Tiergarten

Beiträge zum Thema Tiergarten

13 8

Schwarzschwanz Präriehund (Cynomys ludovicianus)

Im Schönbrunner Tiergarten unterwegs Die Schwarzschwanz Präriehunde sind tagaktiv und leben sehr gesellig in Familienverbänden. Sie legen ca. 30 bis 60 cm hohe kegelförmige Erdhügel, die bis 24 m voneinander entfernt sein können, über ihren Baueingängen an. Diese Hügel dienen ihnen als gute "Ausguck-und Wartepostionen". Obwohl diese Präriehunde noch relativ weit verbreitet sind, so ist diese Tierart doch durch Ackerbau, Viehhaltung und Verfolgung mit Gift bedroht. Quelle:...

  • Wien
  • Hietzing
  • Thomas Köllner
12 3

Ein Tag in Schönbrunn - Tiger

Sibirischer Tiger (Panthera tigris altaica ) Familie: Katzen Tragzeit: 95 - 114 Tage Gewicht: Bis 280 kg Lebensdauer: 25 Jahre Diese größte aller Katzen ist mit der dichten Unterwolle im Fell und einer bis zu 5 cm starken Unterhautfettschicht bestens an kalte Gegenden angepasst. Jungtiere bleiben bis zum 4. Lebensjahr bei der Mutter. Tiger sind sehr gute Schwimmer. Springend überwinden sie Distanzen von mehr als 6 m Quelle: www.zoovienna.at

  • Wien
  • Meidling
  • Christel Berger
Faul daliegen und verdauen ... ab und zu mal ein Augenzwinkern!
15 4

Ein Tag in Schönbrunn - Flusspferd

Kein besonders spektakuläres Tier, liegt nur faul da und verdaut. Aber wenn man die einzelnen Körperteile separat betrachtet, kommt doch einiges Interessantes zutage. Flusspferd (Hippopotamus amphibius) Familie: Flusspferde Tragzeit: 240 Tage Gewicht: Bis 3200 kg Lebensdauer: 55 Jahre Verbreitung: IUCN-Karte Erhaltungszucht: ESB Flusspferde tauchen im Durchschnitt etwa fünf Minuten lang. Erwachsene Männchen markieren ihr Revier, indem sie ihren Kot mit raschen Schwanzschlägen verteilen. Die...

  • Wien
  • Meidling
  • Christel Berger
Das Foto kommt Dir bekannt vor? Ja, dieser kleine Katta hat sich auch Thomas und Brigitte zum Fotografieren zur Verfügung gestellt!
10 4

Ein Tag in Schönbrunn - Kattas

Kattas und Menschen Benennung und kulturelle Bezüge Die madagassischen Namen für dieses Tier lauten Hiva oder Maki. Der wissenschaftliche Gattungsname Lemur wurde ihnen 1758 von Carl von Linné gegeben und spielt auf die großen Augen, lauten Schreie und nachtaktive Lebensweise vieler Lemuren an, in denen er Ähnlichkeiten mit den Lemures, römischen Totengeistern, sah. Der deutsche Name leitet sich ebenso wie das Artepitheton catta von den katzenartigen Rufen dieser Tiere her. Die manchmal...

  • Wien
  • Meidling
  • Christel Berger
12 6

Ein Tag in Schönbrunn - Elefanten

Immer wieder beeindruckend - die Elefanten. Und ganz besonders lieb Tuluba, der vor kurzem Geburtstag feierte. Diese Serie entstand kurz vor der Fütterung - sie konnten gar nicht erwarten, dass das Tor geöffnet wird!

  • Wien
  • Meidling
  • Christel Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.