Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

2 Video

sirene im Planetarium
KABBALA - Und nun war es in der Mitte der Nacht

KABBALA Und nun war es in der Mitte der Nacht Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic nach Texten der prophetischen Kabbala (1992) - 70' sirene Operntheater & Planetarium Wien / Wien Modern François-Pierre Descamps: Dirigent Nicholas Spanos: Countertenor Bernhard Landauer: Countertenor Gernot Heinrich: Tenor Richard Klein: Tenor Colin Mason: Bassbariton Gerald Grün: Trompete Werner Hackl: Posaune Peter Kautzky: Posaune Christian Troyer: Posaune Robin Prischink: Schlagwerk Adina...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • sirene Operntheater
Foto: Marcel Köhler

Vortrag und Gespräch von und mit Deradikalisierungsexperte Moussa Al-Hassan Diaw

Was führt zur Radikalisierung von jungen Menschen, sodass sie bereits sind als „Fremde Kämpfer“ nach Syrien und den Irak zu fahren? Was sind die ideologischen Hintergründe dieser extremistischen Ideologie und welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Wer kann zur Hilfe bei bereits radikalisierten Jugendlichen zu Rate gezogen werden? Welche Entwicklungen hat es auf diesem Gebiet in den letzten Jahren gegeben und an welchem Punkt stehen wir gerade? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • art phalanx
Stück: Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten | Foto: Marcel Köhler

Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Manemann im Anschluss an die Vorstellung

In seinem Buch Der Dschihad und der Nihilismus des Westens. Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?stellt Manemann die Frage, warum der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große Faszination ausübt. Er geht den Ursachen für diese Anziehungskraft auf den Grund, indem er die Perspektive auf die kulturellen Krisen westlicher Gesellschaften richtet: auf Gefühle der Leere, der Sinn- und Hoffnungslosigkeit und ihre Folgen in Form von Resignation, Ressentiment und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • art phalanx

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.