Dein Kochrezept auf meinbezirk.at

Thema im Juli 2014: Grillen

Genussvolles Grillen mit Tiroler Qualitätsfleisch Wenn der Duft nach Gegrilltem in der Luft liegt, rinnt vielen von uns bereits das Wasser im Mund zusammen. Die älteste Weise Fleisch zu garen bedeutet heute Geselligkeit, Unterhaltung und Genuss. Die richtige Fleischqualität ist ein ganz entscheidender Faktor für ein gelungenes Grillfest. Qualitätsfleisch aus Tirol schrumpft am Grill nicht zusammen, sondern bleibt saftig und zart. Schicken Sie uns Ihr bestes Grillrezept und gewinnen Sie!

So funktioniert's:

1. Grillrezept veröffentlichen HIER 2. Stichwort Kochrezept vergeben

Kochrezept veröffentlichen

Wenn Sie das Rezept zum besten Kartoffelsalat, himmlischer Grillmarinade, leckere Fleisch- und Gemüsespiesse oder andere kulinarische Leckereien am Grill kennen, stellen Sie dieses HIER online und gewinnen Sie wertvolle Gutscheine und Kochbücher.

Preise

Jeden Monat wird ein kulinarisches Thema festgelegt und zu diesem Thema erwarten wir die tollsten Rezepte. Eine Jury wird die elf besten Einsendungen auswählen und Gutscheine und Kochbücher verlosen. - 1. Preis: 50€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 2. Preis: 30€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 3.Preis: 10€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 4.–11. Preis: je ein Kochbuch "Frisch gekocht schmeckt's einfach besser" Zusatzpreis Unter allen Einsendungen die zu den unterschiedlichsten Themen bis 31.12.2014 einlangen verlost die Agrarmarketing Tirol am Jahresende zusätzlich einen Kochworkshop in einem "Bewusst Tirol" Betrieb! - Detaillierte Anleitung zum Erstellen eine Kochrezeptes - Kochrezept erstellen

Kategorien

- Am Grill - Agrarmarketing Tirol Kochrezepte
Teilnahmebedingungen Es gelten die Teilnahmebedingungen und die Bestimmungen über die Datenverwendung für den Wettbewerb „Kochrezept“. Diese können unter www.meinbezirk.at/kochrezept-agb downgeloadet und gespeichert oder telefonisch unter 0512 3200 angefordert werden.

Kochrezept

Beiträge zum Thema Kochrezept

Anzeige
Rezepttipp von Peter Mitterer
Das Fleisch des Tiroler Jahrling vereint alle positiven Eigenschaften vom Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch. Es ist jung, zart, saftig, leicht und sehr bekömmlich. Darüber hinaus ist es eiweiß- und vitaminreich, aber kalorien- und cholesterinarm. Die feine Marmorierung bürgt für den hervorragenden Geschmack und die Saftigkeit.

Roulade vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Jahrlingschnitzel 3 Zwiebeln 8 Essiggurken 100 g Bauchspeck, aufgeschnitten ½ Stk. Porree 2 Karotten 1 kleines Stk. Sellerie Butterschmalz, Rapsöl 2 EL Tomatenmark ½ l Rotwein ½ l Kalbsfond/Rindssuppe 1 Lorbeerblatt 1 Thymianzweig 2 Prisen Piment, gemahlen 4 Pfefferkörner Salz, Pfeffer Zubereitung:1/3 vom Gemüse putzen, waschen, schälen und in dünne Stifte schneiden.Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Öl bestreichen und das Fleisch darauf legen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
2

Rosa gebratene Lammhuft auf Selleriepüree und grünen Bohnen

Dieser Rezepttipp wurde uns zur Verfügung gestellt von: Werner Gander, Koch im Strasserwirt**** Herrenansitz zu Tirol (www.strasserwirt.com) Rosa gebratene Lammhuft auf Selleriepüree und grünen Bohnen Rezept für 4 Personen Zutaten: 4 Stück Lammhuft 2 Stück Knoblauchzehen 1EL Senf Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Majoran Zubereitung: Lammhuft salzen und pfeffern, mit Knoblauch und Senf einreiben und in der Pfanne auf allen Seiten anbraten. Dann im heißen Back Rohr bei 110° Grad für ca. 12...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Vorfreude auf das Tiroler Berglamm: Wendelin Juen, Agrarmarketing Tirol und Barbara Moser, SPAR | Foto: Vandory
4

Tiroler Lamm am Ostertisch

SPAR und Agrarmarketing luden zum Kochkurs - Lamm-Rezepte unten Medienverterter konnten sich über die Top-Qualität des Tiroler Berglamms kürzlich bei einem Lamm-Koch-Workshop im Küchenstudio Zebisch in Innsbruck überzeugen. „Das Lammfleisch – das über das „Qualität Tirol“-Gütesiegel verfügt und zu hundert Prozent aus Osttirol stammt – ist so zart, dass es nicht lange gebraten werden sollte. Leicht rosa und mit feinen Kräutern wie Thymian, Majoran oder Rosmarin entfaltet es sein wunderbar dezent...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.