Setzlinge

Beiträge zum Thema Setzlinge

Projektleiter Patrick Picher beim Kontrollieren der Setzlinge | Foto: Netz NÖ / Skopek
2

Groß Gerungs und Gmünd
45.000 Setzlinge: Aufforsten rund um Stromleitung

Bereits seit Ende 2021 fließt der Strom über die neue 110kV-Leitung zwischen Groß Gerungs und Gmünd. Die Restarbeiten wie Wegerückbau, Abtragung der alten Leitung oder die Aufforstung gingen für die EVN Tochter Netz NÖ aber noch weit darüber hinaus. GMÜND/GROß GERUNGS. Erst im Herbst 2022 wurde die Aufforstung der Waldschneisen abgeschlossen. Aber selbst ein Jahr später, kommt Netz NÖ Projektleiter Patrick Picher regelmäßig zurück, um die Fortschritte auf den Aufforstungsflächen zu...

  • Gmünd
  • Tanja Handlfinger
Bürgermeister Florian Diertl mit Umweltgemeinderätin Doris Schlichtinger und dem ersten, gesetzten, Bäumchen. | Foto: Gemeinde Puchberg

Aktion "Tree Running"
Puchberger dürfen von zehn fremden Bäumen naschen

Neun Puchberger beteiligten sich an der Landes-Aktion "Tree Running" – so erliefen sie Obstbäume für die Gemeinde, von denen alle etwas haben. PUCHBERG. "Natur im Garten stockte die erlaufenen Bäume auf zehn Setzlinge auf. Im Rahmen der Baumpflanzwoche pflanzten wir am 14. Oktober den ersten Wildapfelbaum des 'Tree Runnings' beim Santolhaus in Puchberg", erklärt Bürgermeister Florian Diertl. Die übrigen Bäume – unter ihnen Wildapfel, Kriecherl und Hainbuche – sollen im Frühjahr folgen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die fleißigen Helfer: Mathias Zecha, Ulrike Pany, Ulrich Achleitner, Verena Buxbaum, Hannes Buxbaum, Leo Buxbaum, Trixi Buxbaum, Anton Eder, Hannah-Marie Androsch, Romana Androsch, Johann Böhm, Peter Achleitner, Hannes Halwachs und Josef Buxbaum (v.l.). Weitere Helfer waren Martina Matzinger und Michael Schelm (nicht am Foto). | Foto: Stadtgemeinde Groß Siegharts

Gemeindewald
Aufforsten: Groß Sieghartser Gemeinderäte packen an

Der Borkenkäfer hat auch im Gemeindewald in Groß Siegharts seine Spuren hinterlassen. Im Rahmen der letzten Gemeinderats-Sitzung erging daher an die Mitglieder die Einladung, beim Auspflanzen eines geschlägerten Teiles zu helfen. GROS SIEGHARTS. Quasi unter dem Motto „Gemeindewald.Gemeinsam.Gepflanzt“ wurden auf 0,85 Hektar in der Nähe des Waldbades knapp 2.000 junge Setzlingen gepflanzt. Die Familie Buxbaum hatte zurvor alles mustergültig vorbereitet und somit konnten die Helfer die Arbeiten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Nika Anglmayer, Marlies Bauer, Laura Höfler, Jessica Monihart, Lisa Müllner, Denise Vrabel, Julian Winkelbauer, Leon Allram, Lisa Buchmayer, Laura Jetschko, Franziska Scherzer, Lena Breuer, Nina Hofbauer, Ines Scheidl, Laura Steindl, sowie die Lehrerinnen Sarah Hurt-Dollensky und Melanie Koller (v.l.) | Foto: Wirtschafts.Akademie
2

Wirtschafts.Akademie
Für Schüler hieß es "Wald setzen – Welt retten"

Insgesamt 15 Schüler aus den ersten und zweiten Jahrgängen der Wirtschafts.Akademie Waidhofen/Thaya setzten sich mit einer kräfteraubenden Aktion für das Klima und die Zukunft ein. WAIDHOFEN/THAYA. Die Jugendlichen forsteten dabei im Rahmen eines Ökolog-Schulprojektes ein nahegelegenes Waldstück im Bezirk auf. Dabei wurden 930 Bäume wie Stieleichen, Bergahorn, Fichten und Tannen gepflanzt. Es wurde der Lebensraum zahlreicher Pilze, Pflanzen und Tiere erneuert und gleichzeitig ein klimafitter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Kids konnten selbst sehen, wie groß ihre Bäume schon gewachsen sind. | Foto: PEFC/Peter Zeschitz
3

Waldtag
Nachhaltigkeit live erleben

Ein Wald benötigt Zeit, Geduld und viel Pflege. Das gilt insbesondere für frisch aufgeforstete Waldflächen. Die Schüler der Volksschule Waldkirchen haben dies bei der weiterführenden „Wunschwald“-Aktion hautnah miterlebt. WALDKIRCHEN. Nach über einem Jahr besuchten sie ihre selbst gepflanzten Bäume wieder, um die wichtigsten Aspekte der Kulturpflege bei nachhaltigen Wäldern zu lernen: Wie wird aus einem kleinen Setzling ein starker Baum? Von PEFC-Mitarbeiterin Julia Rauter lernten die Kinder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Forstfacharbeiter nehmen "Setzlingstransport" in Empfang | Foto: Ionica/Studio Kopfsache
9

Bundesforste
Kommt ein Wäldchen geflogen: Bundesforste testen Drohnen für Aufforstungen

Elektronische Lastendrohne liefert erstmals Baumsetzlinge in steile Schutzwaldgebiete – Innovative und umweltfreundliche Technik erleichtert Waldarbeit der Zukunft PURKERSDORF /SALZBURG (pa). Ein unbemanntes Flugobjekt wurde dieser Tage hoch über den Schutzwäldern südlich von Zell am See im Salzburger Pinzgau gesichtet. Erstmals testeten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) den Transport von jungen Baumsetzlingen mit Hilfe einer Schwerlastdrohne, um Aufforstungsarbeiten im besonders steilen...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.