Theologe

Beiträge zum Thema Theologe

Schaffte Einzigartiges: Pfarrer Johann Krištof vor einem Teil der Kunstinstallation Ostertuch im Pfarrheim der Pfarre Ludmannsdorf.
1 26

Seltenes Brauchtum
Nach dem Fastentuch kommt das Ostertuch

Das Fastentuch verhüllt während der vierzigtägigen Fastenzeit die bildliche Darstellung Jesu. Das Tuch trennt die Kirchengemeinde optisch vom Altarraum und dessen Schmuck und erlaubt ihr, die Liturgie lediglich hörend zu verfolgen. Seit einigen Jahren erleben Fastentücher wieder eine Art Renaissance. Neue wie alte Fastentücher hängen allerdings nicht mehr vor dem Altar, sondern an einer Wand oder vor dem Hochaltar, sodass sie nicht den gesamten Altarraum verdecken. LUDMANNSDORF. Die anfangs...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
Christoph Kranicki, Kaplan in der Stadtpfarre Wolfsberg, krzysztof.kranicki@gmail.com | Foto: Pressestelle Diözese Gurk

Lasst uns gerne verzeihen!

Glaubensfrage Verzeihen oder nicht verzeihen? Diese Frage könnte man mit dem berühmten "Be or not to be" gleich setzen. Warum? Weil Menschen, die gerne verzeihen, sich selbst und den anderen eine neue Chance geben, ein neues Leben schenken und so frei bleiben von dem, was sie belasten oder innerlich leer machen könnte. Die aber, die in der Vergangenheit und in den Verletztheiten gefangen sind, versäumen die Möglichkeit auf Weiterentwicklung, mit der Zeit verbittern und vereinsamen sie nur....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Priesteramtskandidat Frater Marian Kollmann OSB empfängt am 8. Dezember die Weihe zum Diakon | Foto: Pressestelle Diözese Gurk

Priester in spe: Frater Marian Kollmann wird zum Diakon geweiht

Kärntens Diözesanbischof Alois Schwarz weiht am 8. Dezember Frater Marian Kollmann zum Diakon. ST. PAUL. Die St. Pauler Benediktinermönche bereiten sich auf die nächste Priesterweihe vor: Kärntens Diözesanbischof Alois Schwarz weiht am Donnerstag, dem 8. Dezember, um 15 Uhr den 33-jährigen Priesteramtskandidaten Frater Marian Kollmann in der Stiftskirche St. Paul zunächst zum Diakon. Der gebürtige Klagenfurter trat 2001 in die Ordensgemeinschaft ein. Im Jahr 2006 legte der bürgerlich auf den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Pater Petrus Tschreppitsch, Kaplan in der Stiftspfarre St. Paul, p.petrus@stift-stpaul.at | Foto: KK

Lasset uns ... singen!

GLAUBENSFRAGEN „Berauscht euch nicht mit Wein – das macht zügellos –, sondern lasst euch vom Geist erfüllen!“ Diese Paulus-Worte hörten wir im Zusammenhang mit Musik und Gesang zum Lobe Gottes am letzten Sonntag im Gottesdienst. Manch einer wird vielleicht zynisch meinen: Es gibt Menschen, die brauchen vorher einen Schluck (oder mehr) Weines, damit sie erst zu singen beginnen. Doch es braucht hier, wie so oft, ein rechtes Maß. Der Gesang ist eine Urkraft, die dem Menschen geschenkt ist. Und: Da...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Die Grenzen der Natur sind die Grenzen des Wachstums

Am Donnerstag, dem 29. Jänner findet um 19 Uhr im Pfarrsaal Feldkirchen ein Vortrag und Gespräch mit dem Theologen Ernst Sandriesser statt. Er ist auch Umweltbeauftragter der Diozöse Gurk und spricht über den christlichen Lebenssitl als Beitrag zur ökologischen Wende. Ein vorwiegend auf Wachstum ausgerichtetes Gesellschaftsmodell stößt menschlich und ökologisch zwangsläufig an Grenzen. Unsere Generation muss rasch diese Grenzen formulieren und einhalten lernen. Von den Religionen wird dabei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
Prof. Dr. Karl-R. Essmann | Foto: Peter Pugganig

Welch ein Abschied vom Leben

Am Di, 4. November 2014 referiert Prof. Dr. Karl-R. Essmann, Theologe und Religionspädagoge, psychologische und religiöse Gedanken zum Thema Selbstmord und Selbsttötung. Unter dem Titel "Welch ein Abschied vom Leben" findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Althofen statt. Unkostenbeitrag: € 5,- Wann: 04.11.2014 19:30:00 Wo: Pfarrzentrum Althofen, Gschwindtstr. 10, 9330 Althofen auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katrin Gellan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.