Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Bunte Blumen und strahlende Sonnen – die Schüler:innen der FFF-Gruppe machten aus grauem Beton ein fröhliches Kunstwerk. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
3

Kreativ im Schubertviertel
Eine Mauer erwacht zum Leben

Mit Pinsel, Farbe und Fantasie haben Schüler:innen der Sport-/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel ein tristes Stück Beton in ein strahlendes Kunstwerk verwandelt. ST. VALENTIN. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches FFF – Farben, Formen, Fantasie entstand an der Parkplatzmauer der Schule ein farbenfrohes Gemeinschaftsprojekt. Unter der Leitung von Kunstpädagoge Dietmar Pickering setzten die Schüler:innen der zweiten Klassen ihr erstes kreatives Projekt des Schuljahres um. Ziel war es, die graue...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Karl Zöchling Raiffeisen Landeswerbung Wien-NÖ, Gerlinde Schönbauer, Margit Reiß-Wurst, Daniel Mayerhofer, Eleonore Kühlmayer, Karl Kühlmayer, Doris Mayerhofer, Martha Resel, NÖ-Gärtner Obmann Johannes Käfer, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Viktoria Schuh, Karl Dietrich-Sprung, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr. | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
3

Langau blüht allen davon
Wo das Waldviertel am schönsten blüht

Langau hat es wieder bewiesen: Das Waldviertler Dorf erstrahlt in voller Blütenpracht und holte sich bei „Blühendes Niederösterreich“ den Landessieg in seiner Kategorie. Ein Erfolg, der zeigt, wie viel Herzblut und Gemeinschaft hinter dem Blumenschmuck steckt. LANGAU. Langau darf sich offiziell zu den blühendsten Gemeinden Niederösterreichs zählen – und das ist kein Zufall. Bei der 57. Auflage der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ holte sich das Waldviertler Dorf den Landessieg in der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Vizebürgermeisterin Christa Geiger und die geschäftsführende Gemeinderätin Iris Höller-Laber vor der entstehenden Blumenwiese. | Foto: Victoria Edlinger
8

Muckendorf-Wipfing
Mehrere ökologische Blumenwiesen entstehen hier

Statt teurem Mähen und bewässern, entstehen in Muckendorf-Wipfing Blumenwiesen, die das Ortsbild beleben und für den Artenschutz beitragen. MUCKENDORF-WIPFING. In jeder Gemeinde gibt es Rasenflächen, die mehrmals im Monat gemäht werden müssen. Manche Kommunen stellen oftmals eigene saisonale Hilfskräfte für Mäharbeiten an. Während Zierrasen etwa in historischen Parks oder vor Denkmälern gepflegt und ordentlich wirken, bedeuten sie an Straßenrändern, Böschungen oder auf großen Flächen einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3

Ein Blumenmeer
Auf der Mussen/Lesachtal

Ich habe mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt und bei traumhaften Wetter eine Wanderung auf die Mussen im Lesachtal gemacht! Ich kam aus dem Staunen nicht heraus : so viele verschiedene Arten von Blumen, in so schöne Farben , einfach traumhaft dies zu sehen! Der schweißtreibende Aufstieg hat sich zu 100% gelohnt 🌞💖👍

Ein siebenpunktierter Halsbock auf einer Schafgarbe
4

St. Georgen an der Stiefing
45 Arten von Pflanzen auf den drei Mini-Wiesen

Im Frühjahr 2024 haben die Kinder des Kindergartens der Marktgemeinde Sankt Georgen an der Stiefing gemeinsam mit dem Verein „Naturstark.jetzt“ neben den Parkflächen Blumenwiesen für Bienen und andere Insekten angelegt. ST. GEORGEN/STIEFING. Welche Vielfalt eine bunte Blumenwiese auszeichnet, konnte Christa Rakovic, Obfrau des Vereins „Naturstark. jetzt“, jüngst bei einer Bestandsaufnahme in St. Georgen an der Stiefing feststellen. In nur einer Stunde Beobachtung konnten 45 Arten von Pflanzen...

Der Mirabellgarten wird verschönert: Gärtnerin Christina Höpflinger beim Pflanzen von Eisbegonien | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
10

Stadtgärten
Buntes Blütenmeer für die Sommermonate in Salzburg

Bei den Stadtgärten laufen die Sommerauspflanzungen derzeit auf Hochtouren. Insgesamt werden rund 100.000 Pflanzen von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern eingesetzt. SALZBURG. Die bunte Pflanzenvielfalt zeigt sich nicht nur im Mirabellgarten, sondern auch in vielen Parkanlagen, Verkehrsinseln, Grünflächen und Blumenbeeten im gesamten Stadtgebiet. Für den Sommer vorbereiten  Bereits im Jänner wurden rund 2.350 Geranien als sogenannte Mutterpflanzen angeschafft. Aus ihnen wurden etwa 5.000...

Kuschelnde Katzen im Scheibbser Vorort Miesenbach | Foto: Nicole Lugbauer
4

Bilder der Woche
Die schönsten Fotos in der Scheibbser Ausgabe Nr. 23

Katzen in Scheibbs, Seeblick auf der Scheibe und Blühwiese in Kienberg BEZIRK SCHEIBBS. In der Ausgabe Nr. 23 von MeinBezirk Scheibbs entführen die Bilder der Woche zu kuschelnden Katzen in Miesenbach, auf den Gipfel der Scheibe in Lunz und zu einer schönen Blumenwiese in Kienberg-Gaming. Kuschelnde Katzen in Miesenbach Nicole Lugbauers Katzen "Streifi" und "Crimson", die in Miesenbach bei Scheibbs gerade miteinander kuscheln, scheinen ein Herz und Seele zu sein. Seeblick auf der Scheibe in...

Narzissen in voller Pracht – ein Highlight für Naturliebhaber und Fotofans beim Narzissenfest. | Foto: Stefan Schubert
9

Narzissenfest 2025
Die Stern-Narzisse - Der Star des Narzissenfests

Jedes Jahr verwandelt sich das Ausseerland in ein strahlendes Blütenmeer: Das Narzissenfest 2025 ist in vollem Gange und lädt ein, die Magie der Stern-Narzisse zu entdecken. Doch was macht diese Blume so besonders – und warum ist ihr Schutz so wichtig? BAD AUSSEE/SALZBURG. Die Narzisse und besonders die Stern-Narzissen sind viel mehr als ein hübscher Frühlingsgruß – sie sind ein Symbol für Neubeginn, Zusammenhalt und den respektvollen Umgang mit der Natur. Das Narzissenfest im Ausseerland...

In St. Stefan ob Stainz pflanzten Kinder eine neue Blumenwiese. | Foto: Gemeinde St. Stefan ob Stainz
3

Blumenwiese am Waldrand
Blühender Beitrag für die Natur in St. Stefan ob Stainz

Ende Mai wurde in St. Stefan ob Stainz – am Waldrand zwischen dem Haus der Generationen, den Kindergärten und der Volksschule – ein neues Naturprojekt verwirklicht. Eine rund 200 m2 große Blumenwiese wurde angelegt. ST. STEFAN OB STAINZ. In St. Stefan ob Stainz gibt es einen neuen farbenfrohen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mit großem Engagement brachten die Kindergemeinderäte unter der Leitung von Kinderbürgermeisterin Mira Spari gemeinsam mit Clarissa Reinbacher...

Das fleißige Team der Grüntalkogelhütte auf der neuen, einladenden Terrasse.
1 13

Zwischen Pielachtal und Mank
Die Grüntalkogelhütte im neuen Glanz

Ein sehr bekanntes und beliebtes Ausflugsziel ist die Grüntalkogelhütte, die sich zum Saisonstart in einem neuen Glanz präsentiert. Ich starte meine Runde von St. Gotthard und marschiere zuerst auf den Bichlberg mit der Unterstandshütte. Besonders interessant ist die metallene Orientierungsscheibe, dessen Zeiger in die hohe Bergwelt wie zum Beispiel den Ötscher weist. Danach geht's wieder hinunter und den Gotthard-Steig hinauf, wo mich das Eingangsportal mit "Herzlich Willkommen am...

Regionaut Josef Bischinger hat die eindrucksvollen Aufnahmen dieses besonderen Naturereignisses festgehalten und an die Redaktion von MeinBezirk Horn gesendet. | Foto: Josef Bischinger
5

Blühwunder Bezirk Horn
In Prutzendorf blühen die Wilden Tulpen wieder

In Prutzendorf, einem Ortsteil der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn, stehen die seltenen Wilden Tulpen (Tulipa sylvestris) in voller Blüte – früher als erwartet. Die geschützte Pflanze, die ursprünglich aus Südeuropa stammt, zeigt sich nur an wenigen Standorten in Österreich. Warum gerade hier ein gelbes Blütenmeer entsteht, ist kein Zufall. PRUTZENDORF. Die zarten gelben Blüten der Wilden Tulpe leuchten derzeit in Prutzendorf in der Marktgemeinde Weitersfeld – ein Anblick, der berührt....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Bakri Hallak (l.) mit Marcel Höckner (beide SPÖ) auf dem Rasen, der bald zur Blumenwiese wird.  | Foto: SPÖ Hietzing
3

Hietzing wird grüner
Neue Bäume und Blumen für Schatten und Artenvielfalt

Mehr Blumen in der Wiese und mehr Kühlung an der Bim-Haltestelle. An zwei Orten im 13. Bezirk wird es jetzt grüner. Erste Bäume wurden bereits gesetzt. WIEN/HIETZING. In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung wurde ein Antrag zur ökologischen Aufwertung der Wiesenflächen bei der Straßenbahnschleife in der Hummelgasse eingebracht – jetzt wird das Vorhaben umgesetzt. Die Wiener Stadtgärten verwandeln die Rasenfläche in eine Blumenwiese. Ohne die bestehenden, alten Bäume zu beeinträchtigen, soll...

Gewinnspiel
Gemeinde Altenberg bekam Blumenwiesensaatgut überreicht

Im Rahmen des Upper Austria Ladies Linz 2025 setzte die Oberösterreichische Versicherung wieder ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Die diesjährige Aktion „Jedes Ass – 1 m² Blumenwiesensaatgut“ versprach: Für jedes geschlagene Ass beim Tennisturnier wird ein Quadratmeter Blumenwiesensaatgut an oberösterreichische Gemeinden gespendet. ALTENBERG. Tennis und Umweltschutz passen perfekt zusammen – das zeigte die Oberösterreichische Versicherung mit ihrer dritten Nachhaltigkeitsaktion in Folge...

Foto: Reinhold Luschnitz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

Teile deines Fotos 📸 mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe von meinBezirk. Blumenwiese im Herbst Die Natur hat den schönsten Pinsel. Das stellt sie nicht nur mit ihren bunten Blumenfeldern im Sommer, sondern auch im Herbst eindrucksvoll unter Beweis. Im herbstlichen Sonnenlicht Jetzt im Herbst, wo die Sonne schon recht tief steht, ist das Herbstlicht eine fotografische Spielwiese für Fotografen. Hier färben sich die...

Ernst Kratky zeigt uns seine Gartenoase. | Foto: Victoria Edlinger
11

Die schönsten Gärten NÖs
Traumparadies schlummert in Zeiselmauer

Einer von NÖs schönsten Gärten befindet sich in der Gemeinde Zeiselmauer ZEISELMAUER. Ernst Kratky aus Wolfpassing hat einen von Niederösterreichs schönsten Gärten. Am Grundstück gab es früher eine Ribiselplantage, aus deren Früchte Saft produziert wurde. Hier findet sich eine Mischung aus angelegten und wild aufgehenden Blumen wieder. Hier wächst Eibisch. Es blühen gerade die Hortensien, der Hibiskus fängt auch bald an und auch eine japanische Anemone findet sich hier wieder. Im Garten von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Igel sind häufig Opfer von Mähroboter. © G. Fuß
2 2

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

Auf einer Blumenwiese finden Millionen von Nützlingen einen wichtigen Lebensraum. Deshalb setzen sich viele Gemeinden und Unternehmen für diese Biodiversitätsflächen ein. | Foto: MeinBezirk/Vorraber
Aktion 5

BeeWild Artenschutz
Wildes Leben summt auf heimischen Blumenwiesen

Woran erkennt man eine Wildblumenwiese? Richtig, man kann sie hören. Spaziert man in ihre Nähe, bekommt man ein wahres Orchesterkonzert geboten. Millionen von Nützlingen verbreiten mit ihrem Flügelschlag und Summen ein unglaubliches Klangerlebnis. WEIZ/ST. RUPRECHT/R. In Etzersdorf in der Gemeinde St. Ruprecht/Raab wurde kürzlich die mit über vier Hektar größte Bienenweide der Initiative BeeWild in der Oststeiermark präsentiert. Weitere große sogenannte Biodiversitätsflächen gibt es in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige

Blumenwiese im Eisbecher
Eis-Greissler präsentiert neue Eissorte

Eis-Greissler präsentiert neue Eissorte mit Kräutern von Sonnentor. KRUMBACH(Red.). Ab dem 6. Juli lassen sich Blumen und Kräuter nicht nur pflücken, sondern auch schlecken und löffeln. Möglich macht das das neue „Blumenwiese“-Eis des Eis-Greisslers, eine raffinierte Mischung aus essbaren Bio-Blüten von Sonnentor, Zitronensaft und frischem Milcheis von den eigenen Kühen aus Krumbach. Erhältlich ist die eiskalte Blumenwiese bei allen Eis-Greisslern 4 Mal in Wien, Wr. Neustadt, Krumbach, Graz,...

Biodiversitätsflächen in der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
Aktion 2

St. Johann, Biodiversität
Wildblumen erblühen verstärkt in St. Johann - mit Umfrage

Mittlerweile Blütenpracht auf den Biodiversitätsflächen in St. Johann; wichtige Samenbildung bei Wildblumen. ST. JOHANN. Die Gemeinde St. Johann hat in den vergangenen Jahren mehrere Biodiversitätsflächen angelegt. Anfänglich gab es Kritik, als es manche nicht erwarten konnten, bis die Pflanzen richtig angewachsen und sich entwickelt haben. Doch nun sieht man vielerorts eine Blütenpracht im Ort.  Von der Keimung über die Blüte bis hin zur Samenreife durchläuft jede Pflanze ihren...

Bürgermeister Josef Giner „badet“ in einer der  prächtigen und vielgestaltigen Unterperfer Blumenwiesen. | Foto: Jordan
2

Unterperfuss
Nachhaltige Akzente für Flora, Fauna und Menschen

Die kleine Gemeinde Unterperfuss zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit in einer Dorfgemeinschaft gelebt werden kann. Unterperfuss (majo). Mit ihren bunt blühenden Blumenwiesen auf öffentlichen Plätzen setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für den Schutz der Umwelt und die Förderung der Artenvielfalt. „Wir wollen damit ganz bewusst einen Akzent auf Umwelt und Diversität auch im innerörtlichen Bereich setzen“, betont Bürgermeister Josef Giner. Positive Wirkungen Die farbenfrohen Blumenwiesen...

Wien ist die Wildbienenhauptstadt Österreichs mit rund 546 Arten im Bundesland. | Foto: Ferdinand Schmeller
1 3

Gratis Kräuter Ende Mai
Hunderte Wildbienenarten leben in Wien

In Wien sind 546 verschiedene Wildbienenarten Zuhause. Das offenbart eine Studie der Stadt Wien-Umweltschutz. Damit ist Wien die Wildbienenbundeshauptstadt Österreichs. Ende Mai gibt es wieder Gratis-Pflanzpakete, die Nützlingen helfen, für alle, die in Wien wohnen. WIEN. Neben der Rostroten Mauerbiene, blau schimmernden Wollbiene, Sandbiene und der summenden Ackerhummel helfen auch die gezüchteten Honigbienen dabei, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen...

Bezirksblätter vor Ort - Lechaschau
"Grüner Boden" löst Schotterwiese ab

Mehrere Tiroler Gemeinden beteiligten sich an der Aktion "Natur im Garten" und legten bewusst Schotterplätze an, die mit speziellen Samen zum Blühen gebracht wurden. In Lechaschau geht man wieder zurück zur "klassischen Blumenwiese". LECHASCHAU. Im Herbst 2020 gab es in Lechaschau viele "verwunderte" Blicke. Kleinere Grünflächen im Ort wurde abgegraben, und stattdessen Schotter aufgebracht. Und Schilder, welche den Hintergrund dazu erklärten: Im Rahmen der Aktion "Natur im Garten" wurden auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Franziska Denner
3

Naturschutzbund NÖ
Exkursion "Vielfalt in der Blumenwiese"

Am 17.5. veranstaltet der Naturschutzbund NÖ in Hörersdorf die Exkursion „Vielfalt in der Blumenwiese“.  HÖRERSDORF. Am 17.5. lädt der Naturschutzbund NÖ in Hörersdorf zur Exkursion „Vielfalt in der Blumenwiese“. An den Landschaftsteich Hörersdorf grenzt eine artenreiche Wildblumenwiese. Gemeinsam mit der Biologin Franziska Denner können Groß und Klein hier die Insektenvielfalt an unterschiedlichen Standorten erforschen. Dazu gibt es Tipps zur Steigerung der Artenvielfalt im eigenen Garten....

Zwischen dem Kindergarten und dem Gemeindeamt entsteht in Niederndorf die erste Naturblumenwiese.  | Foto: Johanna Weber
2

Heimische Flora & Fauna
In Niederndorf entsteht die erste Naturblumenwiese

Die Gemeinde Niederndorf darf sich über ihre erste Naturblumenwiese freuen. Passend dazu gab es einen gemeinsamen Workshop, das geeignete Grundstück stellte ein Team vom Bauhof zur Verfügung.  NIEDERNDORF. Zwischen dem Kindergarten und dem Gemeindeamt entsteht Niederndorfs erste Naturblumenwiese. Dies ist möglich geworden, dank der Zusammenarbeit vom Obst- und Gartenbauverein, dem Bienezuchtverein, dem katholischen Bildungswerk, dem KUUSK Regionalmanagement sowie der Gemeinde Niederdorf. So...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.