Wildbirne

Beiträge zum Thema Wildbirne

Anzeige

Besichtige im malerischen Landschaftspark von Laxenburg eine Wildbirne und nimm an der Laxenburger Grenzwanderung mit anschließendem Kürbisfest im Kaisergarten teil

Termin Samstag, 27.09.2014, 13:30 Uhr Link zur Seite Treffpunkt Friedhofskapelle Friedhofgasse 2361 Laxenburg Kaisergarten Laxenburg Anlässlich des Niederösterreichischen Gartenfestivals 2010 errichtete die Marktgemeinde Laxenburg den "Kaisergarten" als generationen-übergreifenden Freizeit- und Erholungsraum. In Anlehung an den naheliegenden Schlosspark der Habsburger wurde die historische Nutzung von Gärten und Parks zeitgenössisch interpretiert und entsprechend aktuellen Nutzerwünschen...

  • Mödling
  • Christine Nagy
Anzeige
Wildbirne am Salvatorianerplatz 1 in Wien-Favoriten
4

Zwei Wildbirnen stehen am Salvatorianerplatz in Wien Favoriten. Der Globus ist Symbol für die Universalität der Salvatorianer und der aufrechte Wuchs der Birne gilt als Symbol der Männlichkeit.

2 Wildbirnen Baumnummern: 2001, 2002 Pflanzjahr: 2001 Lage: Salvatorianerplatz 1 1100 Wien Wildbirne-Infoseite Salvatorianer Die Salvatorianer (zu Ehren des Salvator Mundi) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich in drei Zweige – Ordensmänner, Ordensfrauen und Laien – unterteilt. Der offizielle Name der den Jesuiten nahe stehenden Salvatorianer ist Societas Divini Salvatoris (Gesellschaft des Göttlichen Heilandes, Ordenskürzel: SDS), der der Salvatorianerinnen Sorores Divini...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christine Nagy
Anzeige
Wildbirnenbaum in der Luftbadgasse in Wien-Mariahilf
3

Die Verbreitung der Wildbirne reicht von Westeuropa bis zum Kaukasus. Die Georgische Küche drang vom Kaukasus bis nach Westeuropa vor. Beides nun in der Luftbadgasse in Mariahilf zu finden.

Wildbirnenbaum Standort: 1060 Wien, Luftbadgasse Schräg gegenüber vom Lokal 'Luftbad' Baumnummer: 2001 Pflanzjahr: 2003 Schaltwerk Das Schaltwerk in der Luftbadgasse ist ein minimalistisch-charmantes Lokal mit georgischer Küche. Georgier sind die neuen Chinesen. Zumindest, was die kulinarische Versorgung der Stadt angeht, scheint das Land am Kaukasus tatsächlich nach und nach überall seine Spuren in Form von Restaurants zu hinterlassen. Die Presse Wo: Wildbirnenbaum, Luftbadg., 1060 Wien auf...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christine Nagy
Anzeige
Wildbirnenbaum in der Dürergasse Ecke Eggerthgasse in Wien-Mariahilf (Blick Richtung Wienzeile)
3

Splish-Splash. Das ehemalige 'Karolinenbad' in der Dürergasse war als Wannenbad in Mariahilf ein Vorläufer der späteren städtischen Volksbäder. Jetzt belebt ein hoher Wildbirnenbaum die Gasse.

Karolinenbad In einem aus dem Jahr 1797 stammenden Haus, später: Dürergasse 14, gründete Josef Eggerth 1843 das Karolinenbad. Da zu dieser Zeit die Wiener Wasserversorgung sowohl mengen- als auch qualitätsmäßig mehr als mangelhaft war, nutzte er als Badewasser das so genannte 'Überwasser' der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung. Das Bad hatte 40 Badewannen aus Marmor in 30 Kabinen. Wikipedia Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung Die Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung war bis zur Errichtung der ersten...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christine Nagy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.