Pinzgauer Dialekt

Beiträge zum Thema Pinzgauer Dialekt

0:31

Pinzgauer Mundart
Hell, dunkel, eng oder weit… – "Wie ist deine Hose?"

Hosen gibt es in allen denkbaren Variationen. Sie können "liacht" (hell) oder dunkö (dunkel) sein, enge oder weite "Bledaleng" (Hosenbeine) haben, "lång" oder "bodnscheich" (nicht bis zum Boden reichend) sein, anliegen oder so sehr "flådan" (flattern, also weit sein), dass man dafür "Hosnkraxn" (Hosenträger) oder einen "Gischtl" (Gürtel) braucht. Wir finden: Egal wie die Hose ist, Hauptsache, man fühlt sich damit wohl!

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
0:43

Pinzgauer Mundart
Was ist mit dem Dialekt-Wort "Beggl" gemeint?

Vielen im Pinzgau ist natürlich bekannt, was gemeint ist, wenn man von einem "Beggl" spricht. Über die Bezirksgrenzen hinaus sorgt dieses Wort jedoch oft für Verwirrung. Weißt du, wie man das Wort ins Hochdeutsche übersetzen würde? Finde es heraus, indem du dir das Video anschaust… ;-)

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
0:41

Mundart
"Der liebe Gott ist (k)ein Sieb…" – über Seichei, Schöpfa & Gatzl

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den BezirksBlättern in Salzburg ganz im Zeichen der Mundart. Deshalb nehmen wir euch heute mit in die Küche – und sprechen über einige Utensilien, die man dort braucht. Sieb und Schöpfkelle kommen da gelegen, denn "Seichei" und "Schöpfa" bzw. "Gotz" oder "Gatzl" braucht man dort oft…

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
0:44

Zum Mitraten
Wer kennt das Pinzgauer Mundart-Wort "Gluf" noch?

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den Salzburger BezirksBlätter-Videos ganz im Zeichen der Mundart. Dieses Mal haben wir uns für ein Wort aus dem Pinzgau entschieden: "Gluf". Wer kennt das Wort und weiß, was damit gemeint ist? Vielleicht eine Liebelei? Eine Sicherheitsnadel? Ein sinnloses Herumrennen? … Richtig – spricht man von einem "Gluf", ist damit im Pinzgau eine Sicherheitsnadel gemeint. In manchen Fällen kann damit auch von der Nadel für das Halstuch der Pinzgauer Tracht für Frauen die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
0:33

Video
Wer kennt das Pinzgauer Mundart-Wort "Glagglboppm" noch?

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den Salzburger BezirksBlätter-Videos ganz im Zeichen der Mundart. Dieses Mal haben wir uns für ein Wort aus dem Pinzgau entschieden: "Glagglboppm". Wer kennt das Wort und weiß, wer oder was damit gemeint ist? Vielleicht jemand, der sich einfach nicht entscheiden kann? Ein Klappmesser? Eine Marionette? Die Auflösung findet ihr in diesem Video: Noch mehr Mundart-Videobeiträge aus dem Pinzgau gibts >HIERHIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Maria Junger aus Niedernsill stellt das Wort "muadapfiatig" vor.
Aktion Video

muadapfiatig
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt Maria Junger aus Niedernsill diese Woche das Wort „muadapfiatig“ vor. NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Heute stellt sie das Wort "muadapfiatig" vor. Eine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Als abwertender Begriff kann das Wort im Pinzgauer Dialekt vielseitig eingesetzt werden. Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Binggl" vor.
Aktion Video

Binggl
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Binggl“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „Binggl“ vorzustellen. Manche sagen auch „Binggei“.  Es kommt vom mittelhochdeutschen Wort "Bungil" und bedeutet eigentlich "ein großes Bündel". "Aber wie das in der Mundart hald so ist, kann man den Ausdruck auch für andere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
2 1 Aktion Video

ent(n)
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche das Wort „ent(n)“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und Betreuerin des Mundartarchives. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „ent“ vorzustellen. Manche sagen auch „entn“ oder „entbei“. Dieses Wort gibt es schon sehr lange. „Ich habe es sogar in einer Wortsammlung aus dem Jahr 1785 entdeckt“, erzählt Gerlinde Allmayer. Doch auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.