Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
BV Gerald Bischof (SPÖ) präsentiert stolz das neue unterirdische Speicherbecken „Gelbe Haide“. Es bietet Platz für zehn Millionen Liter Regenwasser. | Foto: BV23
1

Gelbe Haide
Das unterirdische Mega-Speicherbecken ist fertig

Die Arbeiten für das Speicherbecken Gelbe Haide in Inzersdorf sind abgeschlossen. Es ist mittlerweile das dritte unterirdische Regenwasserspeicherbecken Wiens. LIESING. Das neue unterirdische Speicherbecken „Gelbe Haide“ – so groß wie das Wiener Konzerthaus - bietet Platz für 10 Millionen Liter Regenwasser. Das reicht aus, um die Wassermengen des 462 Hektar großen Einzugsgebiet von Altmannsdorf und Hetzendorf aufzunehmen und die Liesing dadurch zu entlasten. Besonders nach heftigen Regenfällen,...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.