Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Die "Aktion Fleckerlteppich" wurde von der KEM Hohe Salve ins Leben gerufen. | Foto: KEM Hohe Salve
4

KEM Hohe Salve
"Aktion Fleckerlteppich" sorgt für viele Blühflächen

Klima- und Energiemodellregion Hohe Salve lädt zur Auftaktveranstaltung auf den Dorfplatz nach Itter. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Am 12. April findet die Auftaktveranstaltung zur „Aktion Fleckerlteppich“ der KEM Hohe Salve (Gemeinden Angath, Angerberg, Hopfgarten, Itter, Kirchbichl, Mariastein und Wörgl) in Itter statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. In nächster Zeit sollen viele Blühflächen im öffentlichen Bereich sowie in Privatgärten entstehen. „Bis zum Ende der...

Foto: UGR Daniel Wurzer
4

Gemeinsam für die Natur:
Aussaat standortgerechter Wildblumen bei der Einsiedelei

Nach den Hochwasserereignis vergangenen September Monate haben Naturliebhaber*innen am 28. März eine wichtige Initiative zur Förderung der Biodiversität umgesetzt. Im Retentionsbecken bei der Einsiedelei wurde eine standortgemäße Blühwiese angelegt, um neuen Lebensraum für Insekten, Wildtiere und Vögel zu schaffen. Die Aktion stieß auf große Resonanz: Engagierte Helfer*innen kamen zusammen, um die Samen auszubringen und damit einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Wiederherstellung des...

Prior Martin, Abt Philipp und Hans Roth mit Christine Podlipnig/Blühen & Summen und Ursula Lackner im Stiftsgarten vor dem historischen Nymphäum. | Foto: Edith Ertl
21

Barockgarten im zeitgemäßen Stil
Stift Rein revitalisiert den Stiftsgarten

GRATWEIN STRASSENGEL. In Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 900 Jahre Stift Rein lässt das Kloster nun auch den bislang brach liegenden Stiftsgarten erblühen. Nach dem historischen Grundriss wurden das symmetrische Wegenetz und die Beete des barocken Gartens angelegt, Stiegen, Geländer und die Orangerie renoviert. Herzstück ist das Nymphäum, die alte Brunnenanlage. Blühwiesen im Sinn der Schöpfung Bei der Bepflanzung geht das Stift neue Wege. Bereits im Herbst wurde auf der 7.000 m2 großen...

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

Foto: Wallner Thomas
4

Problem der "versiegelten Grün"-anlagen.
Schottergärten? Nein danke!

Schottergärten ("Gärten des Grauens") sind bei Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern, aber auch bei Firmen und Institutionen leider sehr beliebt. NEUHOFEN.    "Die Gartenarbeit wird, aus welchen Gründen auch immer, oft auf ein Mindestmaß reduziert. Neben Mährobotern, Thujenhecken schaffen zahlreiche Kiesflächen Ödland anstelle von Biodiversität. Manche fordern ein Verbot dieser "Horrorgärten". Aber Verbote sind nicht das Ziel - Bewusstseinsbildung und ein generelles Umdenken sind notwendig,"...

Projektleiterin Christine Podlipnig, Boris Pruntsch, Fritz Pirker, Alexander Ernst, Alexander Kober und Simon Liniger gaben mit Leni und Sophie das Startzeichen für die Blumenwiese. | Foto: Edith Ertl
28

Patenschaften für naturnahe Blumenwiesen
Werndorf setzt auf ökologische Blühwiesen

WERNDORF. Margeriten, Färberkamille oder Witwenblumen lösen in Werndorf an ausgewählten öffentlichen Flächen das Einheitsgrün niedergemähten Rasens ab. Die Vorteile liegen auf der Hand. „Blühwiesen geben Bienen und Schmetterlingen Nahrung und einer großen Artenvielfalt eine Lebensgrundlage“, sagt GR Boris Pruntsch vom Umweltausschuss. Statt wöchentlich den Rasenmäher anzuwerfen, brauchen diese Blühoasen von der Gemeinde nur mehr zweimal jährlich gemäht werden. Mit den Familien Knaus-Herzog und...

Hohe Ehren: Markus Hillebrand (2.v.l.) zeichnet die Gemeinde Werndorf – im Bild mit Bürgermeister Alexander Ernst (2.v.r.), Gemeinderat und Imker Boris Pruntsch (rechts) sowie Obmann Alexander Kober (links) – als 7. Wasserschutzgemeinde der Steiermark aus.
 
 | Foto: Edith Ertl
5

Wasserschutzgemeinde
Biodiversität und Grundwasserschutz werden in Werndorf gelebt

Hohe Ehren wurde kürzlich der Gemeinde Werndorf zuteil. Sie wurde als als siebente steirische Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet und schließt sich damit den Pionier-Gemeinden Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach, Lieboch, Kalsdorf und Feldkirchen an. WERNDORF. Markus Hillebrand, Obmann der steirischen Wasserschutzbauern zeichnete Werndorf zur Wasserschutzgemeinde aus. Die Wasserschutzbauern würdigen damit Initiativen der Gemeinde zum Humusaufbau und den damit verbundenen Schutz der...

Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

Anzeige
Foto: Gemeinde Scharndorf
4

Bezirk Bruck/Leitha
So klimafreundlich ist die Gemeinde Scharndorf

Die Gemeinde Scharndorf unternimmt einiges für den aktiven Klimaschutz und setzt dabei auf Blühwiesen, Windkraft, Solarenergie und Stromspeicher für den Fall eines Blackouts. Private "Balkonsolarkraftwerke" werden von der Gemeinde mit 30 Prozent gefördert.  SCHARNDORF. Die drei Orte Scharndorf, Wildungsmauer und Regelsbrunn halten zusammen, wenn es um den Umweltschutz geht. Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer ist auf diese Projekte besonders stolz:  Blühwiesen in Wildungsmauer  In...

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

Mit viel Eifer und Engagement gingen die Volksschüler an die Arbeit.  | Foto: Kendlbacher
4

Absamer Volksschüler zeigen Flowerpower
Naturparkschulen bringen Absam zum Blühen

Vor kurzem trafen sich zahlreiche Volksschülerinnen und Schüler der VS Absam Dorf und Eichat, um bestimmte Bereiche im Dorf wieder zum Blühen zu bringen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen und dem Naturpark Karwendel. ABSAM. Die Absamer Volksschulen haben sich als Naturparkschulen dazu verpflichtet, bestimmte Umweltthemen in den Unterricht zu integrieren. In Kooperation mit dem Naturpark Karwendel soll den Kindern durch gezielte Projekte ein Bewusstsein für die...

Okan Ozaydin, Daniela Zeschko und Michaela Ellersdorfer (v.l.) bringen bei der "Wiesenstunde" in Graz-Reininghaus Interessierten das Thema Blühwiesen näher. | Foto: Natur.Werk.Stadt
5

Natur.Werk.Stadt
Wie Blühwiesen in Reininghaus die Stadt-Biodiversität bereichern

Bei der "Wiesenstunde" in Graz-Reininghaus klärt die Natur.Werk.Stadt unter Daniela Zeschko über Blühwiesen auf. Dort gibt es diese in verschiedenen Stadien der Anlegung zu sehen. GRAZ/EGGENBERG. Unabdingbar für eine ökologisch vielfältige Stadt sind Blühwiesen. Diese stärken die Artenvielfalt und sorgen für Biodiversität. Seit 2017 hat die Stadt Graz insgesamt 10.000 Quadratmeter Blühwiesen angelegt, wie Daniela Zeschko, Projektleiterin der Natur.Werk.Stadt, berichtet. Ein aktuelles Beispiel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

Für mehr Natur im Garten: Gerhard Leutgeb, Angelika Miedl, Sabine Kuen, Katharina Hausmann und Johann Miedl. | Foto: Gerhard Leutgeb
2

Natur und Umwelt
Weissenbach: Jeder Meter Blühwiese hilft Insekten

WEISSENBACH. "Natur im Garten" stellte für das sogenannte Schmetterlings-Wochenende 250 Päckchen Blühwiesensamen gratis zur Verfügung, die am ADEG-Parkplatz verteilt wurden. Mehr Pflanzenvielfalt Ziel der Verteil-Aktion ist es, mehr Pflanzenvielfalt in die heimischen Gärten zu bringen. Fast die Hälfte der Schmetterlingsarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Umweltgemeinderat Gerhard Leutgeb: "Jeder Quadratmeter Blühwiese im eigenen Garten schaut nicht nur toll aus sondern bietet den...

Experten zum Thema Artenvielfalt im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Artenvielfalt in unserem Lebensraum

Ein Ausloten an Biologischer Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurde durch Fachexpertisen im Bildungscampus in Zellerndorf erörtert. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit mit interessierten Gemeindebürgern ist von Martina Liebl-Rainer von Natur im Garten NÖ, Gabrielle Bassler-Binder (NÖ Schutzgebiet Beauftragte NÖ) und Ulli Seher (grün hoch3) über Biodiversität im Retzer Land, Gartengestaltung und Trockenrasen eine Inventur über den Zustand und über Ansätze zur positiven Erhaltung unseres Lebensraumes...

Foto: Natur im Garten” / K. Weber

Gartentipp
Jetzt ist die Zeit für die Wiesenaussaat

Ab Mitte August beginnt die beste Zeit, um artenreiche Wildblumenwiesen, Blühstreifen oder bunte Inseln im Rasen anzusäen. Ideale Ausgangsbedingungen sind vollsonnige Standorte mit eher magerem, durchlässigem Boden, welche wenig betreten werden. BEZIRK. Wenn Sie eine größere ungestörte Fläche anlegen möchten, können Sie einfach Wege oder Sitzbereiche ausmähen. Als kleinere, bunte und ökologisch wertvolle Blühelemente können Blühstreifen im Randbereich des Gartens oder blühende Inseln im Rasen...

GR Mag. Yasmin Dorfstetter, GGR Peter Hofmarcher, GR Renate Widhalm, GGR Ing. Andreas Thomaso, Bürgermeistern Josefa Geiger und Vizebürgermeister Gerald Höchtel | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Blühwiese fotografieren und tolle Preise gewinnen

SIEGHARTSKIRCHEN (PA). Der Ausschuss für Umwelt der Marktgemeinde Sieghartskirchen startet heuer gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimabündnis Sieghartskirchen wieder einen Fotowettbewerb zum Thema „Blühwiese“. „Machen Sie sich in den nächsten Wochen auf die Suche nach netten Blüten in der Landschaft oder fotografieren Sie die blühende Samenmischung, welche im April und Mai beim Gemeindeamt Sieghartskirchen ausgegeben wurden.“, lädt GGR Peter Hofmarcher zur Teilnahme am Fotowettbewerb ein. „In...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

Blühwiesen schaffen Lebensraum für Nützlinge und sind damit ein wesentlicher Baustein um wieder mehr Artenvielfalt zu erreichen. Bürgermeister Thaddäus Heindl zeigt eine der Blühwiesen in der Rothneusiedlerstraße | Foto: ZVG

Hennersdorf
Blühwiesen

Gemeinde Hennersdorf gibt Nützlingen weiteren Lebensraum Um Insekten wieder mehr natürlichen Lebensraum zu geben, setzt die Gemeinde Hennersdorf auf Blühwiesen im Gemeindegebiet. Diese Initiative trägt zu mehr Artenvielfalt bei, denn Blühwiesen ermöglichen die ungestörte Entwicklung von seltenen Tier- und Pflanzenarten im Siedlungsraum. „Wir haben im heurigen Jahr begonnen einige definierte Bereiche im Ortsgebiet in Blühwiesen umzuwandeln, um Tieren und seltenen Pflanzen wieder mehr Raum zu...

Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

Blühwiesen zur Sicherstellung der Artenvielfalt | Foto: zvg
2

Benedek-Kaserne
Heer schützt Blühwiesen am Truppenübungsplatz

Im Bereich der Benedek-Kaserne des Truppenübungsplatzes erwecken derzeit viele Wiesenflächen den Eindruck nicht gepflegt zu werden. Es handelt sich bei diesen Flächen um Blühwiesen. Die zusammen 90 Hektar an Blühwiesen haben den Zweck die Artenvielfalt nicht nur zu erhalten, sondern auch zu steigern. BRUCK/L. Hinsichtlich dem Erhalt der Artenvielfalt ist festzustellen, dass es sowohl um die Pflanzenwelt als auch um die Tierwelt handelt. Der wesentliche Unterschied zu normalen landwirtschaftlich...

Bürgermeister Horst Gangl und Wiesen-Profi Hannes Danninger: jetzt ist es im alten Steinbruch noch braun, bald wird er kunterbunt. | Foto: Sandra Schütz

Für Bienen und Schmetterlinge
Drei Fußballfelder Blühwiese in Ernstbrunn

Ernstbrunn setzt als Naturparkgemeinde auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und Gaben der Natur. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN | KLEMENT. Von den Naturparkschulen, die schon bei den Kleinsten Bewusstsein für das wertvolle Gut vor der eigenen Haustüre schaffen sollen, über Insektenhotels, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden bis hin zur Umrüstung der Gemeindeflotte auf E-Autos – Bürgermeister Horst Gangl ist umtriebig, wenn es um den Schutz der Natur und den maßvollen Umgang mit...

Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Hans Miedl, Blühwiesen-Initiator Lukas Gruber. | Foto: Manfred Wlasak
2

Umwelt
Blühwiesen in Weissenbach - QR-Code für Ihre Öko-Ideen

Als man vor Jahren im Auto über's Land fuhr, war die Windschutzscheibe übersät mit Insektenspuren. WEISSENBACH. "Dass das heute nicht mehr der Fall ist, ist nur ein deutlicher Warnhinweis darauf, wie schnell das akute Artensterben aktuell voranschreitet - Stichwort Biodiversitäts-Krise", erklärt Lukas Gruber, Initiator des Blühwiesen-Projektes. Gemeindewiesen Natur pur Diese Tatsache hat die Marktgemeinde Weissenbach dazu veranlasst, vorerst fünf Gemeindewiesen mit einer Gesamtfläche von zirka...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.