Gedankenfetzen

Beiträge zum Thema Gedankenfetzen

13.02.2022 Werkzeuge und Grundlagen der Mathematik, die  zur intensiven Nutzung der Computer führten und ihre Anfänge in der Renaissance haben.
2 1 3

Wer will denn sowas wissen
Kreativität in Kunst, Mathematik und Informatik passt das zusammen?

Künstler und Naturwissenschaftler haben doch total konträre Sichtweisen auf unsere Welt - das dachte ich immer. Aber diese Meinung scheint nicht richtig zu sein! Thomas de Padova zeigt in seinem Buch "Alles wird Zahl", dass gefeierte Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch wichtige Beiträge für die Mathematik und Geometrie in der Renaissance leisteten. Er erzählt wie wichtig die griechischen Mathematiker der Antike für die Entwicklung der modernen Mathematik waren und wie sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
19.03.2021 Blick auf den Boden - hier entsteht und vergeht das Leben
15 7 14

Regionauten-Challenge
Unsere Lebensgrundlage

Wir treten unseren Erdboden mit Füßen, nicht nur weil wir auf ihm gehen! Nach der Lektüre des Buches "Der Boden" von Peter Laufmann sehe ich die verschiedenen Bodenarten auf unserem Planeten mit anderen Augen. Eine Unzahl von Lebewesen leben in großer Zahl in der Erde: Bakterien, Strahlenpilze, Pilze, Algen - Geißeltierchen, Wurzelfüßer, Wimpertierchen - Rädertiere, Fadenwürmer, Milben, Springschwänze - Borstenwürmer, Schnecken, Spinnen, Asseln, Vielfüßler, Käfer und Larven, Zweiflüglerlarven,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere! Hier ist der tiefe Abgrund und alle Messinstrumente zeigen Null. Alle Energien sind im absoluten Gleichgewicht.
8 3 9

Genesis
Die Physik vom Anfang

Guido Tonelli schreibt in seinem Buch "Genesis" ein ganzes Kapitel über "Ein Universum, das aus dem Vakuum entsteht". "Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere" !! Hier zeigen alle Messgeräte Null weil sich die Energien aufheben, auch Materie und Antimaterie sind in Symmetrie. Manchmal nehmen sich die Quanten einen "Energiekredit" vom Vakuum und erscheinen als Quantenschaum und verschwinden aber wieder schnell. Ich stelle mir diesen Zustand so vor, wie den Nullpunkt auf der Zahlengeraden, der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.