Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

1:14

Natur im Garten
Blühwiesen sorgen für Artenvielfalt

Die "Natur im Garten"-Blühwiesentour informierte in Krems übers Bäumepflanzen und Blühwiesenanlegen. KREMS. "In Zeiten des Klimawandels nimmt der Baum eine ganz besondere Rolle ein. Er ist einerseits Sonnensegel und Wärmeschutz sowie auf der anderen Seite für den Wasserhaushalt, für die Schaffung des Mikroklimas durch Verdunstung und für die Artenvielfalt verantwortlich", unterstreicht Landesrat Eichtinger beim "Natur im Garten"-Tag am Kremser Genussmarkt im Interview mit Karl Ploberger. Tag...

Wer genau schaut, kann die kleinen Helferlein bereits im Garten sehen.
2

Blühwiesen
Bienen: die fleißigen Helferlein auf den Wiesen

In Österreich gibt es rund 690 verschiedene Bienenarten - darunter zwei verschiedene Gruppen: die sozialen Bienen - Honigbienen, Hummeln - und die solitären Bienen - Wildbienen. REGION HERZOGENBURG. Sobald die ersten Sonnenstrahlen am Himmel erscheinen kann man es schon hören: das leise summen der fleißig arbeitenden Bienchen im Garten. Die Nützlinge haben, vor allem als Bestäuber, eine unglaublich große Bedeutung für uns Menschen - ohne sie würden die Schädlinge im Garten überhand nehmen und...

ischofsvikar Pater Patrick Schöder, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Kurt Wittmann begingen den „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag gemeinsam. | Foto: Monihart

Ein Sonntag für Blühwiesen in Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Zum Start ins Gartenjahr legt ‚Natur im Garten‘ den Schwerpunkt auf Blühwiesen für Bienen, Schmetterlinge und Nützlinge. Am Blühwiesensonntag, dem 3. April, haben sich 247 Gemeinden und 42 Pfarren tatkräftig an der Aktion beteiligt.“ BEZIRK. Blühwiesen sind bunt blühende Naturwiesen, die auch im Jahr 2022 Jahresthema der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ sind. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Niederösterreichs Gärten und...

Foto: Gemeinde Götzendorf
4

Götzendorf
Natur im Garten: Blühwiesen im ganzen Ort

GÖTZENDORF. In der Gemeinde sind seit dem letzten Jahr zahlreiche Grünstreifen und Blühwiesen angelegt worden. Sie stärken die Biodiversität und bieten wichtigen Nützlingen wie Bienen oder Schmetterlinge wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus bereichern sie während der bunten Blühphase das Ortsbild.  Deshalb wurde die Marktgemeinde Götzendorf mit der Natur-im-Garten-Plakette ausgezeichnet. Weiters verzeichnet Götzendorf mit einem Plus von 22 Prozent auch den größten Zuwachs bei privaten "Natur...

Das HLF-Nachhaltigkeitsteam mit Projektleiter Ernst Sommer (Bildmitte) 
 | Foto: Ernst Sommer/HLF Krems

Nachhaltigkeitsprojekt – „HLF Wildbienen- und Insektenhotel“

Tourismusschulen HLF Krems: SchülerInnen leisten wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems. KREMS. 120 cm hoch und 300 cm lang – das sind die beachtlichen Ausmaße des neuen Wildbienen- und Insektenhotels, das aus den Buchstaben „H-L-F“ von SchülerInnen des „Nachhaltigkeitsteams“ anlässlich „45 Jahre Tourismusschule HLF Krems“ in der Gartenanlage errichtet wurde. „Damit konnte ein weiteres spannendes und herausforderndes Projekt umgesetzt werden, das die Bedeutung von Nachhaltigkeit als...

10

St.Pölten
Natur im Garten - Blühsterreich in Tour

Das Natur im Garten Mobil ist auf "Blühsterreich" Tour. Das Ziel der Aktion: jeder Niederösterreicher soll einen Quadratmeter  Blumenwiese anbauen. Gemeinsam mit den Experten von Natur im Garten halten der Biogärtner Karl Ploberger und Landesrat Martin Eichtinger bei Bauern - und Wochenmärkten an, wo sie mit Tipps und Tricks zur Verfügung stehen.  ST.PÖLTEN. "Habts kein Geld mehr für einen Rasenmäher ?" - diese Frage bekommt der Bürgermeister Matthias Stadler öfter zu hören. Die Blühwiese, für...

Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

Nationalrätin Irene Neumann-Hartberger. | Foto: Petra Scherzer-Zwinz

Artenvielfalt
Riesige Blühwiese im Bezirk Wiener Neustadt angepflanzt

Seit 1999 setzt sich die Bewegung „Natur im Garten“ für die naturnahe Garten- und Grünräumbewirtschaftung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Dabei leisten Gemeinden, Hobby- und Profigärtnerinnen und -gärtner einen wesentlichen Beitrag. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. „Das Jahr 2021 steht bei ‚Natur im Garten‘ ganz im Zeichen der Blühwiese. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil eines ökologischen Gartens und eine unerlässliche Nahrungsquelle sowie wertvoller Lebensraum für...

2 2 12

Blühende Natur - ein Augenschmaus in Mönichkirchen
Naturwiesen für Bienen und Co

Bei einem Spaziergang in Mönichkirchen habe ich diese wunderschön angelegten Bienenwiesen entdeckt. Bei dieser Blumen- und Farbpracht, dieser Vielfältigkeit geht mir mein Herz auf.  Eine zeitlang sitze ich auf einem Bankerl und sauge die Farben in mich auf. Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte und bedienen sich am Nektar. Es summt und brummt und ich bin sehr dankbar, dass es so tolle Projekte gibt - Bienenprojekt in NÖ.  Wäre  es nicht schön, wenn unsere Landschaft mit mehr solchen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Bgm. Josef Waltl hat gemeinsam mit den Kindern aus dem Kindergemeinderat Wies Wildblumen für die Aktion "Wildblumen 2021" gesetzt. | Foto: Waltl
1

Unsere Erde
In Wies blühen die Wildblumen

Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wildblumen - eine steirische Erfolgsgeschichte - in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele. Auch der Kindergemeinderat in Wies hat dazu Wildblumen gesetzt. WIES. Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeitsplatz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wildtiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder...

Bienenweidenaktion 2021: Geschäftsführender Gemeinderat Thomas Wahl, Gemeinderätin Daniela Panian und Ennsdorfer VP-Obmann Markus Maringer.
 | Foto: VP Ennsdorf

Ennsdorf blüht auf
Ennsdorfer Volkspartei gibt Bienenweide-Saatgut aus

Auch heuer gibt die Volkspartei Ennsdorf wieder kostenlos ein- und mehrjähriges Bienenweide-Saatgut an die Gemeindebevölkerung aus. ENNSDORF. Erstmalig wird auch Sonnenblumensaatgut verteilt. Durch die Aktion kann sich jeder daran beteiligen, damit Bienen und andere Insekten genug Futter finden, wenn später im Sommer und Herbst weniger auf den Wiesen blühe. Für alle die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben, gibt es die Möglichkeit auf kleinen Grundstücken, welche zur Verfügung gestellt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bürgermeisterin Eunike Grahofer übergibt an das Waidhofner Kindergartenkind Hanna Sturm ein Blühwiesen Samensackerl. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Blühwiesen Samensackerl für Waidhofens Schüler und Kindergartenkinder

Die Waidhofner Stadtgemeinde beteiligt sich an der „Natur im Garten“-Aktion „Blüh-sterreich“. Ziel dabei ist es, auf die Wichtigkeit von Blühwiesen für Nützlinge aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Aktion werden niederösterreichweit auch Blühwiesen Samensackerl verteilt. BEZIRK. Bürgermeisterin Eunike Grahofer entwickelte die Idee, den Schülern und Kindergartenkindern in den Waidhofner Einrichtungen Samensackerl zukommen zu lassen. Gemeinsam mit Stadtrat Markus Loydolt und Umweltgemeinderätin...

Alexandra Schöfberger und Andrea Jenny beim Verteilen von 900 Blühwiesen-Sackerl am Vöslauer Wochenmarkt | Foto: Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Blühsterreich – Niederösterreich blüht auf

BAD VÖSLAU. „Natur im Garten“ rief zum gemeinsamen Blühwiesentag auf. Jede Bürgerin und jeder Bürger wurde dazu animiert, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau verteilte daher im Rahmen des Wochenmarkts am Samstag, 17. April 2021, rund 900 Stück Blühflächensamensackerl an die Bevölkerung. Bürgermeister DI Christoph Prinz dazu: „Jeder Quadratmeter ist wertvoll – ergreifen Sie daher die Initiative und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Richard Hogl, Franz Dunkl, Nicole Schinnerl vor dem "Jordan-Park". | Foto: Hogl

Blühwiesen Sonntag
"Jordan-Park" in Wullersdorf erneuert

„Natur im Garten“ rief zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Wullersdorf setzt Bäume und Sträucher im "Jordan-Park". WULLERSDORF. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Einen besonderen Akzent von Natur setzte die Marktgemeinde Wullersdorf im so genannten „Jordan-Park“ am Äußeren Platz. Nach intensiven Beratungen durch das Land Niederösterreich werden nährstoffreiche Blumen, Sträucher und Bäume gepflanzt. Für Mensch und Tier...

Bürgermeister von Zellerndorf Markus Baier setzt sich für Blumenwiesen ein. | Foto: Herbert Schleich

Aktion „Blühwiesen“ in der Gemeinde
Mehr Blühwiesen für Zellerndorfer

Das Land NÖ hat mit „Natur im Garten" zum Jahr der Blühwiesen ausgerufen. Ziel soll es sein, dass je Einwohner ein Quadratmeter Blumenwiese in jedem Ort entsteht. ZELLERNDORF. Bürgermeister Markus Baier hat seitens der Gemeinde Zellerndorf diese Idee aufgegriffen und veranlasst, dass jeder Haushalt in der Großgemeinde Samen zur Aussaat und Anbau solcher bunten Blühstreifen erhält: "In unseren Orten gibt es zahlreiche Flächen (öffentlich und privat), wo wir gemeinsam mit blühenden Wiesen den...

Interessierte bei einem Workshop in Haiming | Foto: Manuel Flür/Regionalmanagement Imst
3

Inntal summt wieder
Aktion "Inntal summt" erobert private Gärten

Der Trend vom englischen Rasen, der Thuja-Hecke und den asiatischen Pflanzen ist endgültig von gestern, moderne Gartenanlagen strotzen geradezu vor bunter Vielfalt und organisierter Unordnung-den Bienen gefällt's. BEZIRK IMST. Im Rahmen der Aktion "Inntal summt" wurden seit 2018 in den sieben teilnehmenden Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Mötz, Stams, Obsteig und Mieming brachliegende Rasenflächen in naturnahe heimische Blumenwiesen umgestaltet. Grund dafür war das in den letzten dreißig Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand. | Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
1 10

Lebensraum Donau-Ameisberg
Verein unterstützt blühenden Artenschutz

Mit einer Naturschutzaktion, verbunden mit einem Gewinnspiel, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg dazu ein, auch heuer wieder die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen und Wildblumenfeldern erblühen zu lassen. BEZIRK ROHRBACH.  Je bunter, blühender, biologischer und vielfältiger, desto besser. In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter...

Die Gemeinde Burgkirchen ist die zweitgrößte im Bezirk Braunau.  | Foto: Gemeindeamt Burgkirchen
5

Bürgermeister Albert Troppmair
Burgkirchen blüht auf

Naturgärten, innovative Selbstvermarkter und ein neuer Festplatz: Bürgermeister Albert Troppmair hat für die nächsten Jahre viel geplant. BURGKIRCHEN. Die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk Braunau. Fast ein Drittel ist bewaldet. Grün ist es in Burgkirchen also allemal. Doch die Gemeinde setzt heuer ein farbenfrohes Zeichen: "Wir haben 300 Kilo Samen für Blühflächen in Gärten und auf Gemeindeflächen verteilt – sowie 150 Heckenpflanzen an die Bevölkerung abgegeben. Nun werden noch zehn kindgerechten...

Von links Renate Schmid , Eduard Etzelstorfer, 
STR Franz Knöbl, Nina Mitterlehner 
 | Foto: Foto: St. Valentin
2

Bienenfutter, Pflanzaktion für alle
Mehr Blumenwiesen für die Stadt

Gratis Wildblumensaatgut für eine Blumenwiese holen und "Westwinkelgutscheine" im Wert von 20 Euro gewinnen. ST. VALENTIN: Die Stadtgemeinde unterstützt private Haushalte und LandwirtInnen durch Ausgabe von kostenlosem Saatgut beim Anlegen einer Blühwiese. Saatgut kann im Bauhof ab sofort abgeholt werden. Eine Anleitung für die Aussaat und Pflege liegt bei.  Im Rahmen eines Fotowettbewerbs werden die drei schönsten Wiesen mit "Westwinkelgutscheinen" prämiert. Die Prämierung erfolgt im Herbst im...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Haiming: Pechnelke und Margeriten blühen | Foto: Tiroler Bildungsforum/Natur im Garten
1 2

Das Inntal summt – Ein Jahr danach
Einige Blühflächen entwickeln sich prächtig

Die Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Stams, Mötz, Mieming und Obsteig haben 2019 für die heimische Tierwelt über 50 Blumenwiesen angelegt. Wie schaut es nun, 1 Jahr später aus? BEZIRK IMST. In den „Inntal summt“-Gemeinden kann man zu Recht behaupten: Es summt! Wild- und Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Spinnen. Allerlei Tiere tummeln sich bereits in den vielen, schönen, bunten Blumenwiesen. Und auch die ersten ausdauernden Wiesenblumen blühen in diesem Jahr: Margeriten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

Die Kinder bauten Insektenhotels. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
4

Unterkohlstätten
Naturschutzbund-Anerkennungspreis für Blumenwiesen

Der Gemeinde Unterkohlstätten wurde mit Anerkennungspreis verliehen. UNTERKOHLSTÄTTEN. Für "Insektenfreundliche Projekte in vielfaltleben Gemeinden" wurde die Gemeinde Unterkohlstätten im Vorjahr mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.  "Öffentliche Flächen bieten sich als Nahrungsgrundlage und Lebensraum für Blüten besuchende Insekten an.Gemeindeeigene Grundstücke sowie Straßenränder und Böschungen bieten ein riesiges Potenzial an wertvollen Naturschutzflächen. Durch eine entsprechende...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.