Foto: Land OÖ/Scheucher
Am 11. Dezember 1989 durchschnitten der damalige Landeshauptmann Josef Ratzenböck und der Kreisvorsitzende von Südböhmen, Miroslav Senkyr, eigenhändig den Draht des Eisernen Vorhangs. Dies war Grundlage, dass sich Oberösterreich, und speziell das Mühlviertel, zu einer wirtschaftlich prosperierenden Region entwickelte.

Eiserner Vorhang OÖ

Beiträge zum Thema Eiserner Vorhang OÖ

Wullowitz, 11. Dezember 1989: Landeshauptmann Josef Ratzenböck reicht dem südböhmischen Kreishauptmann Miroslav Šenkyř im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Grünner nach der Grenzöffnung die Hand. | Foto: Land OÖ/Scheucher
3

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Altlandeshauptmann Ratzenböck: "Es war ein Wunder"

Altlandeshauptmann Josef Ratzenböck durchschnitt am 11. Dezember 1989 gemeinsam mit dem südböhmischen Kreisvorsitzender Miroslav Šenkyř, Šenkyř am Grenzübergang Wullowitz den „Eisernen Vorhang“ zwischen Österreich und der Tschechoslowakei – "einer der schönsten Tage in meinem politischen Leben", erzählt der 90-jährige Ratzenböck im Beisein seiner Frau Anneliese im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. BezirksRundschau: Wie haben Sie die Tage und Wochen vor dem Fall des...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Eduard Müller, Bundesminister für Finanzen, Universitätsprofessor Gerhard Mangott, Politikwissenschafter und Osteuropa-Experte, Ivana Cervenková, Botschafterin der Tschechischen Republik in Österreich, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller. | Foto: RLB OÖ

Diskussionsrunde
30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs "Quo vadis Europa"

Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs am 9. November 1989 wuchs Europa immer weiter zusammen. Insbesondere Tschechien und Oberösterreich wurden starke Handelspartner. Der damalige oberösterreichische Landeshauptmann Josef Ratzenböck durchschnitt zusammen mit Südböhmens Kreisvorsitzendem Miroslav Senkyr bei Wullowitz den Stacheldraht. OÖ./LINZ. Was der Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren für ganz Europa bedeutete, wie sich seither die Beziehungen zwischen Ost und West entwickelt haben und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: OÖCV
2

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges
Gedenkfeier beim Mahnmal in Guglwald

Ein Gedenken an die Opfer der Unterdrückung der Menschen- und Freiheitsrechte fand am "Mahnmal Eiserner Vorhang" statt. VORDERWEISSENBACH. Am 20. September fand zum Gedenken an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren eine Gedenkveranstaltung der katholischen farbentragenden Studentenverbände des oberösterreichischen Mittelschülerkartellverbands (OÖMKV) und des oberösterreichischen Cartellverbands (OÖCV) beim „Mahnmal Eiserner Vorhang“ in Vorderweißenbach/Guglwald statt. Auch der...

  • Rohrbach
  • Matthias Staudinger
Die Bürgermeister der vier Grenzgemeinden Leopoldschlag, Sandl, Windhaag und Rainbach stellten das Programm zum Projekt „30 Jahre Vereintes Europa“ vor. Von links: Hubert Koller, Leader-Managerin Conny Wernitznig, Alois Pils, Erich Traxler und Friedrich Stockinger. | Foto: Gerald Sitz
2

Samtene Revolution
Großes Interesse an der geschichtlichen Aufarbeitung der „Eisernen Grenze“

LEOPOLDSCHLAG. Kürzlich durfte der Verein „Mühlviertler Keramikwerkstätten Hafnerhaus“ mehr als 150 Besucher aus Österreich und dem benachbarten Tschechien bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre Vereintes Europa – Samtene Revolution“ im Gasthaus Pammer in Mardetschlag begrüßen. Diese Veranstaltung war der Startschuss für eine von der Leader-Region Mühlviertler Kernland geförderte Veranstaltungsreihe in den Grenzlandgemeinden Sandl, Rainbach, Windhaag und Leopoldschlag. Mit dem Thema wollen die...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.