Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
6Bilder
  • Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern.
  • Foto: Karadar
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen,
Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht nur Insekten an, auch weitere Wiesenbewohner wie Vögel und Kleinsäuger finden Nahrung und Schutz.

Blumenwiesen und Blühflächen sind nicht nur Nährpflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Co., sondern auch wichtige Futterquellen für Vögel. | Foto: Sabine Pumberger
  • Blumenwiesen und Blühflächen sind nicht nur Nährpflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Co., sondern auch wichtige Futterquellen für Vögel.
  • Foto: Sabine Pumberger
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Vielfalt fördert Vielfalt

Blumenwiesen und naturnahe Grünflächen sind jedoch rar geworden, extensiv genutzte, artenreiche Wiesen mit ein- bis zweimaliger Mahd haben Seltenheitswert. Heutige Wiesen sind einerseits auf intensiven Graswuchs ausgerichtet oder sie werden im wahrsten Sinne des Wortes "zu Tode gepflegt". Dieses ökologisch verarmte Einheitsgrün lässt unseren Tieren und Pflanzen kaum eine Chance. Der Naturschutzbund Steiermark rief darum gemeinsam mit dem Gartenbau-Team Graz, Pro mente und dem Land Steiermark die "Aktion Wildblumen" ins Leben, um mit unterschiedlichsten Wildblumenpflanzen die heimische Vielfalt von Flora und Fauna zu fördern.

Zum wiederholten Mal stattet der Naturschutzbund Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark, steirische Gemeinden mit Wildblumenpflanzen aus. | Foto: Christoph Purgstaller
  • Zum wiederholten Mal stattet der Naturschutzbund Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark, steirische Gemeinden mit Wildblumenpflanzen aus.
  • Foto: Christoph Purgstaller
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

16 Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld blühen auf

Dabei wurden 70.000 Wildblumen- und Bienenpflanzen an 129 steirische Gemeinden verteilt. In Hartberg-Fürstenfeld beteiligen sich heuer 16 Gemeinden an der Aktion, um den Zauber einer Wildblumenwiese zu erhalten. Denn:"Auch im öffentlichen Bereich gibt es durchaus Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Wildblumen und -kräuter zu bereichern. Damit wird neuer Lebens- und Rückzugsraum geschaffen", weiß die Projektleiterin des Naturschutzbundes Steiermark Christine Podlipnig, dass Wildblumen, wie Glockenblume, Wilde Möhre, Wiesen-Flockenblume, Ochsenauge, Malve oder Schafgarbe wie alle heimischen Wildpflanzen ein reiches Pollen- und Nektarangebot liefern.

Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld machen 16 Gemeinden bei der floralen Aktion mit.  | Foto: Naturschutzbund Steiermark
  • Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld machen 16 Gemeinden bei der floralen Aktion mit.
  • Foto: Naturschutzbund Steiermark
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

220 Wildblumen für Fürstenfeld

Zum Wiederholten Mal dabei ist auch die Stadtgemeinde Fürstenfeld. Försterin Christine Schmidl weiß wie wichtig Blumenwiesen und Blühflächen für eine intakte Artenvielfalt sind: "Es sind nicht nur Nährpflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Co., sondern auch wichtige Futterquellen für Vögel", so Schmidl, die gemeinsam mit Klaus Moretti vom Umweltausschuss und der Berg- und Naturwacht für die Umsetzung der Aktion in der Stadtgemeinde Fürstenfeld verantwortlich zeichnet.

Wildblumenwiesen bieten Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum für viele Insekten und Vögel und bereichern die Artenvielfalt. | Foto: Wilde Blumen
  • Wildblumenwiesen bieten Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum für viele Insekten und Vögel und bereichern die Artenvielfalt.
  • Foto: Wilde Blumen
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Geplant ist unter dem Dreikreuzberg eine rund 5.000 Quadratmetergroße Blühwiese mit rund 200 Wildblumen anzulegen. Diese solle auch über den Winter stehen bleiben, da die hohlen Blumenstängeln von vielen Insektenarten als Überwinterungsmöglichkeit genutzt wird. Es sei wichtig zu sensibilisieren und zu zeigen, dass vermeintliches Unkraut wichtige Futterpflanzen darstellen, so zum Beispiel die Brennessel für das Tagpfauenauge, klärt Schmidl auf. Aus diesem Grund will die Berg- und Naturwacht im kommenden Jahr geführte Exkursionen für Schulklassen anbieten, um die Vorteile der Vielfalt an Wildblumen direkt vor Ort bei einer solchen aufzuzeigen.

Mehr zur Aktion Wildblume 2020

Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
Wildblumenwiesen bieten Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum für viele Insekten und Vögel und bereichern die Artenvielfalt. | Foto: Wilde Blumen
Blumenwiesen und Blühflächen sind nicht nur Nährpflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Co., sondern auch wichtige Futterquellen für Vögel. | Foto: Sabine Pumberger
Zum wiederholten Mal stattet der Naturschutzbund Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark, steirische Gemeinden mit Wildblumenpflanzen aus. | Foto: Christoph Purgstaller
Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld machen 16 Gemeinden bei der floralen Aktion mit.  | Foto: Naturschutzbund Steiermark
Foto: Naturschutzbund Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.