeitszeit zu sehen. Wird eine Weiterbildung nach freiem Wunsch besucht, so gilt dies nicht als Arbeitszeit. Um Beruf und Weiterbildungswünsche leichter zu vereinbaren, wurde das Modell der Bildungsteilzeit geschaffen. Der Dienstnehmer reduziert seine Arbeitszeit um 25 aber höchstens 50 Prozent und widmet sich der...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Aus- und Weiterbildung: Wer fördert was?

Wird mein Bildungswunsch gefördert? Diese Frage stellt sich häufig. Doch einen richtigen Überblick gibt es nicht. Deshalb organisiert die AK Tirol für Ratsuchende den Infoabend „Wer fördert was?“ am 14. Oktober ab 19 Uhr in der AK in Innsbruck. Expertinnen und Experten aller wichtigen Fördergeber Tirols sind unter einem Dach vertreten, geben umfassende Auskunft und gehen auf spezielle Fragen ein. Es geht unter anderem um Themen wie Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Arbeitsstiftungen, Beihilfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Foto: Archiv

Mehr Zeit für berufliche Weiterbildung

Prüfungsstress? Die Bildungskarenz und ihre Alternativen verschaffen Zeit zum Lernen. Eine Bildungskarenz bietet die Möglichkeit, sich bis zu zwölf Monate von der Arbeit freistellen zu lassen, um an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen - ohne dafür das Arbeitsverhältnis auflösen zu müssen. Währenddessen bekommt man Weiterbildungsgeld in Höhe des fiktiven Arbeitslosengeldes. Seit vergangenem Jahr gibt es auch die Bildungsteilzeit als Alternative. Dabei gelten die selben Bedingungen, allerdings muss...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.