geschichtsecken korneuburg

Beiträge zum Thema geschichtsecken korneuburg

Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses immer mehr an Bedeutung gewinnt? Bis zum Beginn der 2000er Jahre nahm die Feuerwehr Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr in ihre Jugendgruppen auf. Dann wurde das Alter für die Jugendlichen auf 10 Jahre herabgesetzt und auch Mädchen wurden in diese Gruppen aufgenommen. Die Kinderfeuerwehr für Kinder ab 8 Jahren ist das neuestes Kapitel. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…sich das Einsatzspektrum der Feuerwehr immer mehr von der Brandbekämfpung hin zu technischen Hilfeleistungen und zum Katastrophenschutz entwickelt? Ein Beispiel hierfür ist der erst kürzlich fertiggestellte Hochwasserschutz an der Donau nahe dem ehemaligen Korneuburger Werftgelände, bei dessen Errichtung die Stadtgemeinde von der Feuerwehr intensiv unterstützt wurde. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…nach langer Planung und Umbau des sogenannten Nöring-Hauses in Korneuburg, Stockerauer Straße 96, im Jahr 1989 das bisher endgültige Feuerwehrhaus eröffne werden konnte? Elf Jahre lang musste dort noch die gemeindeeigene Elektrowerkstatt untergebracht werden, bis für diese ein eigenes Quartier gefunden wurde und die Korneuburger Feuerwehr endlich ihr Haus für sich allein hatte. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…eine Nebenwirkung des Gesetzes vom 23. 11. 1938 war, dass Führer und Offiziere des zur Polizei gehörigen Feuerwehrwesens nicht mehr demokratisch gewählt, sondern vom Bürgermeister ernannt wurden? Die Dienstaufsicht führte das Innenministerium. Die Einberufung der Männer ab Kriegsbeginn 1939 bewirte auch bei der Feuerwehr einen stark verringerten Mannschaftsstand. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die erste Korneuburger Feuerwehr mit den alten Geräten aus dem Besitz der Gemeinde ausgestattet wurde? Diese Geräte waren veraltet und mussten Stück für Stück ersetzt oder modernisiert werden. Wie auch heute noch, werden Anschaffungen für die Feuerwehr oft durch Spenden der Bevölkerung oder aber auch durch Leistungen von Sparkasse und Gemeinde finanziert. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.