Viren

Beiträge zum Thema Viren

Winterzeit ist Erkältungszeit. Wer sich jetzt frühzeitig impft, kann gut geschützt in den Winter starten. | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Impfungen
Corona, Influenza und RSV – Rechtzeitig schützen

Es ist wieder die ideale Zeit für Viren und Bakterien. Doch mit einer frühzeitigen Impfung kann man gut geschützt in den Winter starten. Das Land Tirol gibt aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Corona, Influenza und RSV. TIROL. Wer bestmöglich geschützt in die kalte Jahreszeit starten möchte, dem empfiehlt das Land den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Corona, Influenza und RSV frühzeitig aufzufrischen. Die Impfungen sollten idealerweise frühzeitig im November erfolgen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com
2

Der richtige Umgang mit Antibiotika

Im Kampf gegen bakteriell bedingte Krankheitserreger entpuppen sich Antibiotika als wahre Superkiller. Was sollten Sie bei der Einnahme beachten? Antibiotika haben zwei wesentliche Eigenschaften. Zum einen töten sie Bakterien ab, zum anderen verhindern sie deren Ausbreitung. Auf diese Weise können die Krankheitserreger kein Unwesen mehr im Körper anrichten. Kleines Manko: gegen Krankheiten, die durch Viren hervorgerufen werden, sind Antibiotika nicht nur machtlos, sondern sogar schädlich....

  • Sylvia Neubauer
In lange abgelaufenen oder verunreinigten Lebensmitteln können krankmachende Keime stecken. | Foto: freshidea - Fotolia.com

Lebensmittelvergiftung! Was tun?

Etwas schlechtes gegessen? Lebensmittelvergiftungen aufgrund verdorberner Speisen lösen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen aus, manche Betroffene bekommen auch Fieber. Je nach Erreger verläuft eine Vergiftung unterschiedlich schwer. In Österreich ist die bakterielle Lebensmittelvergiftung am häufigsten. Verursacher sind z.B. Salmonellen, Campylobacter, Shigellen oder Escherichia coli. Salmonellenvergiftungen rühren oft von rohem Geflügelfleisch, Fisch, rohen Eiern oder Speisen, die diese...

  • Julia Wild

WOHLFÜHLEN: Natives Kokosöl

Gesättigte Fette sind keineswegs ungesund. Mittelkettige Fettsäuren, wie Laurinsäure, welche einen Großteil im Kokosöl ausmacht, trägt zu erstaunlichem bei: sie regt den Stoffwechsel an, wirkt gegen vielerlei Viren, Bakterien und Pilzen. Der Verzehr steigert die Leistungsfähigkeit, unterstützt die sportliche Aktivität und stärkt das Immunsystem. Verzichten Sie auf billige Margarine und steigen Sie um auf Kokosöl. Es ist leicht verdaulich, lecker, gesund und auch als Körperpflege geeignet....

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.