lachen

Beiträge zum Thema lachen

Die "CliniClowns" erfreuen jetzt auch die Gemüter in der Klinik Landstraße.  | Foto: CliniClowns Austria / Patrizia Gapp
6

Mehr Humor
CliniClowns-Visiten jetzt auch in der Klinik Landstraße

Die "CliniClowns" erfreuen jetzt auch die Gemüter in der Klinik Landstraße. Der Humor hilft sogar bei der Heilung. WIEN/LANDSTRASSE. Ab heuer gehen die "CliniClowns Austria" auch in der Klinik Landstraße auf Visite. Sie sind auf den Stationen der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie sowie der 2. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie und der Neurologischen Abteilung unterwegs. Dort sorgen sie nicht nur bei den Patienten, sondern auch bei den Ärzten und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luise Schmid
2

Schmunzelnd durch das Jahr

BUCH TIPP: Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel – "Durchs Jahr mit Loriot" Wie schnell die Zeit vergeht zeigt eine Sammlung von 150 humorvollen Zeichnungen vom 2011 verstorbenen Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow – oder einfach "Loriot". Nach Karneval-Höhepunkten gibt's Osterfreuden und bald eine Sommerhitze, bis endlich das Oktoberfest-Bier kühlt. Plötzlich weihnachtet es und Silvester sorgt für Überraschungen. Eine amüsante Zeitreise dank Loriots genialen Einfällen. Diogenes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Das Jahr 2016 auf den Punkt gebracht

BUCH-TIPP: Beste Bilder 7 (von Dieter Schwalm, Wolfgang Kleinert, Antje Haubner) Die großen Themen 2016 als Cartoons – ein unterhaltsamer Jahresrückblick, der zum Schmunzeln und Nachdenken über Politik und Ethik anregt. Auf über 160 witzigen und provokativen Seiten nehmen 80 Cartoonisten Geschehnisse und Verhältnisse auf die Schaufel, darunter Skandale, Asyl, Islamismus, Terror, Selfies, Pokémon und der Alltag der Menschen. Ein breites Spektrum, vieles ist gelungen auf den Punkt gebracht....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kabarett - Faymann kauft sich eine Badehose - eine satirische Performance

Das Leben per se als eine Aneinanderreihung von Fehlern, Absurditäten und Stumpfsinn zu akzeptieren fällt schwer. Dieses erkenntnisreiche (oder -arme) Destillat in einer 103-minütigen Live-Performance (mit Pause) zu ertragen dürfte eine Herausforderung werden. Weniger für die, unter der Wahrnehmungsgrenze agierenden, Künstler (sic!) als für das hoffentlich erscheinende Publikum. Kunst muss wehtun und Satire darf alles. Auch schlecht sein? Ja, sagen die Co-Autoren. Zumindest wenn es um...

  • Wien
  • Mariahilf
  • 2 gewinnt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.