Umwelt
Blühwiesen in Weissenbach - QR-Code für Ihre Öko-Ideen

- Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Hans Miedl, Blühwiesen-Initiator Lukas Gruber.
- Foto: Manfred Wlasak
- hochgeladen von Manfred Wlasak
Als man vor Jahren im Auto über's Land fuhr, war die Windschutzscheibe übersät mit Insektenspuren.
WEISSENBACH. "Dass das heute nicht mehr der Fall ist, ist nur ein deutlicher Warnhinweis darauf, wie schnell das akute Artensterben aktuell voranschreitet - Stichwort Biodiversitäts-Krise", erklärt Lukas Gruber, Initiator des Blühwiesen-Projektes.
Gemeindewiesen Natur pur
Diese Tatsache hat die Marktgemeinde Weissenbach dazu veranlasst, vorerst fünf Gemeindewiesen mit einer Gesamtfläche von zirka 3000 m² vom „englischen Rasen“ auf Naturwiesen umzustellen. „Über den Sommer werden die Wiesen nur einmal gemäht. Ab Herbst wird ein Teil der Rasennarbe entfernt und österreichischer Natursamen ausgestreut“, führt Umweltgemeinderat Gerhard Leutgeb aus.
Viel Umwelt- undArtenschutz bei geringem Artbeitsaufwand
Neben dem Artenschutz und dem geringeren Mähaufwand für die Gemeindebediensteten setzt man auf verstärktes Bewusstsein für intakte Ökosysteme. Begleitet wurde das Vorhaben von einer Expertin von „Natur im Garten“, die wertvolle Tipps zu Standortwahl und praktischer Umsetzung gab. Das Projekt ist Teil der „Klimastrategie Weissenbach 2030+“.
Ideen per QR-Code
Hier können Gemeindebürger konkrete Ideen, Lösungen oder Probleme rund um die Klimakrise unkompliziert - und falls gewünscht auch anonym - mittels QR-Code-Scan einbringen. Dieser ist auf jeder Naturwiesen-Tafel angebracht.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.